BLB 012–014

BLB 012014

Die Dampflokomotiven der Reihe 83 waren Tenderlokomotiven der kkStB. Die Zweizylinder-Nassdampf-Lokomotiven mit der Achsformel B stammen von unterschiedlichen Privatbahnen, die verstaatlicht wurden. Die Fahrbetriebsmittel dieser Privatbahnen wurden im Zuge dieser Verstaatlichung dem kkStB-Nummernschema angepasst.

Die Maschinen mit den Nummern 83.0102, 11, 16 und 2126 stammten von der ÖLEG, die mit den Nummern 83.3133 von der BLB, die 83.3637 von der KTB, die 83.51 schließlich kam von den Niederösterreichischen Südwestbahnen, wobei die Lokomotiven außer der 83.51 untereinander baugleich waren.

Inhaltsverzeichnis

KkStB 83.0102, 11, 16 und 2126 (ÖLEG)

ÖLEG B / kkStB 83.0102, 11, 16, 2126 / ČSD 200.0
BLB „ALESANI I“, ... / kkStB 3133
KTB „WINDISCHGARSTEN“, ... / kkStB 3637
Nummerierung: ÖLEG B 101114, kkStB 83.0102, 11, 16, 2126
BLB „ALESANI I“, ..., kkStB 3133
KTB „WINDISCHGARSTEN“, ..., kkStB 3637
Anzahl: 15
Hersteller: Krauss/München, Lokomotivfabrik Floridsdorf, Krauss/Linz
Baujahr(e): 18771887
Ausmusterung: vor 1923
Achsformel: B n2t
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: k.A.
Höhe: k.A.
Breite: k.A.
Fester Radstand: 1.800 mm
Gesamtradstand: 1.800 mm
Leermasse: 13,0 t
Dienstmasse: 17,0 t
Reibungsmasse: 15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Treibraddurchmesser: 800 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 260 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 12
Rostfläche: 0,72 m²
Strahlungsheizfläche: 2,5 m²
Rohrheizfläche: 33,7 m²
Verdampfungsheizfläche: 36,2 m²
Zugheizung: Dampfheizung

Diese Lokomotiven kamen 1894 von der Österreichischen Lokal-Eisenbahn-Gesellschaft (ÖLEG) zur kkStB. Bei der ÖLEG hatten sie die Reihenbezeichnung B und die Nummern 101104 und 109114. Drei der Maschinen (101103) wurden von Krauss in München, die 104 von der Lokomotivfabrik Floridsdorf und die restlichen von Krauss in Linz in den Jahren 1877 bis 1881 geliefert. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen drei Maschinen zur ČSD, die sie als Reihe 200.0 einordnete und bis 1939 ausmusterte.

KkStB 83.3133 (BLB)

Diese drei Lokomotiven kamen 1889 von den Bukowinaer Lokalbahnen zur kkStB. Dort hatten sie die NamenALESANI I“, „WASSILIKO IundZIFFER I“. Sie wurden 1884 von Krauss in Linz geliefert und bereits bis 1902 ausgeschieden.

KkStB 83.3637 (KTB)

KTBWINDISCHGARSTEN / kkStB 83.3637
KTB „WINDISCHGARSTEN“ später kkStB 83.37

Diese beiden Maschinen kamen ursprünglich von der Kremstalbahn zur kkStB. Bei der Kremstalbahn hießen sieKLAUSundWINDISCHGARSTEN“. Beide Lokomotiven wurden 1887 von Krauss in Linz geliefert, kamen nach dem Ersten Weltkrieg zur ČSD, wurden jedoch bereits ausgemustert, bevor sie in das Reihenschema der ČSD aufgenommen wurden.

KkStB 83.51 (NÖSWB)

NÖSWB 1C / kkStB 85.01 / kkStB 83.51
Nummerierung: NÖSWB 1C, kkStB 85.01, kkStB 83.51 (ab 1892)
Anzahl: 1
Hersteller: Krauss/München
Baujahr(e): 1879
Ausmusterung: 1897
Achsformel: B n2t
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 5,230 m
Höhe: 4,500 m
Breite: k.A.
Fester Radstand: 1.700 mm
Gesamtradstand: 1.700 mm
Leermasse: 11,0 t
Dienstmasse: 15,0 t
Treibraddurchmesser: 803 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 250 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 12
Rostfläche: 0,43 m²
Strahlungsheizfläche: 1,9 m²
Rohrheizfläche: 29,2 m²
Verdampfungsheizfläche: 31,1 m²
Wasservorrat: 2,3 m³
Brennstoffvorrat: 1,1 m³

Die kleine Tenderlokomotive wurde 1879 von Krauss in München geliefert. Sie zog auf den Linien der NÖSWB einen ebenfalls von dieser Firma gelieferten Doppelstockwagen und bildete damit einen sogenannten Sekundärzug.

Bei den NÖSWB wurde sie mit 1C bezeichnet, nach der Übernahme in das kkStB-Schema mit kkStB 85.01, sowie schließlich ab 1892 mit kkStB 83.51.

Die Lokomotive wurde bereits 1897 ausgeschieden.

KkStB 83618362 (ÖLEG A)

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen technische und historische Daten.

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Literatur

  • Sternhart, Slezak: Niederösterreichische Südwestbahnen, Verlag Slezak, 1977, ISBN 3-900134-35-9
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 18371918, Verlag Slezak, 1978, ISBN 3-900134-40-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Triebfahrzeugen österreichischer Privatbahnen — Inhaltsverzeichnis 1 Dampfloks der Aussig Teplitzer Eisenbahn Gesellschaft (ATE) 2 Dampfloks der Böhmischen Commercialbahnen (BCB) 3 Dampfloks für die ehem. Pferdeeisenbahn Budw …   Deutsch Wikipedia

  • Bukowinaer Lokalbahnen — Die Bukowinaer Lokalbahnen (BLB) waren eine Lokalbahngesellschaft in der Bukowina im Kaiserreich Österreich Ungarn. Sie ging am 12. Juni 1886 aus der Localbahn Czernowitz Nowosielitza, die wiederum am 5. Juni 1883[1] durch Alexander Freiherrn von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der kkStB — Diese Liste bietet eine Übersicht über die Lokomotiven und Triebwagen der k.k. österreichischen Staatseisenbahnen (kkStB). Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Schnell und Personenzuglokomotiven 1.2 Güterzuglokomotiven …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/124102 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”