Schloss Fürstenried

Schloss Fürstenried
Schloss Fürstenried, Eingangsseite
Schloss Fürstenried, Gartenseite

Das Schloss Fürstenried liegt im Südwesten Münchens. Kurfürst Max Emanuel ließ es 1715 bis 1717 von Joseph Effner als Jagdschloss errichten. Die symmetrische Schlossanlage besteht aus drei miteinander durch Galerien verbundenen Gebäudekomplexen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Siedlung

Bereits im 11. Jahrhundert errichtete ein Barschalke des Stifts Polling an der Stelle des heutigen Schlosses eine Rodungssiedlung. Im Jahre 1194 kommt Poschetsried zum Stift Rottenbuch. 1498 erwirbt Bayernherzog Albrecht IV. die Siedlung. Nach knapp einhundert Jahren (1593) geht die Siedlung wiederum als Schwaige an die Familie Hörwarth. 1687 beginnt die Umgestaltung des Forstenrieder Waldes zu einem jagdtauglichen Park. 1715 erwirbt Kurfürst Maximilian Emanuel Poschetsried durch ein Tauschgeschäft.

Lust- und Jagdschloss

Karussellrennen bei Schloß Fürstenried, mit Maria Amalia, kutschiert von Karl Albrecht; Gemälde von Peter Jakob Horemans

Von 1715 bis 1717 wird durch Joseph Effner das Lust- und Jagdschloss Fürstenried erbaut, das schon wenige Jahre später (1726) durch einen Brand in Mitleidenschaft gezogen wird. Im darauffolgenden Jahr, bei der Geburt von Maximilian III., geht das Schloss als Kindbettgeschenk an die Kurfürstin Maria Amalie von Österreich, die Gemahlin des Sohnes von Maximilian Emanuel, Kurfürst Karl Albrecht.

Von 1777 bis zu ihrem Tod 1797 diente das Schloss als Witwensitz für die Kurfürstin Maria Anna Sophia von Sachsen, die Gemahlin von Maximilian III.

Weitere Nutzung

Im darauffolgenden Jahr wurde das Schloss vorübergehend zu einem Trappistinnenkloster. Schon ab 1800 wurde es dann militärisch genutzt. 1805 wurde in einem Nebengebäude des Schlosses die Forstenrieder Schule untergebracht.

Während des Deutsch-Französischen Krieges wird das Schloss erstmalig als Lazarett genutzt. Im Jahre 1881 erfolgte ein Umbau des Schlosses, um dem unheilbar kranken Prinzen Otto einen Aufenthaltsort zu schaffen, der 1886 in Fürstenried nominell zum König erklärt wurde.

Seit der Eingemeindung von Forstenried im Jahre 1912 liegt das Schloß im Stadtgebiet von München.

Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss erneut als Lazarett.

Heute

Das Schloss besteht aus einem Hauptbau und zwei seitlichen kleineren Pavillons sowie mehreren Nebengebäuden um einen Ehrenhof. Von der einst reichen Innenausstattung hat sich nur ein Zimmer im zweiten Obergeschoss des Hauptbaus erhalten.

Seit 1925 diente das Schloss als Exerzitienhaus des Bistums München und Freising. Von 1927 bis 1957 war hier das Erzbischöfliche Spätberufenenseminar "St. Matthias" untergebracht, bevor es ins 30 Kilometer südlich gelegene Wolfratshausen-Waldram verlegt wurde. Das Schlossareal wurde 1929 mittels der Katholischen Kirchenstiftung Fürstenried von der Erzdiözese erworben. 1931 und 1932 wurde in den Mittelpavillon des Schlosses die sogenannte Taborkapelle eingebaut.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss ab 1942 erneut als Lazarett, und nach Kriegsende wieder als Exerzitienhaus genutzt. Die Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität und das Priesterseminars Gregorianum nutzten das Schloss von 1947 bis 1949 als Ausweichquartier. In dieser Zeit studierte auch der spätere Kardinal und Papst Joseph Ratzinger in Fürstenried.

