Schlacht bei Benevent

Schlacht bei Benevent
Schlacht bei Benevent
Teil von: Kriege zwischen den Guelfen und den Ghibellinen
Darstellung der Schlacht von Benevent aus der Nuova Cronica des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert
Darstellung der Schlacht von Benevent aus der Nuova Cronica des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert
Datum 26. Februar 1266
Ort Bei Benevent in Süditalien
Ausgang Guelfischer Sieg
Konfliktparteien
Guelfen (Franzosen und Söldner) Ghibellinen (Königreich Sizilien, HRR, Söldner)
Befehlshaber
Blason comte fr Anjou.svg Karl von Anjou Armoiries Manfred de Sicile.svg Manfred von Sizilien
Truppenstärke
4.600 Kavallerie,
nicht bekannte Zahl von Infanterie
3.600 schwere Kavallerie,
300 leichte Kavallerie,
10.000 Bogenschützen
Verluste
unbekannt mehr als 2.500 Reiter, Infanterie nicht bekannt

Die Schlacht bei Benevent fand am 26. Februar 1266 in der Nähe von Benevento in Süditalien zwischen den Truppen Karls von Anjou und Manfreds von Sizilien statt. Manfreds Niederlage und Tod führte zur Eroberung des Königreichs Sizilien durch Karl.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Das Papsttum lag seit langem wegen der Machtverhältnisse in Italien im Streit mit der Kaiserdynastie der Staufer. Im Jahr 1266 wurde das Königreich Sizilien einschließlich Teilen Süditaliens vom Staufer Manfred, einem unehelichen Sohn des 1250 verstorbenen Kaisers Friedrich II. regiert. Der rechtmäßige Thronerbe, Friedrichs legitimer Enkel Konradin, hielt sich nördlich der Alpen in Bayern auf, und Manfred hatte, als die (falsche) Nachricht kam, Konradin sei dort gestorben, 1258 den Thron bestiegen. Papst Urban IV. entschied, ihm das Königreich zu entziehen (Sizilien war päpstliches Lehen), und schloss 1263 einen Geheimvertrag mit Karl, durch den diesem Sizilien zugesprochen wurde.

Vorgeschichte

Karl (der Bruder Ludwigs IX., des Königs von Frankreich) erreichte Rom 1265, wo er aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgehalten wurde. Manfred zog auch erst im Januar 1266 ins Feld, als Karls Hauptarmee bereits die Alpen überquert hatte. Durch Fahnenflucht in seinen Truppen alarmiert und weiteren Verrat fürchtend, versuchte Manfred, Karl so schnell wie möglich zur Entscheidungsschlacht zu zwingen. Karl versuchte, durch eine riskante Überquerung des Apennin Manfreds Stellung zu erschüttern, die aber nur seine Nachschublinien zerstörte. Manfred hatte jedoch von Karls Manövern erfahren und sich in einer starken Position an einer Brücke am Fluss Calore verschanzt, der nur an dieser Stelle überquert werden konnte.

Karl hatte seine Kavallerie in drei Linien aufgestellt. Die Infanterie und der erste Teil der Kavallerie, 900 Provenzalen, zogen unter dem Kommando von Guido von Mirepoix und Philipp von Montfort, Herr von Castres, vorne weg; dahinter kamen 400 Italiener, 1.000 Männer aus dem Languedoc und Zentralfrankreich unter Karls Kommando; hinten schließlich standen 700 Reiter aus Nordfrankreich und Flandern unter dem Befehl von Gilles de Trazegnies, Connétable von Frankreich, und Robert III. von Flandern.

Manfred hatte ähnliche Vorkehrungen getroffen. Seine sarazenischen Bogenschützen lagen an der Front, dahinter 1.200 deutsche Söldner in Plattenröcken (eine Neuheit zu der Zeit), die von Giordano Lancia und Galvano von Anglona kommandiert wurden. Die zweite Linie bestand aus etwa 1.000 italienischen Söldnern und 300 sarazenischen leichten Reitern unter dem Befehl seines Onkels Galvano Lancia. Die dritte Linie, 1.400 Soldaten, waren die Barone des Königreichs unter Manfreds persönlichem Oberbefehl.

