Wolfratshausen

Wolfratshausen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Wolfratshausen
Wolfratshausen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Wolfratshausen hervorgehoben
47.91416666666711.418611111111576
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Bad Tölz-Wolfratshausen
Höhe: 576 m ü. NN
Fläche: 9,13 km²
Einwohner:

17.992 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 1971 Einwohner je km²
Postleitzahl: 82515
Vorwahl: 08171
Kfz-Kennzeichen: TÖL
Gemeindeschlüssel: 09 1 73 147
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marienplatz 1
82515 Wolfratshausen
Webpräsenz: www.wolfratshausen.de
Bürgermeister: Helmut Forster (Bürgervereinigung Wolfratshausen)
Lage der Stadt Wolfratshausen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Starnberger See Ammersee Österreich Landkreis Ebersberg Landkreis Garmisch-Partenkirchen Landkreis Landsberg am Lech Landkreis Miesbach Landkreis München Landkreis Rosenheim Landkreis Starnberg Landkreis Weilheim-Schongau Wolfratshauser Forst Pupplinger Au Pupplinger Au Bad Heilbrunn Bad Tölz Benediktbeuern Bichl Dietramszell Egling Eurasburg (Oberbayern) Gaißach Geretsried Greiling Icking Jachenau Kochel am See Königsdorf (Bayern) Lenggries Münsing Reichersbeuern Sachsenkam Schlehdorf Wackersberg WolfratshausenKarte
Über dieses Bild
Stich der Burg Wolfratshausen von Michael Wening
Altstadt von Wolfratshausen

Wolfratshausen ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Wolfratshausen gehört zu der Region Bayrisches Oberland und liegt in den Flusstälern von Loisach und Isar. Die Loisach mündet unmittelbar nördlich der Stadt im Bereich der Pupplinger Au in die Isar (sogenannter Isarspitz). Die Landeshauptstadt München liegt ca. 30 km nördlich.

Wappen

Der Wolf im Wappen der Stadt ist seit ungefähr dem Anfang des 15. Jahrhunderts das Wappentier Wolfratshausens. Im Laufe der Jahrhunderte soll er aber auch hin und wieder als Fuchs dargestellt worden sein. Der Name der Stadt leitet sich allerdings vermutlich vom Namen „Wolfrat“ ab, anfangs lautete der Name Wolveradeshusun.

Geschichte

Wolfratshausen fand seine erste Erwähnung als „wolueradeshusun“ in einer Urkunde des Königs Heinrich II. vom 30. Juni 1003, am Hofe von Regensburg in Zusammenhang mit der Abgrenzung eines Jagdgebietes.

Die Wolfratshauser Burg wurde im Jahr 1116 von den Grafen von Wolfratshausen, einer Seitenlinie der Dießen-Andechser Grafen errichtet.

Im Jahre 1280 wurde Wolfratshausen erstmals als Markt bezeichnet. Ab dem 12. Jahrhundert legten Flöße von Wolfratshausen Richtung München ab. Es wurden hauptsächlich Baumaterialien transportiert. Seit dem 13. Jahrhundert ist Wolfratshausen Sitz eines Landgerichts.

Im Jahre 1632 – während des Dreißigjährigen Kriegs – brachen die Schweden in Wolfratshausen ein, steckten viele Gebäude (u. a. die Kirche) in Brand und töteten zahlreiche Bewohner. 1634 brachten spanische Soldaten die Pest nach Wolfratshausen, durch die wieder zahlreiche Einwohner starben. Am 7. April 1734 zerstörte die Explosion von mehr als 17 Tonnen Pulver nach einem Blitzeinschlag in den Pulverturm die Burg. Die Steine der Ruine wurden zum Bau der Münchner Residenz und vieler Wolfratshauser Häuser verwendet. Die Floßfahrt erreichte 1848 ihren Höhepunkt mit jährlich ca. 5800 Flößen. 1853 erlebte Wolfratshausen das größte Hochwasser seiner Geschichte. Der TSV-Wolfratshausen, der älteste Sportverein im Altlandkreis, wurde 1864 gegründet, die Freiwillige Feuerwehr im Jahr 1865. 1870/71 fielen fünf Wolfratshauser im Deutsch-Französischen Krieg. 1874 brannte der Obermarkt. Zahlreiche Gebäude zwischen dem „Peterbäck“ und dem Gasthaus zur Post wurden ein Raub der Flammen. Am 27. Juli 1891 nahm die Isartalbahn ihren Betrieb auf und beförderte Personen und Fracht von und nach München. 1894 hielt die Elektrizität durch den Umbau der alten Kastenmühle in ein Wasserkraftwerk Einzug.

1901 wurde die Pupplinger Au unter Naturschutz gestellt. 1902 bekam Wolfratshausen sein Bezirksamt (alte Bezeichnung für Landratsamt) wieder zurück, nachdem es ab 1862 von München aus verwaltet worden war. 1911 begann der Ausbau der Staatsstraße am Wolfratshauser Berg. Ein Erdbeben mittlerer Stärke verursachte Schäden. Während des 1914 ausgebrochenen Ersten Weltkrieges verloren 85 Wolfratshauser ihr Leben an der Front. Aufgrund der zunehmenden Motorisierung und der damit einhergehenden Steigerung des Verkehrs beschloss der Gemeinderat, ab 1. Januar 1920 auf den Pflasterzoll zu verzichten. Der Loisachkanal wurde 1924 fertiggestellt. 1928 war die Zeit des Hochwassers endlich vorbei. Die Loisach wurde begradigt und die neue obere Loisachbrücke wurde dem Verkehr übergeben. 1933 übernahmen die Nationalsozialisten das Wolfratshausener Rathaus. Immerhin konnte eine rein jüdische hauswirtschaftliche Frauenfachschule in einer Gründerzeitvilla noch bis zu den Novemberpogromen 1938 weiter existieren. Dann mussten aber die Schülerinnen binnen zweier Stunden den Ort verlassen, die Schule wurde geräumt und nach dem Krieg abgerissen.

