- Sacramento (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Sacramento Originaltitel Ride The High Country Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1962 Länge 94 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Sam Peckinpah Drehbuch N. B. Stone Jr
Sam Peckinpah
Robert Creighton WilliamsProduktion Richard E. Lyons Musik George Bassman Kamera Lucien Ballard Schnitt Frank Santillo Besetzung - Randolph Scott: Gil Westrum
- Joel McCrea: Steve Judd
- Ron Starr: Heck Longtree
- Mariette Hartley: Elsa Knudsen
- R. G. Armstrong: Joshua Knudsen
- James Drury: Billy Hammond
- Warren Oates: Henry Hammond
Sacramento ist ein Western von Sam Peckinpah aus dem Jahre 1962.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der in die Jahre gekommene Ex-Marshal Steve Judd wird von der Bank in Sacramento beauftragt, einen Goldtransport aus einer Mine hoch in den Bergen bis hinunter in die Stadt durchzuführen. Sein früherer Weggefährte Gil Westrum und dessen junger Begleiter Heck, die sich in Sacramento als Schausteller verdingen, bieten Judd an, ihn zu begleiten, was dieser annimmt. Was Judd nicht weiß, ist, dass Westrum und Heck planen, das Gold zu stehlen. Auf dem Weg in die Berge treffen sie auf die junge Elsa, die ihrem streng religiösen Vater zu entfliehen sucht, um den Goldgräber Billy Hammond zu heiraten. Elsa schließt sich der Gruppe an. In der rauen Goldgräberstadt angekommen, muss Elsa jedoch feststellen, dass Billy und seine Brüder, mit denen er zusammenlebt, skrupellos und gewalttätig sind. Als Billy Elsa in deren Hochzeitsnacht vergewaltigen will, flieht sie zu Judd und seinen Begleitern und bittet um deren Schutz.
Die Gruppe, die die Goldlieferung in Empfang genommen hat, nimmt Elsa gegen den Willen Billys mit auf den Rückweg nach Sacramento. Als Westrum und Heck versuchen, das Gold zu stehlen, werden sie von Judd, der den Verrat vorausgeahnt hat, entwaffnet und gefesselt. Von Billy und seinen Brüdern verfolgt, versuchen sie, das Haus von Elsas Vater zu erreichen. Unterstützt wird Judd dabei vom einsichtigen Heck, der gelobt hat, sich nach der Ankunft dem Sheriff zu ergeben. Doch die Verfolger waren schneller und locken die Gruppe, im Haus des Vaters lauernd, in eine Falle. Judd wird schwer verwundet, bis schließlich auch Westrum, geplagt von seinem Gewissen, seinem alten Freund zur Seite springt. In einem Duell auf dem Vorplatz des Hauses erschießen Judd und Westrum die Hammond-Bande, bevor Judd, erneut getroffen, zu Boden sinkt. Westrum verspricht dem sterbenden Judd, das Gold in Sacramento abzuliefern.
Geschichte
Sacramento war Sam Peckinpahs zweiter Spielfilm, nach The Deadly Companions im Jahr zuvor. Im Gegensatz zu dem Vorgänger hatte Peckinpah hier die Gelegenheit, aktiver am Entstehungsprozess des Drehbuchs teilzunehmen. Er sagte später, als Regisseur solle man nie einen Film annehmen, bei dem nicht die Gelegenheit da wäre, das Drehbuch umzuschreiben. Bei The Deadly Companions war ihm das versagt worden, doch der Produzent von Sacramento war ihm wohlgesinnter und gestattete den Wunsch. Die Bedingung war allerdings, dass Peckinpah keine strukturellen Veränderungen vornehmen sollte, so dass sich der Regisseur auf die Dialoge beschränkte. Schätzungsweise 80 % der Dialoge schrieb Peckinpah um und steckte seine Lebenserfahrungen in die Änderungen. So soll z. B. der Charakter des Steve Judd stark an Peckinpahs Vater angelehnt worden sein. Im Endeffekt machte Peckinpah eine einzige strukturelle Änderung: nämlich das Ende.
Doch wie immer konnte keine Peckinpah-Produktion ohne Probleme ablaufen. Der ihm wohlgesinnte Produzent wurde gefeuert. Bei der Vorvorstellung soll der MGM-Distributionschef eingeschlafen sein und behauptet haben, als er wieder aufgewacht war: "der schlechteste Film, den ich je gesehen habe". Sacramento bekam die geringste Vermarktung aller startenden MGM-Filme, und dementsprechend konnte in den USA kein Publikum gefunden werden. Anders in Europa: Dort gewann der Film mehrere Preise und wurde von der Kritik gefeiert.