Die Schlacht

Über den Verlauf der Schlacht liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor. Volkstümlich hat sich folgende Erzählung erhalten:

Die Schlacht begann am Morgen, als Manfred seine Sarazenen (Bogenschützen und einige leichte Reiter) über die Brücke vorrücken ließ. Sie verjagten Karls Infanterie, wurden aber selbst von dessen erster Linie in die Flucht geschlagen. Voreilig (ob aus eigener Initiative oder auf Manfreds Befehl hin, ist nicht bekannt) überquerte Manfreds erste Linie die Brücke zum Gegenschlag. Anfangs schienen die deutschen Söldner nicht aufzuhalten zu sein, alle Angriffe prallten an ihren Metallplatten ab, so dass Karl gezwungen war, seine zweite Linie in die Schlacht zu schicken. Die deutschen Söldner setzen ihren Vormarsch fort, bis die Franzosen entdeckten, dass die Rüstung der Deutschen die Achselhöhlen nicht schützen konnten, wenn der Arm zum Schlag erhoben wurde. Aufgrund dieses Wissens konnten die Deutschen geschlagen werden.

Die Schlacht wendete sich nun schnell gegen Manfred. Seine Truppen waren gezwungen, die Brücke zu überqueren, um aufs Schlachtfeld zu gelangen. Als seine zweite Linie auf die andere Seite des Flusses gelangt war, ließ Karl sie durch seine dritte Linie von den Flanken her angreifen, wodurch sie schnell vernichtet wurde. Angesichts der Niederlage der italienischen Söldner desertierten die meisten sizilianischen Adligen in Manfreds dritter Linie. Nachdem er seinen königlichen Wappenrock mit seinem Freund Tebaldo Annibaldi getauscht hatte, warfen sich Manfred und die ihm verbliebenen Gefolgsleute in die Schlacht und wurden bald getötet.

Nachwirkung

Mit der Zerstörung von Manfreds Armee brach die Herrschaft der Staufer in Italien zusammen. Das Königreich Sizilien wurde fast ohne Widerstand erobert, so dass Karl bald fest im Sattel saß und die Ankunft Konradins in Ruhe abwarten konnte, den er 1268 in der Schlacht bei Tagliacozzo besiegte.

Literatur

Quelle

Weblinks

 Commons: Schlacht bei Benevent – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Tagliacozzo — Teil von: Kriege zwischen den Guelfen und den Ghibellinen Die Schlacht bei Tagliacozzo …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Beneventum — Bei Beneventum wurden in der Geschichte 4 Schlachten geschlagen: Schlacht bei Beneventum (275 v. Chr.), eine Schlacht des Pyrrhischen Kriegs Erste Schlacht von Beneventum, eine Schlacht im Zweiten Punischen Krieg Zweite Schlacht von Beneventum,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Cotrone — Die Schlacht am Kap Colonna oder Schlacht bei Crotone vom 13. Juli 982 war eine Niederlage Kaiser Ottos II. gegen die Sarazenen unter dem sizilianischen Emir Abu al Qasim. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die Schlacht 3 Verluste …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Civitate — Robert Guiskard (* um 1015; † um 17. Juli 1085 bei Atheras) war ein normannischer Herrscher sowie Herzog von Apulien und Kalabrien. „Guiskard“ („guiscard“, „guiscart“) ist die altfranzösische Aussprache von „Wiß hart“/„Weis hard“ (bzw. „Fischart“ …   Deutsch Wikipedia

  • Benevent — Benevent …   Deutsch Wikipedia

  • Benevent [3] — Benevent (Gesch.), B. soll von Diomedes aus Argos gegründet worden sein. Zur Römerzeit gehörte die Stadt den Samniten, von denen sie die Römer eroberten. 275 v. Chr. schlug hier der Consul M Curius Dentatus den König Pyrrhos von Epiros. 269 ging… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlacht am Kap Colonna — [[Datei: 39.02544444444417.202166666667 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht am Cap Colonna — Die Schlacht am Kap Colonna oder Schlacht bei Crotone vom 13. Juli 982 war eine Niederlage Kaiser Ottos II. gegen die Sarazenen unter dem sizilianischen Emir Abu al Qasim. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die Schlacht 3 Verluste …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Civitate — Teil von: Normannische Eroberung Süditaliens Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Benevent — Das Herzogtum Benevent (Ducato di Benevento) mit der Hauptstadt Benevent in der Region Kampanien bestand ab der Zeit der Langobarden. Das Herzogtum Benevent im 8. Jahrhundert Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”