- Eurovision Song Contest 1985
-
30. Eurovision Song Contest Datum 4. Mai 1985 Austragungsland Schweden
Austragungsort Scandinavium, Göteborg Austragender Fernsehsender SVT Moderation Lill Lindfors Pausenfüller Guitars Unlimited mit schwedischen Evergreens Teilnehmende Länder 19 Gewinner Norwegen
Zurückkehrende Teilnehmer Israel,
Griechenland
Zurückgezogene Teilnehmer Niederlande,
Jugoslawien
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und einen Punkt an die zehn besten Lieder. Der 30. Eurovision Song Contest fand am 4. Mai 1985 im Scandinavium in Göteborg statt. Israel und Griechenland nahmen wieder teil. Jugoslawien und die Niederlande sagten ihre Teilnahme ab, daher waren wieder nur 19 Nationen am Start. Es war das erste Mal in der ESC-Geschichte, dass die Niederlande fehlten. Ein Lied auf Niederländisch gab es trotzdem, der belgische Beitrag Laat me nu gaan von Linda Lepomme wurde Letzter.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Für Deutschland nahm die Gruppe Wind mit dem Titel Für alle teil, der auf dem 2. Platz landete. Kinder dieser Welt, das österreichische Lied von Gary Lux belegte Platz 8, Mariella Farré und Pino Gasparini holten mit Piano, Piano den 12. Platz in die Schweiz.
Für Luxemburg traten Margo, Franck Olivier, Diane Solomon, Ireen Sheer, Malcolm Roberts und Chris Roberts mit dem Lied Children, Kinder, Enfants von Ralph Siegel und Bernd Meinunger an, welches aber nur dreizehnter wurde. Al Bano und Romina Power vertraten Italien schon einmal, mit Magic, oh Magic belegte das bekannte italienische Duo Platz 7.
Sensationell siegte Norwegen, das bis dato eher für seine chronisch schlechte Erfolgsbilanz berüchtigt war. Die Mitglieder des siegreichen Duos Bobbysocks – Hanne Krogh und Elisabeth Andreasson – waren sowohl davor als auch danach als Solistinnen und in diversen Formationen beim Wettbewerb vertreten.
Platzierungen
Platz Startnr. Land Sprache Interpret Titel
(M = Musik; T = Text)Übersetzung Punkte 1. 13 Norwegen
Norwegisch Bobbysocks La det swinge
M/T: Rolf LøvlandLaß es swingen 123 2. 10 Bundesrepublik Deutschland
Deutsch Wind Für alle
M/T: Hanne Haller- 105 3. 16 Schweden
Schwedisch Kikki Danielsson Bra vibrationer
M: Lasse Holm; T: Ingela 'Pling' ForsmanGute Schwingungen (Sinngemäß: Ein angenehmes Prickeln) 103 4. 14 Vereinigtes Königreich
Englisch Vikki Love Is …
M/T: James Kaleth, Vikki WatsonLiebe ist ... 100 5. 11 Israel
Hebräisch Izhar Cohen
יזהר כהןOlé, olé
עולה, עולה
M: Kobi Oshrat; T: Hamutal Ben Ze'ev(Hier als aufmunternder Zuruf) 93 6. 1 Irland
Englisch Maria Christian Wait Until the Weekend Comes
M/T: Brendan J. GrahamWarte, bis das Wochenende kommt 91 7. 12 Italien
Italienisch Al Bano and Romina Power Magic, Oh Magic
M: Dario Farina, Michael Hoffmann; T: Cristiano MinellonoZauberhaft, o zauberhaft 78 8. 17 Österreich
Deutsch Gary Lux Kinder dieser Welt
M: Mick Jackson, Geoff Bastow; T: Michael Kunze- 60 9. 2 Finnland
Finnisch Sonja Lumme Eläköön elämä
M: Petri Laaksonen; T: Veli-Pekka LehtoHoch lebe das Leben 58 10. 6 Frankreich
Französisch Roger Bens Femme, dans ses rêves aussi
M/T: Didier PascalisFrau, auch in ihren Träumen 56 11. 4 Dänemark
Dänisch Hot Eyes Sku’ du spørg’ fra no’en?
