- Palais Modena
-
Das Palais Modena ist ein in den Jahren von 1658 bis 1678 fertiggestelltes Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk. Es befindet sich in der Herrengasse 7 und war ursprünglich ein Renaissance Gebäude, das durch bauliche Veränderungen zu einem streng klassizistischen Palais wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
16. bis 19.Jahrhundert
Auf dem Grundstück, auf dem heute das Palais Modena steht, befand sich bis ins 17. Jahrhundert ein Adelshaus. Besitzer dieses Gebäudes waren unter anderem: Ritter Hans von Pellendorf, Pilgrim von Puchheim und Georg von Rottal. 1515 heiratete seine Tochter, Barbara von Rottal, die eigentlich eine verheimlichte uneheliche Tochter Kaiser Maximilians I. war [1] Siegmund von Dietrichstein und das Gebäude gelangte in den Besitz dieser Familie. Unter Fürst Ferdinand Joseph von Dietrichstein wurde das Adelshaus und seine Nebengebäude von 1658 bis 1678 zu einem frühbarockem Palais umgebaut. Diesen Umbau leitete der Architekt Dominico Carlone, den Steinmetzauftrag erhielt Meister Pietro Bussi aus Kaisersteinbruch. Die Freskomalereien [2] stammen von Carlo Antonio Bussi, dem Schwiegersohn des am kaiserlichen Hof tätigen Freskomalers Carpoforo Tencalla.[3] 22 Jahre später wurde man auch mit den aufwendig gestalteten Innenräumen fertig.
Sala Terrena
Ferdinand Joseph von Dietrichsteins Nachfolger, Fürst Franz Joseph von Dietrichstein kümmerte sich nicht um das Palais in der Herrengasse und somit wurde es 1811 von der aus Mailand vertriebenen Maria Beatrix von Este, letzte Tochter Herzogs von Modena, gekauft. Sie ließ den Palast 1814 nach einem Entwurf Alois Pichls im klassizistischen Stil umbauen, da ihre Tochter, Maria Ludovica, Kaiser Franz I. geheiratet hatte und der Palast musste die hohe Stellung der Familie repräsentieren. Mitbeteiligt an den Umbauten war auch Giacomo Quarenghi, der Architekt der Zarin Russlands. 1819 wurde es an Erzherzog Franz von Modena weitergegeben, der es fast vollständig vermietete. Bis zum Jahr 1842 lebten im Palais unter anderem Gustav Prinz von Wasa und seine Frau Luise Amelie Stephanie von Baden. Dann wurde es von Erzherzog Franz an den Staat verkauft.
Der Staat Österreich benutzte es zunächst als Unterkunft für die oberste Polizei- und Zensurhostelle und danach für das Ministerialpräsidium.
-
Ziervase aus Eggenburger Stein
20.Jahrhundert bis heute
1923, als Bundeskanzler Ignaz Seipel aus dem Palais auszog, richtete sich das Unterrichts- und das Innenministerium ein. In den Jahren von 1938 bis 1945 wurde es als Hauptquartier der Reichs- Poliziverwaltung genutzt. 1944, im Zweiten Weltkrieg, wurde ein Teil des Gebäudes zerstört, 1950 aber wiederaufgebaut. Seitdem ist es der Sitz des österreichischen Ministeriums für Inneres. Da man die Nutzfläche vergrößern wollte, wurde das Palais in den Jahren von 1955 bis 1973 aufgestockt und das Dachgeschoß wurde ausgebaut.
Im Zuge der letzten Restaurierung im Jahr 2004 wurde die Kapelle neu errichtet und die ehemalige Sala terrena freigelegt.
Architektur
Das dreistöckige, streng klassizistische Palais besitzt zwei riesige Eingangstore und 18 Fensterachsen. Die zwei Portale werden durch zwei Balkone gekrönt. Die horizontale Gliederung erfolgt durch das Gesims und die Dreiecksgiebel der Belle Etage. Das Vestibül wird durch die Fest- oder Ministerstiege mit dem ersten Stock verbunden. Die Stufen der Feststiege wurden aus Kaiserstein gefertigt.
Das Thema der Malereien und der bildhauerischen Gestaltung stellt die Götterwelt des antiken Griechenlands und Roms dar. Statuen von den Göttern Athene, Diana und Ceres verschönern das Treppenhaus.
Qualitativ hohe Architektur weist der Zentralraum, der als Verbindung der Repräsentationsräume dient, auf. Die sogenannten Lünetten stellen antike Götter in unterschiedlichen Aktionen dar und sind mit kleinen Reliefs verziert. Viel Wert wurde auf den Schmuck der Festsäle und des Goldkabinetts gelegt. Nicht nur diese, sondern auch andere Räume, sind mit Deckenmalerei und Ornamenten verschönert.
Die erst vor wenigen Jahren wiederhergestellte Kapelle befindet sich am Ende des rechten Hoftraktes.
Einzelnachweise
- ↑ Literaturauszug Manfred Puttner
- ↑ Kurier, 10. Januar 2006: Werner Rosenberger, "So etwas ist einmalig in Wien", Restaurierung des Innenministeriums fördert Fresken aus dem 17. Jahrhundert zu Tage .. die frühbarocke Säulenhalle war vor ihrer Wiederentdeckung über 200 Jahre lang eingemauert. Die Sphingen, dick-popschigen Barockengel und Ungeheuer, die mittlerweile freigelegt wurden ..
- ↑ Helmuth Furch: Die Bruderschaft der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, eine Auflistung von 1650 bis 1730, Kaisersteinbruch 2007.
