- Salomo Friedländer
-
Salomo Friedlaender (* 4. Mai 1871 in Gollantsch bei Posen; † 9. September 1946 in Paris) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller und war vor allem in der literarischen Avantgarde aktiv.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Friedlaender stammte aus einer wohlsituierten Arztfamilie. Mit 23 Jahren begann er an der Universität München Medizin zu studieren, wechselte aber bald zur Zahnmedizin, die er in Berlin studierte. Dort gab er 1896 die Medizin zugunsten der Philosophie auf. Im darauffolgenden Jahr wechselte Friedlaender an die Universität Jena um Archäologie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte zu studieren. Dieses Studium beendete er 1902 erfolgreich mit der Promotion über Arthur Schopenhauer und Immanuel Kant. Seit 1899 fanden Begegnungen mit dem Essener Philosophen Ernst Marcus statt, dessen wichtigster Schüler er wurde..
Ab 1906 lebte er als freier Schriftsteller in Berlin, wo er Freundschaften u.a. mit Martin Buber, Alfred Kubin, Gustav Landauer, Else Lasker-Schüler, Samuel Lublinski, Erich Mühsam, Ludwig Rubiner, Paul van Ostayen und Herwarth Walden schloss. Daneben verkehrte er mit Raoul Hausmann, Hannah Höch, Ludwig Meidner und Paul Scheerbart.
Unter dem Pseudonym Mynona ("Anonym" rückwärts gelesen) debutierte Friedlaender in expressionistischen Zeitschriften, wie Der Sturm, Die Aktion, der Jugend oder den Weißen Blättern. 1919 gründete er zusammen mit Anselm Ruest ebenfalls in Berlin den Stirner-Bund und die nach Stirners Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum benannte Zeitschrift Der Einzige.
Die Texte Friedlaenders kombinieren expressionistische und dadaistische Elemente mit den Formen der Groteske und Parodie, wodurch er der literarischen Avantgarde neue Impulse verlieh. Viele seiner Texte beinhalten überdies scharfzüngige Gesellschaftskritik. Er selbst sah sich als eine Synthese von Immanuel Kant und Charlie Chaplin.
In Graue Magie (1922) geht es um die "heraufgrauende Magie der Zukunft", die weder Gott (Weiß) noch Teufel (Schwarz) nötig hat, ein Verschieben von Gedanken. Die Magie der Vernunft soll das Leben zum Besseren wenden. Was hier geheimnisvoll verpackt wird, erinnert an die Äthertheorie Kants und die Theorie der natürlichen Magie Ernst Marcus'. Sie werden vorgestellt in einer Mischung aus Science-fiction, Groteske, Märchen und Krimi. Der "Berliner Nachschlüsselroman" (Untertitel) spielt im Alltag der Weimarer Republik und macht bekannte Persönlichkeiten der Zwanziger Jahre, wie Hinrichsen (Hellseher Hanussen) oder Kassandrus (Geschichtsphilosoph Oswald Spengler) zu Romanfiguren. Humorige Helden dieses Buches sind der Philosoph Sucram (Marcus) und sein Gegenspieler Morvitius, der Verbrecher, der immer davon kommt. Sie verkörpern die (vergebliche ?) Suche nach einer verbindenden Moral in einer neuen Welt. Damit verwebt der Roman technische Aspekte seiner Entstehungszeit, wie den industriellen Aufbruch, den frühen Film, Radio und Telefon. Er bietet eine (von heute gesehen) realitätsnahe Zukunftsschau, in der bereits Skepsis gegenüber dem Industriezeitalter anklingt. Graue Magie bietet weise-skurrile Texte.
1929 sah sich „Mynona“ durch den Erfolg von Erich Maria Remarques Kriegsroman Im Westen nichts Neues dazu bemüßigt, das Vorleben des berühmt gewordenen Autors unter die Lupe zu nehmen. Mit dem Buch Hat Erich Maria Remarque wirklich gelebt? zog er sich jedoch den geballten Zorn eines Kurt Tucholsky auf sich. Dieser rügte Friedlaender für diese Pseudo-Demaskierung Remarques scharf:
- Die spezifisch deutsche Widerwärtigkeit, die die Luft unserer Politik so verpestet, weht durch dieses Buch Mynonas. Hierzulande werden Einwände damit erwidert, daß man sagt: der Einwendende habe einen roten Bart und eine verstopfte Schwiegermutter. Statt Breitscheid und Hilferding als geistige Typen zu verhöhnen und zu bekämpfen, wird argumentiert: „Und dann hat sich Breitscheid im Jahre 1897 eine Goldplombe machen lassen, aber nur für Amalgam bezahlt!“ Anathema sit.
(Ignaz Wrobel: "Hat Mynona wirklich gelebt?", in: Die Weltbühne, 31. Dezember 1929, S. 15f.)
