- Sainte-Marie de Lagrasse (Abtei)
-
Die Abtei Sainte-Marie de Lagrasse liegt in der französischen Gemeinde von Lagrasse im Département Aude in der Region Languedoc-Roussillon, ca. 30 km südöstlich von Carcassonne.
Der Vorgängerbau, ein einfaches Kloster, dessen Gründungsdatum unbekannt ist, wurde 779 im Auftrag Karls des Großen vom späteren ersten Abt Nebridius, der später Erzbischof von Narbonne wurde, rekonstruiert.
Die Abtei wurde das erste religiöse Zentrum im Languedoc. Deshalb stand sie unter dem besonderem Schutz des Kaisers. Die durch Schenkungen erworbenen Besitzungen der Abtei reichten von Albi im Norden bis Saragossa im Süden.
Im Laufe des 12. und 13. Jahrhunderts, während des Kreuzzugs gegen die Katharer, spielten die Äbte von Sainte-Marie eine ausgleichende Rolle. Dank ihres Einsatzes konnten die Städte Béziers und Carcassonne Frieden mit der Kirchen und König Ludwig schließen, der sich dafür erkenntlich zeigte.
Von der ursprünglich reichen Ausstattung der Abtei zeugen einige Fragmente eines früheren Portals, die dem Meister von Cabestany (ein namentlich unbekannter Bildhauer des 12. Jahrhunderts) oder seiner Werkstatt zugeschrieben werden.
Vom 13. bis 15. Jahrhundert erlebte die Abtei jedoch eine Phase des Niedergangs, verursacht durch den Hundertjährigen Krieg. Die Abteikirche wurde deshalb im 14. Jahrhundert unter Abt Auger de Gogenx durch heute noch erkennbare Befestigungen gegen Plünderungen und Angriffe von außen geschützt.
Im 16. Jahrhundert begann Abt Philippe de Lévis mit dem Bau eines großen Glockenturmes, der aber nach seinem Tod im Jahre 1537 unvollendet blieb.
Im 18. Jahrhundert wurde Armand Bazin de Bezons, Bischof von Carcassonne, Abt in Lagrasse. Durch seine Initiative wurde das Kloster grundlegend umgestaltet. Ein Ehrenhof wurde errichtet, neue Konventsgebäude hinzugefügt und ein Kreuzgang im klassizistischen Stil angelegt. Dadurch ist die Abtei von Lagrasse bis auf den heutigen Tag eine der seltenen Klosteranlagen, in der mittelalterliche und klassizistische Bauelemente harmonisch vereinigt sind.
1792, während der Französischen Revolution, wurde trotz Widerstandes der Bevölkerung das Kloster geschlossen und die Mönche wurden vertrieben. Die Gebäude wurden geplündert und verkauft.
Erst 1894 ließ wieder sich eine kleine Gemeinschaft von Ordensschwestern in den Gebäuden nieder. Bis auf den heutigen Tag gibt es religiöses Leben im Kloster.
Galerie
Apsiden der Kirche
Weblinks
Wikimedia Foundation.