Literatur
- Georg Clam Martinic: Österreichisches Burgenlexikon. Burgen und Ruinen, Ansitze, Schlösser und Palais. 2. Auflage. Landesverlag, Linz 1992, ISBN 3-85214-559-7.
- Rupert Feuchtmüller: Die Herrengasse. Zsolnay, Wien u. a. 1982, ISBN 3-552-03422-6, (Wiener Geschichtsbücher 28).
- Richard Groner: Wien wie es war. Ein Nachschlagewerk für Freunde des alten und neuen Wien. 5. Auflage. Vollständig neu bearbeitet und erweitert von Felix Czeike. Molden, Wien u. a. 1965.
- Wolfgang Kraus, Peter Müller: Wiener Palais. Blanckenstein, München u. a. 1991, ISBN 3-926678-22-4.
- Manfred Matzka: Vieler Herren Häuser. 20 Wiener Palais. Brandstätter, Wien 2005, ISBN 978-3-85498-444-3.
- Nina Nemetschke, Georg Kugler: Lexikon der Wiener Kunst und Kultur. Ueberreuter, Wien u. a. 1990, ISBN 3-8000-3345-3.
- Richard Perger. Das Palais Modena in der Herrengasse zu Wien. Franz Deuticke, Wien 1997, ISBN 3-7005-4656-4, (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 31).
Weblinks
-
Commons: Palais Modena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur über Palais Modena im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag über Palais Modena auf burgen-austria.com
48.20916666666716.365833333333Koordinaten: 48° 12′ 33″ N, 16° 21′ 57″ Ok.u.k. Residenzenin Wien: Belvedere | Hermesvilla | Hofburg | Neue Favorita | Palais Augarten und Garten | Palais Erzherzog Albrecht | Palais Erzherzog Carl | Palais Erzherzog Carl Ludwig | Palais Erzherzog Ludwig Viktor | Palais Erzherzog Rainer | Palais Erzherzog Wilhelm | Palais Modena | Palais Toskana | Schloss Kaiserebersdorf | Schloss Neugebäude | Schloss Schönbrunn | Stallburg | Prater
in Cisleithanien (österreichische Reichshälfte): Burg am Grazer Schloßberg | Burg in Wiener Neustadt | Grazer Burg | Hofburg (Innsbruck) | Jagdschloss Mürzsteg | Kaiservilla | Königliche Villa von Monza | Königlicher Palast (Mailand) | Linzer Schloss | Prager Burg | Pressburger Burg | Schloss Artstetten | Schloss Ambras | Schloss Halbturn | Schloss Hellbrunn | Schloss Hetzendorf | Schloss Hof | Schloss Eckartsau | Schloss Kleßheim | Schlösser von Laxenburg | Schloss Mayerling | Schloss Mirabell | Schloss Miramare | Schloss Persenbeug | Schloss Weilburg | Villa Wartholz | Wawel
in Transleithanien (ungarische Reichshälfte): Burgpalast | Schloss Gödöllő
im Ausland: Achilleion
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Palais Modena — in Vienna Palais Modena is a palace in Vienna, Austria. It was built and owned by the Habsburgs of the Modenese branch of the family. Today it houses offices of the Federal Ministry for the Interior. External links … Wikipedia
Palais Sylva-Tarouca — Palais Erzherzog Albrecht mit Albrechtsrampe und Danubius Brunnen, sowie Reiterdenkmal Erzherzog Albrechts Das Palais Erzherzog Albrecht (auch bekannt als Albrechtspalais) ist ein Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt und beherbergt die … Deutsch Wikipedia
Modena (disambiguation) — Modena can mean several things, including: Geography Duchy of Modena and Reggio El Modena, California Modena, Italy Modena, Missouri Modena, Pennsylvania Modena, Utah Modena, Wisconsin, a town Modena (community), Wisconsin, an unincorporated… … Wikipedia
Palais Erzherzog Albrecht — mit Albrechtsbrunnen, Albrechtsdenkmal und „Soravia Wing“ Das Palais Erzherzog Albrecht (auch bekannt als Albrechtspalais) ist ein Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, Albertinaplatz / Augustinerstraße, und beherbergt die grafische… … Deutsch Wikipedia
Palais Erzherzog Carl Ludwig — Palais Erzherzog Carl Ludwig … Deutsch Wikipedia
Palais Erzherzog Wilhelm — Das Palais Erzherzog Wilhelm (auch: Deutschmeister Palais) ist ein vom dänischen Architekten Theophil von Hansen 1864–1868 errichtetes historistisches Gebäude der Wiener Ringstraße. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Palais Brassican-Wilczek — Das Palais Brassican Wilczek befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Herrengasse 5. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Palais Erzherzog Carl — Ypsilanti, heute „Haus der Musik“ Das Palais Erzherzog Carl (auch Palais Erzherzog Carl Ypsilanti) befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Seilerstätte 30. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Palais Engelskirchner — Das Palais Erzherzog Rainer (auf der rechten Seite), nach einem Stich von Joseph Emanuel Fischer von Erlach Das Palais Erzherzog Rainer (auch: Palais Rainer) war ein 1711/12 erbautes und 1957 abgerissenens Gebäude in Wien. Es befand sich in der… … Deutsch Wikipedia
Palais Augarten — Das Augartenpalais Das Palais Augarten ist ein Palais im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt. Das Palais im Augarten ist im Besitz der Republik Österreich und wird von den Wiener Sängerknaben als Wohnsitz, Übungsstätte und Ausbildungsort… … Deutsch Wikipedia