Tucholsky lehnte es anschließend ab, eine Replik Friedlaenders in der Weltbühne abzudrucken. Dieser erinnerte sich wenige Jahre später wie folgt an die Episode:
- Selbstverständlich hatte ich dadurch 'viel Ehr', nämlich 'viel Feind'. Ein damals berühmter Journalist, der später durch Selbstmord endete, mordete mich in seiner 'Weltbühne'. Wie die gebildete Welt nun einmal ist, gab sie mich ihm preis.
(Ich (1871-1936) : Autobiographische Skizze (aus dem Nachlass), Bielefeld 2003, S. 90f.)
Wenige Wochen nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten emigrierte Friedlaender nach Paris. Dort starb er im Alter von 75 Jahren am 9. September 1946.
Der Nachlass Friedlaenders befindet sich in der Akademie der Künste in Berlin. Nachlassverwalter und Rechteinhaber ist Hartmut Geerken, der auch die „Gesammelten Schriften“ Friedlaenders herausgibt.
Gedenktafel
Eine Gedenktafel für Salomo Friedlaender befindet sich in Berlin-Wilmersdorf, Johann-Georg-Straße 20, an dem Haus, in dem er bis zu seiner Emigration wohnte.
Werke
Ausgaben und Sammlungen
- Gesammelte Schriften. Hrsgg. von Hartmut Geerken und Detlef Thiel in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle der Universität Trier. Books on Demand, Norderstedt 2005ff. Geplant sind 30 Bände.[1] Bisher erschienen:
- Bd. 1, 2005: Kant gegen Einstein. ISBN 978-3-8370-0052-8
- Bd. 2, 2007: Philosophische Abhandlungen und Kritiken I. ISBN 978-3-8334-7022-6
- Bd. 3, 2007: Philosophische Abhandlungen und Kritiken II. ISBN 978-3-8334-7023-3
- Bd. 4, 2007: Bank der Spötter. ISBN 978-3-8334-7895-6
- Bd. 5, 2007: Logik / Psychologie. ISBN 978-3-8334-8087-4
- Bd. 6, 2008: Kant und die sieben Narren / Kantholizismus / Philosophischer Dialog / Dialog übers Ich. ISBN 978-3-8334-8084-3
- Bd. 7, 2008: Grotesken I. ISBN 978-3-8334-8089-8
- Bd. 8, 2008: Grotesken II. ISBN 978-3-8334-8090-4
- Prosa. 2 Bde. Edition Text und Kritik, München 1980
- Bd. 1: Ich verlange ein Reiterstandbild. Grotesken u. Visionen. ISBN 3-88377-063-9
- Bd. 2: Der Schöpfer. Phantasie. - Tarzaniade. Parodie. - Der antibabylonische Turm. Utopie. ISBN 3-88377-064-7
- Salomo Friedlaender, Alfred Kubin: Briefwechsel. Hrsg. von Hartmut Geerken. Edition Neue Texte, Linz 1986, ISBN 3-900292-38-8
Belletristische Literatur
- Durch blaue Schleier. Gedichte. A. R. Meyer, Berlin 1908. Erschien unter dem Namen Salomo Friedlaender.
- Rosa, die schöne Schutzmannsfrau. Grotesken. Verlag der Weißen Bücher, Leipzig 1913
- Für Hunde und andere Menschen. Verlag Der Sturm, Berlin 1914
- Schwarz-Weiß-Rot. Grotesken. Kurt Wolff, Leipzig 1916
- Hundert Bonbons. Sonette. Deckelzeichnung von Alfred Kubin. Georg Müller, München 1918
- Die Bank der Spötter. Ein Unroman. Kurt Wolff, München 1919
- Der Schöpfer. Phantasie. Mit 18 Federzeichnungen von Alfred Kubin. Kurt Wolff, München 1920
- Nur für Herrschaften. Un-Freud-ige Grotesken. Banas & Dette, Hannover 1920
- Unterm Leichentuch. Ein Nachtstück. Paul Steegemann, Hannover 1920
- Mein Papa und die Jungfrau von Orléans. Nebst anderen Grotesken. Kurt Wolff, München 1921
- Das widerspenstige Brautbett und andere Grotesken. Kurt Wolff, München 1921
- Graue Magie. Berliner Nachschlüsselroman. Mit 6 Zeichnungen von Lothar Homeyer. Rudolf Kaemmerer, Dresden 1922. Neuausgabe: Ullstein 1998, ISBN 3548245129
- Trappistenstreik und andere Grotesken. Walter Heinrich, Freiburg (Baden) 1922
- Tarzaniade Parodie. Verlag der Tageblatt-Buchhandlung, Hannover 1924
- Ich möchte bellen und andere Grotesken. Seeigel Verlag, Berlin 1924
- Das Eisenbahnglück oder: der Anti-Freud Elena Gottschalk Vlg, Berlin 1925
