BBÖ 73

BBÖ 73
kkStB 73
BBÖ 73 / ČSD 414.0 / FS 424 / JDŽ 133 / PKP Tp15
ÖBB 55
kkStB 73.284
Bauart: D n2
Länge: 16.467 mm
Höhe: 4.550 mm
Fester Radstand: 2.550 mm
Gesamtradstand: 3.900 mm
Radstand mit Tender: 11.635 mm
Leermasse: 47,5 t
Dienstmasse: 55,1 t
Reibungsmasse: 55,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Treibraddurchmesser: 1.100 mm
Zylinderdurchmesser: 500 mm
Kolbenhub: 570 mm
Kesselüberdruck: 10/11 bar
Anzahl der Heizrohre: 209
Strahlungsheizfläche: 11,20 m²
Rohrheizfläche: 170,80 m²
Tender: 8, 10, 18, 22, 31, 34, 36, 40, 66

Die kkStB 73 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k. k. österreichischen Staatsbahnen.

Die kkStB beschaffte diese vierfach gekuppelten Lokomotiven von 1885 bis 1909. Die ersten Maschinen (73.01−04) wurden für die Arlbergbahn beschafft, die 73.23–28 für die Galizische Transversalbahn. An der Lieferung der Reihe 73 waren alle österreichischen Lokomotivfabriken beteiligt. Insgesamt wurden 453 Lokomotiven in den Bestand der kkStB aufgenommen. Sie hatten die Nummern 73.01–454 (73.300 blieb unbesetzt).

Die Lokomotiven der Reihe 73 waren zu ihrer Zeit sehr leistungsstark und prägten im damaligen Österreich den Güterverkehr für 25 Jahre. Sie konnten in der Ebene 1650 t mit 30 km/h befördern, auf einer Steigung von 10‰ immerhin 580 t mit 15 km/h und auf einer Steigung von 25‰ 220 t mit ebenfalls 15 km/h. Ihre Leistung betrug 700 PS.

Die Reihe 73 wurde hauptsächlich in Galizien, in der Bukowina, in Böhmen und Mähren, in Wien, Salzburg, Tirol und in Vorarlberg eingesetzt. Nachdem sie von leistungsfähigeren Lokomotiven (170, 270, 180, 80) aus dem Güterverkehr verdrängt worden war, wurde sie im Verschub weiterverwendet.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Reihe 73 wie folgt auf die Nachfolgestaaten der Monarchie aufgeteilt: 233 Exemplare kamen als Tp15 zur PKP, 119 kamen als 414.0 zur ČSD, 25 Stück als 424 zur FS, 17 kamen zur CFR und vier Stück zur JDŽ als Reihe 133, der BBÖ blieben 44 Exemplare, der Rest ging im Krieg verloren. Die ČSD schied die letzte Maschine der Reihe 414.0 erst 1969 aus ihrem Bestand und übergab sie dem Nationalen Technischen Museum Prag.

Nach dem Anschluss Österreichs durch das Deutsche Reich ordnete die DRB alle 44 BBÖ-Maschinen als 55.5701−5744 ein. Im Zuge der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs kamen ehemalige 73er von der ČSD (55.5745−5819), von der PKP (55.5832−5864 und 55.5866–5897) und von der JDŽ (55.5865) zur DRB.

Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben der ÖBB noch 38 Stück, die weiter als Reihe 55 bezeichnet wurden. Die letzte Maschine wurde 1964 ausgemustert und der Sammlung des Österreichischen Eisenbahnmuseums übergeben. Die Lokomotive befindet sich im Eisenbahnmuseum Strasshof.

Das letzte in der Tschechischen Republik vorhandene Exemplar dieser Baureihe wird im Jahr 2009 einer Hauptreparatur unterzogen und soll auf einer Touristikbahn im Böhmerwald eingesetzt werden.

Literatur

  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918, Verlag Slezak, 1978. ISBN 3-900134-40-5
  • Helmut Griebl, ČSD-Dampflokomotiven, Teil 2, Verlag Slezak, Wien, 1969
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1979, ISBN 3-900134-41-3
  • Dieter Zoubek - Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich, Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BBÖ Kh — BBÖ Kh / StLB Kh / ÖBB 499 Nummerierung: BBÖ Kh.1, StLB Kh.101, Kh.111, ÖBB 499.01 Anzahl: BBÖ: 1 StLB: 2 ÖBB: 1 Hersteller: Kr …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 42 — BBÖ VT 42 ÖBB 5042 Nummerierung: BBÖ VT 42.01–14 ÖBB 5042.01–15 (mit Lücken; siehe Text) Anzahl: BBÖ: 14 ÖBB: 9+1(Ub) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 44 — ÖBB 5044 Nummerierung: BBÖ VT 44.01–16 ÖBB 5044.02–23 (mit Lücken; siehe Text) Anzahl: BBÖ: 16(bestellt)+10(DRB) ÖBB: 9 Hersteller: Simmering Baujahr(e): 1938–1940 Ausmusterung: 1988 Achsformel: Bo 2 …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 81 — BBÖ 81 / JDŽ 29 / ÖBB 58 Nummerierung: BBÖ 81.01–55, 400–415, 450–451 ÖBB 58.701–773 (mit Lücken) Anzahl: BBÖ: 73 JDŽ: 37 (27 von BBÖ) ÖBB: 53 Hersteller: Wr. Neustadt (14),… …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 12 — BBÖ 12, DRB Baureihe 69.0 ÖBB 69 Nummerierung: BBÖ 12.01–02 DRB 69 001–002 ÖBB 69.02 Anzahl: 2 Hersteller: Floridsdorf Baujahr(e): 1934, 1937 Bauart: 1A1 n2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 21 — BBÖ ET 21 Nummerierung: BBÖ: ET 21.001–002, 101–106 Anzahl: 4 Hersteller: AEG, Akkumulatoren Fabriks AG/Wien Baujahr(e): 1921 Ausmusterung: Mitte 1930er Jahre Achsformel: Bo …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 10 — BBÖ ET 10 / ÖBB 4041 Nummerierung: BBÖ: ET 10.001–008 ÖBB: 4041.01–08 Anzahl: 8 Hersteller: ELIN, Krauss/Linz Baujahr(e): 1928 29 Ausmusterung: 1973 Achsformel: 3 (Ao1Ao) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 10 — Nummerierung: BBÖ VT 10.01 Anzahl: 1 Hersteller: Warchalowski/Wien Baujahr(e): 1925 Ausmusterung: 1939 Achsformel: 1A Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 11 — / ÖBB 5029 Nummerierung: BBÖ VT 11.01–02 ÖBB 5029.01 Anzahl: BBÖ: 2 ÖBB: 1 Hersteller: Warchalowski/Wien Baujahr(e): 1927 Ausmusterung: 1968 Achsformel: 1A Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 11 — BBÖ ET 11 / ÖBB 4042 / StLB ET 11–12 Nummerierung: BBÖ: ET 11.001–002 ÖBB: 4042.01–02 StLB ET 11–12 Anzahl: 2 Hersteller: AEG/Wien, Simmering/Wien Baujahr(e): 1936 Achsformel: 2 Bo …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 30 — BBÖ ET 30 / ÖBB 4060 / MBS ET 10.106 Nummerierung: BBÖ: ET 30.001–002 ÖBB: 4060.01–02 MBS ET 10.106 Anzahl: 2 Hersteller: Siemens, Brown Boveri, ELIN/Wien, Floridsdorf/Wien Baujahr(e): 1936… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”