Salome (Tochter der Herodias)

Salome (Tochter der Herodias)
Gustave Moreau: Salomé, 1871

Salome ([ˈzaːlomeː], seltener [zaˈloːmə]), war Flavius Josephus zufolge der Name einer Tochter der Herodias. In der späteren Tradition ist dieser Name mit der in den Evangelien erzählten Geschichte des Todes Johannes des Täufers in Zusammenhang gebracht worden, in der aber nur von der Tochter der Herodias die Rede ist. Sie steht in keiner Beziehung zu der Jüngerin Salome, die im Markusevangelium erwähnt wird. Salome, die Tochter der Herodias, war später (ab 54 n. Chr.) Königin in Kleinarmenien.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Salome war väterlicherseits eine Enkelin Herodes' des Großen: Ihr Vater Herodes Boethos (Herodes ohne Land) war ein Sohn des Königs von dessen siebter Ehefrau, der (zweiten) Mariamne, die nach Angaben des Geschichtsschreibers Flavius Josephus[1] als die „schönste Frau der damaligen Zeit“ galt.

Mütterlicherseits war sie die Urenkelin Herodes' des Großen. Ihre Mutter war Herodias, deren Vater Aristobulos selbst ein Sohn der ersten Mariamne (der zweiten Frau) von Herodes dem Großen war.

Verheiratet war Salome in erster Ehe mit ihrem Onkel Philippos, Tetrarch von Ituräa, Golan und Trachonitis. Nach dessen Tod 34 n. Chr. heiratete sie den mit ihr verwandten Aristobulos, den Sohn des Königs Herodes von Chalkis. Seine Hoffnungen, die Nachfolge seines Vaters antreten zu können, zerschlugen sich jedoch, als der römische Kaiser Claudius dieses Königreich 49 n. Chr. an Agrippa II., den Vetter des Aristobulos, übertrug. Dies war sicherlich auch für Salome eine Enttäuschung. Aristobulos wurde jedoch einige Jahre später (54 n. Chr.) vom römischen Kaiser Nero gleich nach seinem Amtsantritt zum König von Kleinarmenien ernannt. Salome wurde dadurch zur Königin dieses Reiches, das mit dem Hauptort Nikopolis westlich von Großarmenien im nördlichen Anatolien lag.

Es sind mehrere Münzen mit Bildnissen und Inschriften von Aristobulos und Salome als Königspaar von Kleinarmenien erhalten.[2]

Legende

Als mögliche Quelle für die biblische Erzählung wird eine von Titus Livius mitgeteilte Greueltat des römischen Konsuls Lucius Quinctius Flamininus angesehen, der im Jahr 192 v. Chr. beim Mahl einen Gefangenen erschlug bzw. erschlagen ließ, um seinem punischen Lustknaben das Schauspiel einer Hinrichtung zu bieten [3]. In der Erzählung des Flamininus-Motivs durch den römischen Geschichtsschreiber Valerius Antias wird aus dem Knaben eine Frau mit zweifelhaftem Ruf. Ähnliche Versionen der Geschichte finden sich bei Cicero [4] und Seneca dem Älteren.

Herodes Antipas heiratete in zweiter Ehe seine Schwägerin Herodias. Diesen Umstand kritisierte Johannes der Täufer, was laut der biblischen Erzählung im Neuen Testament (Mt 14,1-12 EU und Mk 6,14-29 EU) zu dessen Ermordung führte. Hier befinden sich Berichte der Ereignisse, in denen der Name Salome zwar nicht vorkommt, die aber die Basis der späteren Salomelegende bilden. Flavius Josephus dagegen führt politische Gründe für den Mord an, der ihm zufolge in Machaerus verübt wurde.

Die Legende selbst erscheint im Neuen Testament folgendermaßen: Herodias begehrte den Tod des Johannes, doch Herodes weigerte sich, diesen töten zu lassen. Anlässlich einer Geburtstagsfeier des Herodes, der viele Würdenträger beiwohnten, führte die Tochter der Herodias einen Tanz auf, mit dem sie die Anwesenden derart in Verzücken versetzte, dass Herodes ihr schwor: „Um was du mich auch bitten wirst, ich werde es dir geben bis zur Hälfte meines Reiches“ (Mk 6,23 EU). Das Mädchen fragte ihre Mutter, was sie sich wünschen solle, und diese flüsterte ihr das eigene Begehren ein. Sie solle den Kopf des Johannes verlangen. Diesem Wunsch konnte sich Herodes Antipas „um der Eide und um derer willen, die mit zu Tisch lagen“ nicht verweigern. Er ließ Johannes köpfen und das Haupt auf einer Schüssel zu der Tänzerin bringen.

