- Schleichfahrt (Computerspiel)
-
Schleichfahrt Entwickler Massive Development GmbH
Publisher Blue Byte Software GmbH
Erstveröffent-
lichungNovember 1996
4. April 1997
Plattform(en) MSDOS (Windows 95) Genre Simulation Thematik Science-Fiction, Unterseeboote Spielmodi Einzelspieler Steuerung Tastatur, Maus, Joystick Systemminima IBM PC und 100% kompatibel, 80486DX4/100 MHz, PCI Bus, 16 Bit HiColor SVGA-Grafikkarte, Bildschirmauflösung 640x480 Pixel, VESA-Treiber, 8 MB RAM, 35 MB freier Festplattenspeicher,
MS-DOS 5.0 oder Windows 95, 2x CD-ROM-Laufwerk, Maus [1]Medien 1 CD Sprache Deutsch, Englisch Aktuelle Version 1.120[1] Altersfreigabe Schleichfahrt ist ein Simulationscomputerspiel, dass 1996 von Blue Byte veröffentlicht wurde.[1] In dem Spiel taucht der Spieler ein in die futuristische Unterwasserwelt des 27. Jahrhunderts ein. Das Spiel wurde von der in Mannheim ansässigen Massive Development GmbH entwickelt. Im englischsprachigen Raum wurde es unter dem Namen „Archimedean Dynasty“ veröffentlicht
Inhaltsverzeichnis
Hintergrundgeschichte
Schleichfahrt spielt in einer hypothetischen Zukunft, in der knapper werdende Ressourcen, Nuklearkriege und ein zerstörtes Ökosystem die Menschheit zur Flucht in die Ozeane zwingt. Die Ozeane sind von einer 40 Meter dicken Schicht toten organischen Materials bedeckt, jedoch gelingt es den Menschen in der Nähe von geothermalen Quellen in unterseeischen Städten zu überleben. Die Handlung von Schleichfahrt spielt im 27. Jahrhundert, in der die Menschheit in vier politische Machtblöcke aufgeteilt ist, der demokratischen Atlantic Federation, der Oligarchie der Arabischen Clans Union, dem monarchistischen Russisch-Japanischen Shogunat und den Anarchisten der Tornado-Zone. Ein einziges Unternehmen besitzt das Monopol auf die meisten Unterwasser-Schlüsseltechnologien, EnTrOx, was für "Energy-Transportation-Oxygen" steht.[2]
Spielmechanik
Der Spieler findet sich in der Rolle des abgebrannten Söldners Emerald „Dead-Eye“ Flint in einer Station auf dem Meeresgrund wieder. Neben Missionen, welche die Geschichte des Spiels weiterbringen, können hier auch Nebenaufträge angenommen werden, um Aqua kennenzulernen und zusätzliche Credits für bessere Ausrüstungsgegenstände zu verdienen.
Per Joystick navigiert der Spieler das U-Boot durch enge Canyons, Strömungen und feindlichen Beschuss. Die Missionen entwickeln ihre Spannung durch Suchaufträge und punktuell auftretende Feindkontakte, die sich teilweise zu massiven Unterwasserschlachten ausweiten. Das Boot des Spielers kann mit zusätzlichen Ausrüstungsgegenständen erweitert werden. Die Handlung erstreckt sich auf mehr als 60 Missionen in der Unterwasserwelt von Aqua.
Technische Information
Da das Spiel ursprünglich für MS-DOS entwickelt wurde, gibt es einige Probleme das Spiel auf neueren Betriebssystemen zu verwenden. Ein Problem ist die fehlende VESA Unterstützung, welches über zusätzliche Treiber wie NOLFB.COM, die dem Betriebssystem etwas anderes vorgaukeln, umgangen werden kann.[3] Die kompatibelste Lösung, um Schleichfahrt auch auf neuer Hardware wie Betriebssystem betreiben zu können, ist die Verwendung eines DOS-Emulators wie DOSBox, welcher Schleichfahrt offiziell unterstützt.[4]
Rezension
Im Jahr der deutschen Veröffentlichung wurde Schleichfahrt überwiegend gut bis sehr gut von der Fachpresse besprochen.[5][6]
Ein Gamespot.com Review von 1997 pries den offenen Spielverlauf, merkte jedoch auch an, dass, verbunden mit den vielen taktischen Möglichkeiten, dies schnell verwirrend für den Spieler werden kann.[7] Bei einem PC Games Review erhielt Schleichfahrt einen Spielspasswert von 87%.[8]
Weblinks
- Schleichfahrt bei MobyGames (englisch)
- www.massive.de/sf Massive Entertainments Schleichfahrt Seite (archiviert 23. Juni 1998)
- Jealous Jellyfish Forum Aktives, deutschsprachiges Forum für Schleichfahrt und AquaNox (Letzter Zugriff 16. November 2010)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Schleichfahrt. BlueByte.de (12. Juli 1997). Archiviert vom Original am 12. Juli 1997. Abgerufen am 11. Februar 2011.
- ↑ Schleichfahrt Bedienungsanleitung (pdf), S. 14-15, Blue Byte Software GmbH 2000 (Zugriff am 17. November 2010)
- ↑ Ken Silverman (21. September 2002): Ken Silverman's Build Engine Page: VESA 2.0 patch for Windows NT/2000/XP (09/21/2002) (englisch). ADVSys. Abgerufen am 20. Januar 2011.
- ↑ Ghilt (2009): DOSBox, Version 0.70 support Archimedean Dynasty (englisch). dosbox.com. Abgerufen am 20. Januar 2011.
- ↑ Schleichfahrt - Presseberichte Deutschland (deutsch). massive.de. Archiviert vom Original am 21. Februar 2001. Abgerufen am 14. Januar 2011.
- ↑ Powerplay 12/96: Schleichfahrt (archivierte Version)
- ↑ Chris Hudak (14. Januar 1997): Archimedean Dynasty Review (englisch). GameSpot. Abgerufen am 21. Januar 2011. „Archimedean Dynasty gives computer gaming a good name even when you don't know what the hell is going on.“
- ↑ Thomas Borovskis (1. Dezember 1996): Schleichfahrt: Die Tiefe (pdf). PC S. 76-79. corny.silentdepth.com. Abgerufen am 14. Juli 2011. „Spielspass: 87%“
Wikimedia Foundation.