6. Sinfonie (Bruckner)

6. Sinfonie (Bruckner)

Anton Bruckners 6. Sinfonie in A-Dur (WAB 106) wurde am 24. September 1879 begonnen und am 3. September 1881 in St. Florian abgeschlossen.

Der Komponist hat seine Sechste zu Lebzeiten komplett nur einmal in der Orchesterprobe hören können, denn nur die beiden Mittelsätze (Adagio und Scherzo) wurden öffentlich unter der Leitung von Wilhelm Jahn am 11. Februar 1883 in der Reihe der Wiener philharmonischen Konzerte im großen Musikvereinssaal gespielt. Eine erste Gesamtaufführung erfolgte am 26. Februar 1899 durch Gustav Mahler, der Eingriffe in das Werk vornahm und es stark gekürzt präsentierte. Bruckners Fassung erster Hand erklang am 13. Dezember 1901 in Stuttgart unter der Leitung von Karl Pohlig. Da der Erstdruck teilweise stark fehlerhaft war und lange keine kritischen Ausgaben des Werkes vorhanden waren, dauerte es bis zum 9. Oktober 1935, bis die Sinfonie das erste Mal (unter Benutzung der Ausgabe von Robert Haas) erklang, wie es die Originalpartitur vorschreibt.

Aufführungsdauer: ca. 56 Min.

Inhaltsverzeichnis

Besetzung

2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Basstuba, Pauken in A, D und E, Streichorchester.

Allgemeines

Die Sechste von Bruckner galt lange Zeit (zusammen mit der Zweiten) als Stiefkind unter seinen Sinfonien - obwohl er selbst sie launig als seine "keckste" bezeichnet hat. Dieser Zustand hat sich im Laufe der Jahrzehnte hinsichtlich der Aufführungszahlen positiv gewandelt und man kann sagen, dass dieses Werk heute einen festen Repertoireplatz beansprucht. Die Sinfonie gehört zu dem Schaffensprozess der beiden vorangegangenen Sinfonien, Nr. 4 Es-Dur „Romantische“ (1874/80) und Nr. 5 B-Dur (1875) und gilt als Vorstufe zum letzten großen Aufschwung, den Bruckner seit der Komposition des Te Deum (erste Entwürfe im Jahre 1881) mit den darauf folgenden Sinfonien 7, 8 und 9 in erhabener Größe erreicht. Insbesondere das Adagio der 6. Sinfonie hat Modellcharakter für das später komponierte und so berühmt gewordene Adagio der 7. Sinfonie.

Die diesmal von Bruckner gewählte Tonart A-Dur verleiht den musikalischen Inhalten des Werkes eine bisweilen helle Klangfarbe, die sich beispielsweise durch reichhaltiges Modulieren tonartlicher Beziehungen in der Coda des ersten Satzes zu festlichem Glanz entfaltet.

Das Werk

Der erste Satz („Majestoso“) legt gleich zu Beginn mit scharf akzentuierten Noten auf „cis“ in den Violinen den Hauptrhythmus des Werkes fest. Das unmittelbar einsetzende Hauptthema wird dunkel getönt – wie später auch in der 8. Sinfonie - durch die Celli und Kontrabässe vorgetragen. Die Wiederholung des Themas erklingt in vollem Orchesterglanz und führt zum 2. Thema, das in e-moll mit einer absteigenden Basslinie beginnt und dessen Melodie sich bis hin zu den auffallenden Quintolen entwickelt. Alsbald taucht ein choralartiger Nebengedanke auf, der wieder zurückführt zu einer Wiederholung des 2. Themas in nun kraftvollerem Gewand. Der Vorgang mündet in einen Überleitungsabschnitt zum 3. Thema (C-Dur), welches wiederum in einem Nachsatz die Exposition in Ruhe und Beschaulichkeit auf E-Dur ausschwingen lässt.

Der Höhepunkt der folgenden Durchführung fällt mit dem Beginn der Reprise zusammen. Einer ähnlichen Gestaltung begegnet man ebenfalls in den ersten Sätzen der drei letzten Sinfonien. Nach Abschluss der Reprise schreibt Bruckner eine auf dem Hauptthema basierende ausgedehnte Coda, deren Großartigkeit ohne Beispiel zu seinen Satzabschlüssen von Kopfsätzen in den Sinfonien steht. Stete Veränderungen der wie von Sonnenlicht durchfluteten Harmonien unter dem ewig pulsierenden Rhythmus führen zur Apotheose ins kraftvoll leuchtende A-Dur der letzten Schlusstakte.

Das Adagio („Sehr feierlich“) in F-Dur mit drei Themen besticht durch feierliche Grundstimmung und aufblühenden Streicherklang, der insbesondere dem zweite Thema (E-Dur, Violoncelli, ständig hervortretend) seinen ganz besonderen Reiz verleiht. Das dritte Thema (c-moll), charakterlich der Episode eines Trauermarsches ähnlich, ist kurz und bildet in der Reprise die Überleitung zur wiederum sehr breit angelegten Coda, in der der Streicherklang vollends dominiert. Traumverhangen und verklärt schließt der Satz (hierin dem Adagio der 2. Schumanns nicht unähnlich).

