- Salzmünder Kult
-
Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 cal BC. Die Abgrenzung der Mittel- und Ostdeutschen Gruppen, Hutberg, Bernburger Gruppe, Walternienburg, Salzmünde und Schöningen untereinander ist notorisch schwierig und variiert von Autor zu Autor stark. Deshalb plädiert Johannes Müller dafür, sie alle als Untergruppen der Trichterbecherkultur zu bezeichnen. Der eponyme Fundort, Salzmünde-Schiepzig (Saalkreis), wurde 1921 von Nils Niklasson ergraben. Er ordnete die Funde einer "nordischen Kultur" zu, die auch Baalberger Funde umfasste. 1938 fasste Paul Grimm die "nordische Kultur" Niklassons mit den Opperschöner Kannen zur Salzmünder Kultur zusammen. Salzmünde gehört nach der norddeutschen Chronologie (Preuß, Beran, Behrens) zum Mittelneolithikum[1], nach der süd- und westdeutschen Chronologie Jens Lünings zum Jungneolithikum.[2] Der Salzmünder Keramikstil wird im Mittelelbe-Saalegebiet den dortigen Trichterbecherphasen TRB-MES IV und V zugeordnet. In Böhmen gehört die letzte Stufe der Trichterbecherkultur (TRB C) zur Salzmünder Gruppe. Sie liegt hier später als die mitteldeutschen Funde.
Inhaltsverzeichnis
Genese
Die Salzmünder Gruppe hat sich nach Aussage von Jonas Beran aus der Hutberg-Gruppe entwickelt.[3]
Siedlungsweise
Neben meist unzureichend erforschten bzw. unpublizierten offenen Siedlungen sind von der Salzmünde Gruppe auch umfriedete Höhensiedlungen bekannt, wie Halle, Dölauer Heide, Salzmünde-Schiepzig, Mücheln und Wallendorf. Beran möchte Halle-Heide und Wallendorf allerdings der Hutberg-Gruppe zuordnen. Die Siedlung von Halle, Dölauer Heide war von einem etwa zwei Meter tiefen Graben umgeben, in dessen Innern Palisaden standen. Die unregelmäßig geformte Umfriedung umschloss die gesamte Hochfläche des Berges und war durch mindestens zwei Tore erschlossen. Salzmünde-Schiepzig wurde im Zuge des Sandabbaus zerstört und ist nur unzureichend publiziert.
Die Siedlung von Karsdorf, Burgenlandkreis lieferte zahlreiche Funde der Salzmünder Gruppe, hier liegen aber nur Vorberichte vor.
Keramik
Kennzeichnend für Salzmünde sind ein- oder zweihenklige Kannen vom Typ Oppenschön und verzierte Tontrommeln. Auch die verzierten Äxte vom sächsischen Typ werden oft Salzmünde zugerechnet, es handelt sich aber überwiegend um Einzelfunde.
Bestattungssitten
Neben Siedlungsbestattungen und Bestattungen unter Grabhügeln kommen Steinkisten- und Mauerkammergräber vor. Typisch ist jedoch die Erdbestattung und eine seitliche Hockerlage. Beigaben sind gewöhnlich spärlich.
Innere Gliederung
Jonas Beran schlug eine Periodisierung der Salzmünder Gruppe in folgende Stufen vor:
- Zauschwitz
- Mücheln
Es liegt eine Reihe von 14-C-Daten vor. Aufgrund der radiometrischen Daten wird bei der Keramik Salzmünde A, B und C unterscheiden, die den jeweiligen Trichterbecherstufen zugeordnet werden können.
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Behrens, Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 27 (Berlin 1973).
- ↑ Jens Lüning, Erneute Gedanken zur Benennung der neolithischen Perioden, In: Germania 74 (1996), 233 ff.
- ↑ Jonas Beran, Untersuchungen zur Stellung der Salzmünder Kultur im Jungneolithikum des Saalegebietes (Wilkau-Haßlau 1993).
Literatur
- Jonas Beran, Untersuchungen zur Stellung der Salzmünder Kultur im Jungneolithikum des Saalegebietes (Wilkau-Haßlau 1993).
- Kulturbund der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte [Redaktion R. Feustel/S. Barthel] (Weimar 1972).
- Johannes Müller, Soziochronologische Studien zum Jung- und Spätneolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet (4100-2700 v. Chr.). Vorgeschichtliche Forschungen 21 (Rahden, Leidorf 2001).
- Johannes Müller, Radiocarbonchronologie – Keramiktechnologie – Osteologie - Anthropologie-Raumanalyse. Beiträge zum Neolithikum und zur Frühbronzezeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. 80. Ber. RGK 1999, 25-211.
- J. Preuß, Das Neolithikum in Mitteleuropa, Kulturen - Wirtschaft - Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v.u.Z. (Weißenbach, Beier und Beran 1996).
- Giannina Schindler, Salzmünder Kultur. In: H.-J.- Beier/Ralph Einicke, Das Mittelneolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark (Wilkau-Haßlau 1994) 145-158.
Weblinks
Wikimedia Foundation.