M: Søren Bundgaard; T: Keld HeickSinngemäß: Das würdest du wohl gerne wissen 41 12. 15 Schweiz
Deutsch Mariella Farré und Pino Gasparini Piano, piano
M: Anita Kerr; T: Trudi Müller-BosshardSachte, sachte (Im Sinne von: Nicht so schnell) 39 13. 18 Luxemburg
Mehrsprachig (Englisch, Deutsch und Französisch) Margo, Franck Olivier,
Diane Solomon, Ireen Sheer, Malcolm Roberts
and Chris RobertsChildren, Kinder, Enfants
M Ralph Siegel; T: Jean Beriat, Bernd MeinungerKinder, Kinder, Kinder 37 14. 5 Spanien
Spanisch Paloma San Basilio La fiesta terminó
M/T: Juan Carlos CalderónDas Fest ist vorbei 36 14. 7 Türkei
Türkisch MFÖ Didai didai dai
M/T: Mazhar Alanson, Özkan Uğur, Fuat Güner(Erfundene Worte als Ausdruck der guten Laune eines Verliebten) 36 16. 3 Zypern
Griechisch Lia Vissi
Λία ΒίσσηTo katalava arga
Το κατάλαβα αργά
M/T: Lia VissiEs ist zu spät 15 16. 19 Griechenland
Griechisch Takis Biniaris
Τάκης ΜπινιάρηςMiazoume
Μοιάζουμε
M: Takis Biniaris; T: Maro BizaniWir sind uns ähnlich 15 18. 9 Portugal
Portugiesisch Adelaïde Penso em ti - Eu sei
M: Tózé Brito; T: Adelaïde Ferreira, Luis FernandoIch denke an dich - Ich weiß 9 19. 8 Belgien
Niederländisch Linda Lepomme Laat me nu gaan
M: Pieter Verlinden; T: Bert VivierLaß mich nun gehen 7 Punktevergabe
Karte
Eurovision Song Contest 1956 Lugano • 1957 Frankfurt am Main • 1958 Hilversum • 1959 Cannes • 1960 London • 1961 Cannes • 1962 Luxemburg • 1963 London • 1964 Kopenhagen • 1965 Neapel • 1966 Luxemburg • 1967 Wien • 1968 London • 1969 Madrid • 1970 Amsterdam • 1971 Dublin • 1972 Edinburgh • 1973 Luxemburg • 1974 Brighton • 1975 Stockholm • 1976 Den Haag • 1977 London • 1978 Paris • 1979 Jerusalem • 1980 Den Haag • 1981 Dublin • 1982 Harrogate • 1983 München • 1984 Luxemburg • 1985 Göteborg • 1986 Bergen • 1987 Brüssel • 1988 Dublin • 1989 Lausanne • 1990 Zagreb • 1991 Rom • 1992 Malmö • 1993 Millstreet • 1994 Dublin • 1995 Dublin • 1996 Oslo • 1997 Dublin • 1998 Birmingham • 1999 Jerusalem • 2000 Stockholm • 2001 Kopenhagen • 2002 Tallinn • 2003 Riga • 2004 Istanbul • 2005 Kiew • 2006 Athen • 2007 Helsinki • 2008 Belgrad • 2009 Moskau • 2010 Oslo • 2011 Düsseldorf • 2012 Baku Junior Eurovision Song Contest 2003 Kopenhagen • 2004 Lillehammer • 2005 Hasselt • 2006 Bukarest • 2007 Rotterdam • 2008 Limassol • 2009 Kiew • 2010 Minsk • 2011 Yerevan Eurovision Dance Contest 2007 London • 2008 Glasgow Kategorien:- Eurovision Song Contest nach Jahr
- Musikwettbewerb 1985
- Veranstaltung in Schweden
- Kultur (Göteborg)
Wikimedia Foundation.