- Scheibe SF 24
-
Scheibe SF 24 Motorspatz Typ: Motorsegler Entwurfsland: Bundesrepublik Deutschland Hersteller: Scheibe Flugzeugbau GmbH Erstflug: August 1957 Indienststellung: - Produktionszeit: Serienbau von 1961 bis 1965 Stückzahl: 46
Der Scheibe SF 24 Motorspatz, anfangs als „Motorspatz I“ bezeichnet[1], ist ein einsitziger, von der Firma Scheibe-Flugzeugbau GmbH in Gemischtbauweise hergestellter Motorsegler.Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Motorspatz war ein wesentlicher Entwicklungsschritt hin zum erfolgreichen SF 25. Der Erstflug erfolgte im August 1957, die Serienfertigung lief bis 1965. In dieser Zeit wurden 46 Exemplare gefertigt. Heute sind in Deutschland nur noch zwei Exemplare dieses Motorseglers zugelassen.
Ein SF 24 war der erste Motorsegler, der in der neuen Kategorie mit "D-K..." zugelassen wurde. Da er vorher bereits eine Zulassung als Motorflugzeug mit dem Kennzeichen "D-EHUK" hatte, begann das Motorseglerzeitalter also nicht wie zu erwarten mit der "D-KAAA" sondern mit "D-KHUK".
Aufgrund der mangelnden Standfestigkeit des Motors wurde das Kennzeichen von seinen Piloten humorvoll als "keucht, hustet und kotzt" übersetzt.
Konstruktion
Der Motorsegler ist eigenstartfähig und entspricht in der Konstruktion weitgehend dem Scheibe L-Spatz. Bei den konstruktiven Änderungen handelt es sich um eine geringfügige Verkleinerung der Spannweite, der Zurückverlegung des Pilotensitzes zur Lastigkeitsänderung, des Umbaus der Rumpfspitze zur Aufnahme des Triebwerks und dem Einbau eines halbversenkten Zentralrades. Der Prototyp besaß noch einen 18 PS Zink-Brändl ZB 300 Triebwerk, das in der Serienfertigung durch den stärkeren Hirth F 10, einen Vierzylinder-Zweitaktmotor, ersetzt wurde.
Der Motorspatz ist ein freitragender Schulterdecker mit einem in Holzbauweise ausgeführten zweiteiligen, einholmigen Flügel, der ein 14 % dickes Mü-Profil besitzt. Der Rumpf ist als geschweißtes Stahlrohrgerüst ausgeführt, das mit Holzformleisten belegt und mit Stoff bespannt ist. Das freitragende Normalleitwerk ist ebenfalls in Holzbauweise ausgeführt, wobei die Flossen sperrholzbeplankt und die Ruder stoffbespannt sind. Das Zentralrad ist nicht einziehbar.
Technische Daten
Kenngröße Daten Spannweite 14,06 m Flügelfläche 11,8 m² Streckung 16,75 Flächenbelastung max. 29,2 kg/m² Länge 6,25 m Leergewicht 220 kg max. Abfluggewicht 345 kg Antrieb 1 x Hirth F 10 A Leistung 20 kW / 27 PS max. Steigrate ca. 2,0 m/s Reisegeschwindigkeit 85 km/h min. Sinken 0,8 m/s bei 70 km/h Gleitzahl 20 bei 73 km/h Siehe auch
Literatur
- Gerd Zipper: Falkenhorst. Die Geschichte der Scheibe-Flugzeuge. Weishaupt, 1999, ISBN 3-7059-0059-5.
Einzelnachweise
- ↑ Karlheinz Kens: Flugzeugtypen, 4. Ausgabe, 1963, S.455
Weblinks
Flugzeuge der Scheibe-Flugzeugbau GmbHSegelflugzeuge: Mü 13 E Bergfalke I | Bergfalke II | Bergfalke II/55 | Bergfalke III | Bergfalke IV | Specht | Sperber | Spatz bzw. L-Spatz | Zugvogel I (Ka 5) | Zugvogel II | Zugvogel III, IIIA und IIIB | Zugvogel IV und IVA | SF 26 | SF 27 | SF 29 | SF 30 Club-Spatz | SF 31 | SF 34 Delphin
Motorsegler: SF 24 Motorspatz | SF 25 Falke | SF 28 Tandemfalke | SFS 31 Milan | SF 33 Trainer | SF 35 | SF 36
Motorflugzeuge: SF 23 Sperling
UL: SF 40 Mini-Falke | SF 41 Merlin | ULI-1 | ULI-2 | ULTRA
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Scheibe SF 25 — Falke … Deutsch Wikipedia
Scheibe SF 34 — Scheibe SF 34 … Deutsch Wikipedia
Scheibe SF 28 — Tandem Falke … Deutsch Wikipedia
Scheibe SF 27 — Scheibe SF 27 … Deutsch Wikipedia
Scheibe SF 36 — Scheibe SF 36 … Deutsch Wikipedia
Scheibe [2] — Scheibe, Zielobjekt beim Schießen, eine Platte aus Holz, Eisen, Pappe etc., in der Regel mit schwarzen konzentrischen Ringen um einen schwarzen Mittelpunkt (Schwarzes, Zentrum, Spiegel). Beim Heeresschießdienst besteht die S. gewöhnlich aus… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Scheibe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er schnitt sich eine Scheibe Brot ab. • Ich esse eine Scheibe Käse … Deutsch Wörterbuch
Scheibe [2] — Scheibe, fliegende, eine am Ende einer Welle außerhalb der Lager sitzende Scheibe. Solche Anordnung erleichtert das Aufbringen eines endlosen Riemens oder Seiles, erfordert aber zu ruhigem Gang solide Konstruktion der Welle und ihrer Lagerung (s … Lexikon der gesamten Technik
Scheibe — Scheibe: Das altgerm. Substantiv mhd. schībe, ahd. scība, niederl. schijf, älter engl. shive, schwed. skiva bezeichnete ursprünglich die vom Baumstamm abgeschnittene runde Platte und gehört mit dem näher verwandten ↑ Schiefer zu der unter ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Scheibe [1] — Scheibe, 1) ein im Verhältniß zu seiner Länge u. Breite dünner Körper, bes. wenn er rund ist; so Töpfer , Dreh , Honig , Glas , Salzscheibe; 2) jedes Ziel bei Schießübungen, daher für diese Übungen die Bezeichnung Scheibenschießen. Der Ort, wo… … Pierer's Universal-Lexikon
Scheibe [2] — Scheibe, 1) ein 6615 Fuß hoher Alpberg u. südwestlicher Zweig des Hochgant im Schweizercanton Bern, zwischen dem Habkerenthal u. dem Fritz; 2) Berg, so v.w. Schiben … Pierer's Universal-Lexikon