Der Mönch und Presbyter Isidor von Pelusium benennt die Tochter der Herodias gegen Anfang des 5. Jahrhunderts dann in einem Brief erstmals konkret mit dem Namen Salome. Als Figur der Leidensgeschichte des Johannes taucht sie später bsp. im altsächsischen Heliand-Epos um 830 [5] und in den mittelalterlichen Mysterien-, Passions- und Prophetenspielen als Schuldige am Tode des Johannes auf. [6]

Salome in der Kunst

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es dann keine christlich-mythologische Frauengestalt, die in Kunst, Literatur und Musik die Zeitgenossen so faszinierte wie Salome. Sie galt speziell in der Literatur der französischen Décadence wahlweise als Inkarnation weiblicher Grausamkeit, aber auch als Modell der Kindfrau und Verkörperung idealer Schönheit und purer Erotik. [7]

Salome bringt den Kopf des Johannes zu Herodias, Fresko von Johann Georg Lederer in der Pfarrkirche Johannes der Täufer in Igling.
Aubrey Beardsley: Die Apotheose, 1893 (Illustration für Oscar Wildes Schauspiel)

Bildhauerei

Max Klinger - Die Neue Salome, (1893)

Literatur

Malerei

Musik

Tanz

  • Maud Allan – Tanzvorführung The Vision of Salome zur Musik von Marcel Remy

Film

Literatur

  • Hugo Daffner: Salome. Ihre Gestalt in Geschichte und Kunst. Dichtung, Bildende Kunst, Musik. Hugo Schmidt, München 1912 (mit einer Original-Radierung von Wilhelm Thöny).
  • Kerstin Merkel: Salome. Ikonographie im Wandel. Lang, Frankfurt/M. 1990 ISBN 3-631-42540-6 (zugl. Dissertation, Universität Mainz 1989).
  • Theo Reichenberger: Das Rätsel um Salome. Ein monumentales Bild im Prado und die Heiratspolitik der europäischen Großmächte um 1620 (Europäische Profile; 62). Edition Reichenberger, Kassel 2003 ISBN 3-935004-69-9.
  • Thomas Rohde (Hrsg.): Mythos Salome. Vom Markusevangelium bis Djuna Barnes. Anthologie. Reclam, Leipzig 2000, ISBN 3-379-01720-5 [8]
  • Erika Wäcker: Die Darstellung der tanzenden Salome in der bildenden Kunst zwischen 1870 und 1920. Dissertation FU Berlin, 1993

Weblinks

 Commons: Salome – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Josephus Antiquitates Judaicae XV 9,3
  2. Wolfgang Leschhorn: Antike Ären. Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nördlich des Tauros. Franz Steiner, Stuttgart 1993. ISBN 3515060189, S. 145
  3. Livius Ab urbe condita 39,42f.
  4. Cicero De senectute, XII, 42
  5. Heliand v. 2745ff (Übersetzung)
  6. Salome – Wandlungen: Von der Nebenperson zur Kultfigur
  7. Tänzerin um das Haupt : eine Untersuchung zum Mythos "Salome" und dessen Rezeption durch die europäische Literatur und Kunst des Fin de Siècle
  8. Rund 100 Texte, 14 Abb. Inhaltsverzeichnis

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salome (Vorname) — Salome ([ˈzaːlome], seltener [zaˈlomə]) ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Varianten 3 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Salome (Franz von Stuck) — Salome Franz von Stuck, 1906 Öl auf Holz, 45,7 cm × 24,7 cm Galerie Neue Meister …   Deutsch Wikipedia

  • Salomé — Das Wort Salome oder Salomé bezeichnet einen weiblichen Vornamen, siehe Salome (Vorname) eine Königin von Judäa (78–67 v. Chr.), siehe Salome Alexandra die Schwester Herodes des Großen, siehe Salome (Schwester des Herodes) die Tochter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Salome (Strauss) — Werkdaten Titel: Salome Form: durchkomponiert Originalsprache: deutsch Musik: Richard Strauss Libretto: Nach O. Wildes gleichnamiger Dichtung in der …   Deutsch Wikipedia

  • Salome — Das Wort Salome oder Salomé bezeichnet einen weiblichen Vornamen, siehe Salome (Vorname) eine Königin von Judäa (78–67 v. Chr.), siehe Salome Alexandra die Schwester Herodes des Großen, siehe Salome (Schwester des Herodes) die Tochter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Salome (Asteroid) — Asteroid (562) Salome Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,0200  …   Deutsch Wikipedia

  • Herodias — (Gemälde von Paul Hippolyte Delaroche) Herodias (* 8 v. Chr., † nach 39 n. Chr.) war eine Tochter des jüdischen Prinzen Aristobulos und dessen Ehefrau Berenike sowie eine Enkelin Herodes des Großen und dessen Ehefrau Mariamne, einer Prinzessin… …   Deutsch Wikipedia

  • Salome —   [ zaːlome, za lomə; hebräisch, eigentlich etwa »die Friedliche«],    1) Jüngerin Jesu, Augenzeugin der Kreuzigung (Markus 15, 40) und eine der ersten Adressatinnen der Auferstehungsbotschaft (Markus 16, 1 ff.) Heilige (Tag: 22. 10.).    2)… …   Universal-Lexikon

  • Salōme — (die Friedfertige), 1) Sta. S., Weib des Zebedäos, Mutter der Apostel Jakobos u. Johannes; sie begleitete u. bediente Jesum auf seinen Lehrreifen. 2) Tochter der Herodias u. des Herodes Philippos, vermählt zuerst mit dem Tetrarchen Philippos,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salome — Salōme (hebr., »die Friedensreiche«). 1) Die Mutter der Apostel Jakobus und Johannes (Matth. 20,20); 2) S. Alexandra, maklabäische Königin, Gemahlin Aristobuls I., regierte 78 69 das Reich allein; 3) Schwester Herodes I., lebte an dessen Hofe,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”