Heute dient das Schloss als Exerzitienhaus und Schulpastorales Zentrum, sowie als Tagungsstätte. 1972 bis 1976 erfolgte eine Modernisierung der Anlage. Es wird zur Zeit durch den Jesuiten Pater Graupner geleitet, der von vier Schwestern vom Göttlichen Erlöser unterstützt wird.

Lage

Vom Schloss aus ging ein etwa 880 m langer Kanal Richtung München, der zu beiden Seiten von Alleen gesäumt war. Diese Sichtachse wurde am Ende des Kanals von der geradlinig nach München führenden Straße verlängert, die erst rund 2,9 km vom Schloss entfernt (am heutigen Luise-Kiesselbach-Platz) ihre erste Biegung hatte. [1] Diese Strecke wird heute von der Autobahn A 95 eingenommen, lediglich die zwischen der Autobahn und dem Waldfriedhof verlaufende Forst-Kasten-Allee erinnert noch an die ehemalige Allee zum Schloss. Der an dieser Seite gelegene Haupteingang des Schlossparks wird heute wegen der Nähe zur Autobahn nicht mehr genutzt. Der damalige Kanal und die anschließende Straße waren, wie die heutige Autobahn, auf den nördlichen Turm der Frauenkirche ausgerichtet.[2] Eine Ausrichtung auf das Nord-West-Eck der Residenz am Odeonsplatz [3] dürfte nicht möglich gewesen sein, da die Sicht von der Theatinerkirche und vom hohen Dach von St. Michael verdeckt war. Eine solche Achse verlässt auch sehr bald die Autobahn.

Einzelnachweise

  1. Historische Karte im BayernViewer
  2. Google Earth und BayernViewer
  3. so Helmuth Stahleder: "Vom Klosterhof zum Villenvorort - Gern", Stadtarchiv München, Buchendorf Verlag, ISBN 3-934036-10-4, Seite 53

Weblinks

 Commons: Schloss Fürstenried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.09416666666711.487222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürstenried — Stadtbezirk 19, Lage in München Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried und Solln sind Stadtteile im Süden Münchens, die zusammen den Stadtbezirk 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürstenried Solln bilden. Im Bezirk 19 liegt mit …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Lustheim — Der Komplex Schloss Schleißheim in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München umfasst in einem großen Schlosspark das Altes Schloss Schleißheim, das Neue Schloss Schleißheim und Schloss Lustheim, zusammen eine der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Schleißheim — Der Komplex Schloss Schleißheim in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München umfasst in einem großen Schlosspark das Altes Schloss Schleißheim, das Neue Schloss Schleißheim und Schloss Lustheim, zusammen eine der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bouchefort — Ansicht Schloss Bouchefort Germain Boffra …   Deutsch Wikipedia

  • Höchstädter Schloss — Schloss Höchstädt Das Schloss Höchstädt in Höchstädt an der Donau zählt zu den wertvollen Bauten aus der deutschen Spätrenaissance. Geschichte Das Schloss wurde zwischen 1589 und 1603 auf Wunsch von Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz Neuburg nach …   Deutsch Wikipedia

  • Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln — Stadtbezirk 19, Lage in München Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried und Solln sind Stadtteile im Süden Münchens, die zusammen den Stadtbezirk 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürst …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Schloss (Ingolstadt) — Der Herzogskasten vom Viktualienmarkt aus gesehen Herzogskasten mit Stadtmauerturm …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürstliches Schloss (Amberg) — Das Kurfürstliche Schloss (Neues Schloss) in Amberg wurde ab 1417 durch Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz erbaut. Kurfürst Friedrich I. wandelte es in eine Zwingburg um. Sein heutiges Aussehen mit hohem Volutengiebel und mächtigem Satteldach… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Schwanstein — Schloss Hohenschwangau, abends Anfang November. Schloss Hohenschwangau bei Nacht Das Schloss Hohenschwangau liegt direkt gegenüber von …   Deutsch Wikipedia

  • Schwanstein — Schloss Hohenschwangau, abends Anfang November. Schloss Hohenschwangau bei Nacht Das Schloss Hohenschwangau liegt direkt gegenüber von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”