Das Scherzo („Nicht schnell“) in a-moll (Form: A-B-A) weist einen pochenden Grundrhythmus auf, Teil A wird im Verlauf aufgehellt und endet in schmetternden Fanfarenklängen in A-Dur. Originell setzt mit Pizzicato-Takten der Streicher und antwortenden Hörnerrufen das Trio (Teil B, „Langsam“) ein. Ein unvermittelt auftauchender Nebengedanke erinnert an das Hauptthema des ersten Satzes der 5. Sinfonie. Nach dem ruhig verklingenden Trioteil wird Teil A des Scherzos wiederholt.

Das Finale („Bewegt, doch nicht zu schnell“) beginnt in a-Moll, das allerdings bald festlichem Dur weicht, und stellt drei Themengruppen vor, von denen die zweite Gruppe wieder mit einem aufblühenden Streicherklang aufwartet. Der Grundduktus des Satzes ist heiter und findet seinen Abschluss in einem kurzen Zitat des Hauptthemas aus dem Kopfsatz.

Fassungen

Wie auch die 7. Sinfonie hat Bruckner seine Sechste in der ursprünglichen Form belassen. Es liegen somit keine Zweit- oder Drittfassungen vor.

Widmung

Bruckner widmete die 6. Sinfonie seinem Hauswirt, dem Professor der Philosophie Ritter von Oelzelt-Nevin und dessen Gemahlin Amy, geborener Edlen von Wieser.

Diskographie (Auswahl)

Literatur

  • Renate Ulm (Hrsg.): Die Symphonien Bruckners. Entstehung, Deutung, Wirkung. Bärenreiter, Kassel 2005, ISBN 3-7618-1590-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 0. Sinfonie (Bruckner) — Die so genannte „Nullte“ Sinfonie d Moll (WAB 100) ist eine Sinfonie von Anton Bruckner. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Bedeutung 3 Besetzung 4 Erster Satz: Allegro 5 …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Sinfonie Bruckner — Die Vierte Sinfonie in Es Dur (WAB 104) mit dem Beinamen Die Romantische ist neben der Siebten die wohl beliebteste Sinfonie von Anton Bruckner. Die erste Fassung entstand 1874. Die zweite Fassung von 1878 enthält ein völlig neu komponiertes… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 9 d Moll (WAB 109) ist die letzte Sinfonie von Anton Bruckner. Drei Sätze hat Bruckner vollständig ausgearbeitet, der vierte Satz blieb unvollendet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Bedeutung 3 Wichtige Probleme …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Sinfonie (Bruckner) — Die 8. Sinfonie in c Moll (WAB 108) wurde in ihrer ersten Fassung von Anton Bruckner am 3. Juli 1887 nach dreijähriger Arbeit abgeschlossen. Nach Vorlage der ersten Fassung an den Dirigenten Hermann Levi bekundete dieser sein Entsetzen über das… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Sinfonie (Bruckner) — Die 7. Sinfonie in E Dur (WAB 107) wurde von Anton Bruckner in den Jahren 1881 bis 1883 geschrieben. Uraufgeführt wurde das Werk am 30. Dezember 1884 im Leipziger Stadttheater vom Gewandhausorchester Leipzig unter Arthur Nikisch. Dass das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Nullte Sinfonie (Bruckner) — Die so genannte „Nullte“ Sinfonie d Moll (WAB 100) ist eine Sinfonie von Anton Bruckner. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Bedeutung 3 Besetzung 4 Zur Musik …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 1 c Moll (WAB 101) von Anton Bruckner ist eine Sinfonie in vier Sätzen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Die Fassungen 3 Besetzung 4 Z …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Sinfonie (Bruckner) — Anton Bruckners Sinfonie No. 3 in d Moll (WAB 103) war Richard Wagner gewidmet und wird gelegentlich auch als Bruckners Wagner Sinfonie bezeichnet. Bruckner schrieb sie 1873, überarbeitete sie 1877 und ein zweites Mal im Jahre 1891.… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 2 c Moll (WAB 102) ist ein Werk von Anton Bruckner. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Allgemeines 3 Werkdaten 4 Zur Musik 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Sinfonie (Bruckner) — Die 5. Sinfonie in B Dur (WAB 105) von Anton Bruckner ist eine Sinfonie in vier Sätzen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Allgemeines 3 Werkdaten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Sinfonie (Bruckner) — Die Vierte Sinfonie in Es Dur (WAB 104) mit dem Beinamen Die Romantische ist neben der Siebten die wohl beliebteste Sinfonie von Anton Bruckner. Die erste Fassung entstand 1874. Die zweite Fassung von 1878 enthält ein völlig neu komponiertes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”