- Schloss Artstetten
-
Schloss Artstetten ist ein Schloss in der Marktgemeinde Artstetten-Pöbring im Bezirk Melk in Niederösterreich.
Geschichte
Der urkundlich erstmals im Jahr 1263 erwähnte Bau war bis ins 15. Jahrhundert im Besitz derer von Aerendorf. Nach mehrfachen Besitzerwechseln erwarb 1823 das österreichische Kaiserhaus das Schloss.
Im Jahr 1889 erhielt der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand von seinem Vater Erzherzog Karl Ludwig. Unter seiner Zeit wurde sowohl das Schloss als auch der Park umgebaut und modernisiert. In einem dazu gebauten Teil befindet sich heute das Erzherzog Franz Ferdinand-Museum.
Da seine Frau Sophie nicht in der Kapuzinergruft bestattet werden konnte, wurde die Gruft in der Schlosskirche errichtet, wo sie auch bestattet wurde. Auch er verzichtete auf die Gruft in Wien und wurde seinem Wunsch gemäß ebenfalls hier bestattet.
Im Jahr 1914 erbte nach dem Attentat von Sarajevo das Schloss sein ältester Sohn Maximilian, der damals erst 12 Jahre alt war. Nach dem Anschluss wurde Maximilian enteignet und mit seinem Bruder Ernst als einer der ersten Österreicher in das KZ Dachau deportiert.
Im Jahr 1949 wurde das Schloss durch die Republik Österreich wieder an Maximilian rückerstattet, der es seinerseits an seinen Sohn Franz überschrieb.
Seit 2003 ist das Schloss Eigentum der Anita-Hohenberg Stiftung nach der ältesten Tochter Anita Hohenberg, die das Ziel hat das Schloss, sowie die Forst- und Landwirtschaft als „Ensemble Artstetten“ zu erhalten.
Eine 10-Euro-Münze der Österreichischen Nationalbank wurde dem Schloss Artstetten gewidmet.
Literatur
- Falko Daim, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber: Burgen – Waldviertel, Wachau, Mährisches Thayatal. 2. Auflage, Verlag Freytag & Berndt, Wien 2009, ISBN 978-3-7079-1273-9, S. 68-70.
- Gerhard Stenzel: Von Schloss zu Schloss in Österreich. Kremayr & Scheriau, Wien 1976, ISBN 3-218-00288-5, S. 62.
Weblinks
48.24251388888915.202572222222Koordinaten: 48° 14′ 33″ N, 15° 12′ 9″ Ok.u.k. Residenzenin Wien: Belvedere | Hermesvilla | Hofburg | Neue Favorita | Palais Augarten und Garten | Palais Erzherzog Albrecht | Palais Erzherzog Carl | Palais Erzherzog Carl Ludwig | Palais Erzherzog Ludwig Viktor | Palais Erzherzog Rainer | Palais Erzherzog Wilhelm | Palais Modena | Palais Toskana | Schloss Kaiserebersdorf | Schloss Neugebäude | Schloss Schönbrunn | Stallburg | Prater
in Cisleithanien (österreichische Reichshälfte): Burg am Grazer Schloßberg | Burg in Wiener Neustadt | Grazer Burg | Hofburg (Innsbruck) | Jagdschloss Mürzsteg | Kaiservilla | Königliche Villa von Monza | Königlicher Palast (Mailand) | Linzer Schloss | Prager Burg | Pressburger Burg | Schloss Artstetten | Schloss Ambras | Schloss Halbturn | Schloss Hellbrunn | Schloss Hetzendorf | Schloss Hof | Schloss Eckartsau | Schloss Kleßheim | Schlösser von Laxenburg | Schloss Mayerling | Schloss Mirabell | Schloss Miramare | Schloss Persenbeug | Schloss Weilburg | Villa Wartholz | Wawel
in Transleithanien (ungarische Reichshälfte): Burgpalast | Schloss Gödöllő
im Ausland: Achilleion
Wikimedia Foundation.