Sarabande

Sarabande

Die Sarabande ist seit etwa 1650 als höfische Tanzform der Barockmusik ein häufiger, ursprünglich fester Kernsatz der barocken Suite:

AllemandeCourante — Sarabande — Gigue.

Die Sarabande soll sich aus einem andalusischen Fruchtbarkeitstanz entwickelt haben, dessen Herkunft entweder aus der arabischen Refrainform oder aus mexikanischen Quellen abzuleiten ist. Die Bezeichnung tritt 1569 in Spanien auf im Zusammenhang mit einer Sarabande von Pedro de Trejo, die zum Fronleichnamsfest gesungen wurde. Noch ältere Quellen deuten auf einen lateinamerikanischen Ursprung hin: Ein Gedicht aus Panama von Fernando Guzmán Mexía von 1539 erwähnt einen Tanz namens Zarabanda.[1]

In Spanien 1583 wurde die Sarabande durch König Philipp II. zeitweise verboten, weil es sich bei der damaligen Form um einen exotischen, wilden und lasziven Paartanz gehandelt hat, zu dem unschickliche Texte gesungen wurden. Das Tempo wurde erst im Laufe der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach und nach verhaltener. So findet man vor dieser Wende zahlreiche Beispiele von ursprünglichen Sarabanden, die mit Satzüberschriften Presto oder Prestissimo versehen sind. Noch Tomaso Albinoni fügt 1701 in seinen Balletti a tre Op. 3 den Sarabanden den Zusatz „Allegro“ hinzu, der hier für fröhlich steht.

Kennzeichnende Merkmale der Sarabande sind:

  • Getragen-gravitätischer 3/2- oder 3/4-Takt
  • Punktierung und Betonung der zweiten Zählzeit (ordo artificialis), häufig durch Harmoniewechsel.
  • Einteilung meist in zweimal acht Takte, unterteilt in vier Untergruppen zu zwei Takten: „Stollen, Stollen, Stollen, Abgesang“
  • Bis auf den Anfangstakt beginnt jede Phrase in der Regel mit einem Auftakt.

Der Musiker Jon Lord hat unter diesem Namen 1975 ein Album aufgenommen, welches sich an die musikalische Form der Barockmusik anlehnte.

Inhaltsverzeichnis

Film

Ingmar Bergmans letzter Film Saraband (2003) verwendet eine Sarabande aus Johann Sebastian Bachs fünfter Cello-Suite als Titelmusik; der gleiche Satz war zuvor bereits in Schreie und Flüstern (1972) aufgetreten. Auch die Titelmusik zu seinem Film Wie in einem Spiegel (1960/61) ist eine Sarabande, hier aus Bachs zweiter Cellosuite.[2]

Der Cellist Yo-Yo Ma und der kanadisch-armenische Regisseur Atom Egoyan benannten 1997 einen Fernsehbeitrag zu Bachs 4. Cello-Suite (im Rahmen der sechsteiligen Reihe Inspired by Bach) Sarabande. Die Sarabande aus der Cembalo-Suite Nr. 4 in d-moll von Georg Friedrich Händel (HWV 437) ist mehrfach als Filmmusik verwendet worden, unter anderem in Barry Lyndon von Stanley Kubrick.[3]

Hörbeispiele

Siehe auch

Quellen

  1. Richard Hudson: „Sarabande“, in: New Grove Online (subscription access), http://www.grovemusic.com/
  2. Ingmar Bergman Saraband – Sources of inspiration
  3. Beschreibung des Films Barry Lyndon in der IMDB-Datenbank, abgerufen am 18. Januar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sarabande — [ sarabɑ̃d ] n. f. • 1604; esp. zarabanda, persan serbend « danse » 1 ♦ Danse d origine espagnole, sur un mouvement vif, dont le caractère lascif s effaça progressivement au cours du XVIIe s. « J exécutai une sarabande si folle, si lascive, si… …   Encyclopédie Universelle

  • sarabande — SARABANDE. Espece de danse. Danser une sarabande. sarabande espagnole. danser la sarabande avec des castagnetes. Il se dit aussi de l Air sur lequel on danse une sarabande. Joüer une sarabande. composer une sarabande. chanter une sarabande …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Sarabande — Студийный альбом Jon Lord Дата выпуска 1976 Записан 1975 Жанр …   Википедия

  • Sarabánde — Sarabánde, ursprünglich spanischer Tanz einer Solotänzerin, von sinnlich üppigem Charakter, aber sehr langsamem Tempo im Tripeltakt, mit Beginn auf dem vollen Takt und Verlängerung des zweiten Taktteils durch Punktierung oder Verschmelzung mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sarabande — Sarabande, langsamer, dem Menuett ähnlicher span. Tanz in dreiteiligem Takt; findet sich als Kunstform in Suiten vor; auch ein taktmäßiges Schreiten des Pferdes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sarabande — For the Jon Lord album, see Sarabande (Jon Lord album). In music, the sarabande (It., sarabanda) is a dance in triple metre. The second and third beats of each measure are often tied, giving the dance a distinctive rhythm of quarter notes and… …   Wikipedia

  • Sarabande — Pour les articles homonymes, voir Sarabande (homonymie). La sarabande est une danse lente et noble, de coupe binaire avec reprise, à trois temps sans levée, se terminant fréquemment sur le 2e temps. La mesure est notée le plus souvent à 3/4,… …   Wikipédia en Français

  • Sarabande — Sa|ra|bạn|de 〈a. [ bã:d(ə)] f. 19; Mus.〉 1. aus einem lebhaften altspanischen Volkstanz entwickelter, ernster, ruhiger französischer Gesellschaftstanz im 17. u. 18. Jahrhundert 2. Satz der Suite [<frz. sarabande <span. zarabanda „Art alter …   Universal-Lexikon

  • SARABANDE — s. f. Danse grave sur un air à trois temps. Danser une sarabande. Sarabande espagnole. Danser la sarabande avec des castagnettes.   Il se dit aussi de L air sur lequel on danse une sarabande. Jouer une sarabande. Composer une sarabande. Chanter… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • sarabande — (sa ra ban d ) s. f. 1°   Ancienne danse d origine espagnole, et dont l air était à trois temps très lents. •   Telles gens s introduisent ordinairement à la cour par des moyens bas et quelquefois peu honnêtes ; ils doivent quelquefois le… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”