Themen
In Sacramento kann man zum ersten Mal Peckinpahs späteres Lieblingsthema beobachten: die alternden aufrechten Westernhelden in modernen Zeiten. Steve Judd braucht zum Lesen eine Brille, und weil ihm das peinlich ist, geht er zum Studieren eines Vertrags in das Badezimmer. Die Zeiten haben sich geändert. Der sittlich hochstehende, gemeinwohldienende Ehrenkodex ist bei vielen obsolet geworden - er wird nur noch von wenigen idealistisch gesinnten Menschen aufrechterhalten; stattdessen gewinnen Egoismus, Raffgier und Rücksichtslosigkeit immer mehr die Oberhand.
Sonstiges
An Sacramento war eine Zahl von Menschen beteiligt, die auch später noch für Peckinpah arbeiteten. Da ist zum einen der berühmte Kameramann Lucien Ballard, der zehn Jahre später bei Getaway oder beim Klassiker The Wild Bunch hinter der Kamera stand. Ebenfalls bedeutend: Warren Oates in seiner dritten Filmrolle. Schon hier hat Peckinpah dessen Talent und Ausstrahlung erkannt - und gibt ihm ein Einführungsbild, von dem jeder Schauspieler nur träumen kann: eine Großaufnahme von Oates, mit seinem charakteristischen Grinsen und einem Raben auf der Schulter.
Kritiken
„Peckinpahs zweiter Film entmythologisiert den Western und begründet zusammen mit John Fords Der Mann, der Liberty Valance erschoß 1961 den Spätwestern. Die Helden von Sacramento sind müde, sie brauchen Brillen und kommen nicht mehr alleine in den Sattel; Autos und selbst Kamele sind schneller als Pferde.“
Weblinks
- Sacramento in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Filme von Sam PeckinpahGefährten des Todes | Sacramento | Sierra Charriba | The Wild Bunch – Sie kannten kein Gesetz | Abgerechnet wird zum Schluss | Wer Gewalt sät | Junior Bonner | Getaway | Pat Garrett jagt Billy the Kid | Bring mir den Kopf von Alfredo Garcia | Die Killer-Elite | Steiner – Das Eiserne Kreuz | Convoy | Verhext | Das Osterman Weekend
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sacramento Film and Music Festival — The Sacramento Film and Music Festival (SFMF), presented by Sactown Magazine, is a large, multi day, all genre international film festival held annually in Sacramento, California in the United States. It has been in operation under consistent… … Wikipedia
Sacramento Film Festival — The Sacramento International Film Festival ( SFF ) is an arts organization with year round activities, culminating in an annual film celebration each year in late March and continuing to early April [ [http://www.sacramentofilmfestival.com… … Wikipedia
Sacramento (Begriffsklärung) — Sacramento ist der Name folgender Städte oder Countys in den USA: Sacramento in Kalifornien, USA Sacramento (Colorado), USA Sacramento (Illinois), USA Sacramento (Kentucky), USA Sacramento (Nebraska), USA Sacramento (New Mexico), USA Sacramento… … Deutsch Wikipedia
Sacramento French Film Festival — The Sacramento French Film Festival is an annual event held in July at the Crest Theatre. It celebrates the present as well as the rich history of French cinema featuring new releases and rarely seen classics. It is the only festival dedicated to … Wikipedia
Sacramento (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sacramento peut désigner : Sommaire 1 Religion 1.1 Localités … Wikipédia en Français
Sacramento, California — Sacramento redirects here. For other uses, see Sacramento (disambiguation). Sacramento City Aerial View of Downtown Sacramento … Wikipedia
Sacramento Kings — 2011–12 Sacramento Kings season Conference … Wikipedia
SACRAMENTO — SACRAMENTO, capital of California, 90 miles N.E. of San Francisco in the Central Valley; Jewish population (2005) 25,000. Jewish settlement in Sacramento began in 1849 with the arrival of merchants who catered to the local trade and supplied… … Encyclopedia of Judaism
Sacramento French Film Festival — Le Sacramento French Film Festival est un festival créé en 2002 à Sacramento. Dès sa première édition, le SFFF a connu un grand succès, médiatique et public qui ne s est jamais démenti depuis. Le SFFF est désormais un événement culturel majeur à… … Wikipédia en Français
Sacramento — In Old California Film d aventures de William McGann, avec John Wayne, Binnie Barnes, Albert Dekker, Helen Parrish, Dick Purcell. Pays: États Unis Date de sortie: 1942 Technique: noir et blanc Durée: 1 h 28 Résumé Le pharmacien d … Dictionnaire mondial des Films