- Astra 3B
-
Astra 3B Startdatum 21. Mai 2010, 22:01 UTC Trägerrakete Ariane 5 ECA Startplatz Kourou ELA 3 NSSDC ID 2010-021A Startmasse 5472 kg[1] Abmessungen 4,5 x 3,2 x 2,8 m[2] Spannweite in Umlaufbahn 39,8 m[2] Satellitenbus Eurostar3000M[2] Lebensdauer 15 Jahre[2] Stabilisation dreiachsig Betreiber SES Astra Wiedergabeinformation Transponder 60 Ku-Band und 4 Ka-Band[1]
Sonstiges Elektrische Leistung 12 kW EOL[2] Stromspeicher 2 Li-Ion Batterien[1] Position Aktuelle Position 23,5° Ost Antrieb Flüssigtreibstoffapogäumsmotor und 10 N Korrekturtriebwerke[1] Liste der geostationären Satelliten Astra 3B soll den Satelliten Astra 3A auf der Orbitalposition 23,5° Ost ergänzen und die dort ebenfalls positionierten Satelliten Astra 1E, 1G ablösen[3].
Astra 3B wurde von EADS Astrium gebaut und basiert auf der Eurostar E3000 Satellitenplatform. Er besitzt 60 Transponder im Ku-Band und vier Transponder im Ka-Band. 52 Ku-Band Transponder und alle vier Ka-Band Transponder sollen aktiv sein.[4] Die Triebwerke von Astra 3B verwenden als Treibstoff MMH und den Oxidator MON 3.[1] Der Start war für den 9. April 2010 geplant, musste jedoch dreimal verschoben werden, bis er schließlich am 21. Mai erfolgen konnte. Astra 3B wurde mit vier Zündungen seines Apogäumsmotors in die geostationäre Umlaufbahn gebracht.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e http://www.astrium.eads.net/media/document/vol194en.pdf
- ↑ a b c d e http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/2010_ASTRA-3B_COMSATBw-2_EN.pdf
- ↑ a b http://www.spaceflightnow.com/ariane/v194/100521launch/
- ↑ http://www.astrium.eads.net/en/prog/astra-3b.html
Weblinks
Wikimedia Foundation.