- Mein hundertster Geburtstag und andere Grimassen. Jahode & Siegel, Wien/Leipzig 1928
- Hat Erich Maria Remarque wirklich gelebt? Der Mann. Das Werk. Der Genius. 1000 Worte Remarque. Paul Steegemann, Berlin & Leipzig 1929
- Der Holzweg zurück oder Knackes Umgang mit Flöhen. Paul Steegemann,Berlin & Leipzig 1931
- Der lachende Hiob und andere Grotesken. Editions du Phénix, Paris 1935
Philosophische Literatur
- Robert Mayer. Theodor Thomas, Leipzig 1905
- Logik. Die Lehre vom Denken. H. Hillger, Berlin 1907
- Psychologie. Die Lehre von der Seele. H. Hillger, Berlin 1907
- Jean Paul als Denker. Gedanken aus seinen sämtlichen Werken. Hrsgg. von Salomo Friedlaender. Piper, München 1907
- Schopenhauer. Brevier. Robert Lutz, Stuttgart 1907
- Friedrich Nietzsche. Eine intellektuelle Biographie. Göschen, Berlin 1911
- Schöpferische Indifferenz. Müller, München 1918
- Wie durch ein Prisma. Gedanken und Blicke im Zeichen Kants. Taifun, Vlg., Frankfurt 1924
- Kant für Kinder. Fragelehrbuch zum sittlichen Unterricht. Paul Steegemann, Hannover 1924. Neuausgabe 2004, ISBN 3-487-12806-3
- Katechismus der Magie. Nach Immanuel Kants „Von der Macht des Gemüts“ und Ernst Marcus' „Theorie der natürlichen Magie“. In Frage- und Antwortform gemeinfaßlich dargestellt. Merlin verlag, Heidelberg 1926. Neuausgabe: Aurum Vlg., Freiburg 1978, ISBN 3-591-08051-9
- Der Philosoph Ernst Marcus als Nachfolger Kants. Leben und Lehre. Baedeker, Essen, 1930
- Kant gegen Einstein. Fragelehrbuch (Nach Immanuel Kant und Ernst Marcus) zum Unterricht in den vernunftwissenschaftlichen Vorbedingungen der Naturwissenschaft. Der Neue Geist, Berlin 1932
- Das magische Ich. Elemente des kritischen Polarismus. (aus dem Nachlass) 2001, ISBN 3-89528-336-3
- Ich (1871-1936): Autobiographische Skizze. (aus dem Nachlass) 2003, ISBN 3-89528-394-0
Literatur
- Peter Cardorff: Friedlaender (Mynona) zur Einführung. Junius, Hamburg 1988, ISBN 3-88506-838-9
- Lisbeth Exner: Fasching als Logik. Über Salomo Friedlaender / Mynona. Belleville, München 1996, ISBN 3923646356. Erste Biographie und komplette Werkdarstellung.
- Daniel Hoffmann: Mynona. In: Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. Andreas B. Kilcher. Metzler, Stuttgart u.a. 2000, ISBN 347601682X. Taschenbuch 2003: ISBN 351845529X
- Das weltenschwangere Nichts. Salomo Friedlaenders „Schöpferische Indifferenz“ in: Margherita Spagnuolo Lobb, Nancy Amendt-Lyon (Hrsg.): Die Kunst der Gestalttherapie. Springer, Wien 2006, ISBN 978-3-211-27091-2 (Print), ISBN 978-3-211-35720-0 (Online)
Weblinks
- Literatur von und über Salomo Friedlaender im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Der andere Planet – Interview von Egon Günther mit Hartmut Geerken in Jungle World 2006. Auch über Bezüge mit Sun Ra und das Verhältnis Mynonas zu ähnlichen Autoren der Zeit.
Einzelnachweise
- ↑ Siehe den Editionsplan.
Personendaten NAME Friedlaender, Salomo ALTERNATIVNAMEN Mynona (Pseudonym); Friedländer, Salomo KURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph und Schriftsteller GEBURTSDATUM 4. Mai 1871 GEBURTSORT Gollantsch STERBEDATUM 9. September 1946 STERBEORT Paris - Die spezifisch deutsche Widerwärtigkeit, die die Luft unserer Politik so verpestet, weht durch dieses Buch Mynonas. Hierzulande werden Einwände damit erwidert, daß man sagt: der Einwendende habe einen roten Bart und eine verstopfte Schwiegermutter. Statt Breitscheid und Hilferding als geistige Typen zu verhöhnen und zu bekämpfen, wird argumentiert: „Und dann hat sich Breitscheid im Jahre 1897 eine Goldplombe machen lassen, aber nur für Amalgam bezahlt!“ Anathema sit.
Wikimedia Foundation.