1937 wurde im Staatsforst Wolfratshausen mit dem Bau einer Sprengstoff- und Munitionsfabrik und den Unterkünften für deren deutsche Arbeiter und ausländische Zwangsarbeiter begonnen. Nach dem Krieg entstand aus einem dieser Lager, dem ehemaligen Lager Föhrenwald, ein Lager für sogenannte „displaced persons“, 1957 dann der Ortsteil Waldram. Auf dem weitläufigen Gelände im Staatsforst entstand im Laufe der Jahre die Stadt Geretsried (Gerolzried). Bis auf die Sprengung der oberen Loisachbrücke im Jahr 1945 blieb Wolfratshausen in beiden Weltkriegen von schwerwiegenden Schäden verschont. Die Marktgemeinde wurde den Amerikanern kampflos übergeben. Leider verloren jedoch 160 Wolfratshauser ihr Leben während des Zweiten Weltkrieges. Kurz vor Kriegsende wurden KZ-Häftlinge durch Wolfratshausen getrieben. An den Elendszug erinnern noch heute viele Denkmäler entlang der Wegstrecke.

Am 25. Januar 1946 wurde bei der ersten Kommunalwahl demokratisch eine Gemeindeverwaltung gewählt. 1961 wurde die bisherige Marktgemeinde zur Stadt erhoben. 1962 entstand der Neubau der Grund- und Hauptschule Waldram. Das neue Kreiskrankenhaus wurde 1966 eingeweiht. 1972 entstand im Zuge der Gebietsreform aus den früheren Landkreisen Bad Tölz und Wolfratshausen der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Im selben Jahr fuhr die S-Bahn erstmals bis in die Loisachstadt.

Das Kulturzentrum Loisachhalle wurde 1980 eingeweiht. 20 Jahre später wurde sie wegen Baumängeln und nicht mehr ausreichendem Brandschutz geschlossen. Nach langwierigen Finanzierungsverhandlungen wurde die Halle modernisiert und im Juli 2009 wieder in Betrieb genommen.

Der damalige bayerische Innenminister Edmund Stoiber setzte 1989 den Grundstein für die neue, 142 Meter lange und ca. 4,3 Millionen Euro teure, Marienbrücke. Ein großer Finanzskandal erschütterte 1994 Wolfratshausen. Beamte der Oberfinanzdirektion und Staatsanwaltschaft durchsuchten nach einer anonymen Anzeige das Finanzamt Wolfratshausen. Vier Beamte wurden in Haft genommen.

Am 11. Januar 2002 trafen sich Edmund Stoiber und Angela Merkel zum „Wolfratshauser Frühstück“, bei dem die sogenannte K-Frage entschieden wurde. 2003 feierte Wolfratshausen sein 1000-jähriges Bestehen. Im August 2005 wurde der Markt zur Einbahnstraße.

Politik

Stadtrat

Folgende Fraktionen bilden den Stadtrat (2008):

Erster Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 2008 Helmut Forster (Bürgervereinigung Wolfratshausen e. V.). Den Posten des zweiten Bürgermeisters bekleidet Peter Plößl (CSU). Die dritte Bürgermeisterin stellt die SPD mit Christine Noisser.

Wahlen

Bei den Landtagswahlen am 21. September 2003 lag die Wahlbeteiligung bei 65,6 %. Die meisten Stimmen erhielt dabei die CSU (64,6 %).

Bei den Europawahlen ist die Wahlbeteiligung, ähnlich wie im Bundesdurchschnitt, deutlich geringer: Bei der Wahl am 13. Juni 2004 lag sie bei 44,1 %. Stärkste Partei wurde auch hier die CSU mit 57,5 %.

Die Wahlbeteiligung bei der letzten Bürgermeisterwahl am 2. März 2008 lag bei 60,85 % (2002 = 66,51 %). Bei der am 16. März 2008 durchgeführten Stichwahl sank diese auf 55,71 %. Hier ging der Vertreter der Bürgervereinigung-Wolfratshausen, Helmut Forster, mit 62,85 % als Sieger hervor. Er löste somit am 1. Mai 2008 Rainer Berchtold (SPD) als Bürgermeister ab.

Bei der Bundestagswahl am 27. September 2009 gaben 9.787 Wolfratshauser ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von 76,16 % entspricht. Stärkste Partei war die CSU mit 50,95 %.

Stadtgliederung

Die Stadt Wolfratshausen gliedert sich in folgende Stadtteile:

  • Altstadt
  • Weidach
  • Nantwein
  • Farchet
  • Waldram

Religion

67,8 % der Bevölkerung von Wolfratshausen sind katholisch und 21,3 % evangelisch.

(Stand lt. letzter Volkszählung vom 25. Mai 1987).

Demografie

Am 31. Dezember 2003 lebten 17.118 Personen in Wolfratshausen, davon 8.284 männlich und 8.834 weiblich. Bei den Altersgruppen stellen die 50 bis 65-jährigen den größten Anteil (19,8 %) und die 15 bis 18-jährigen den kleinsten Anteil (2,9 %). Im Jahr 2003 wurden 160 Kinder in Wolfratshausen geboren und 114 Einwohner verstarben. Im selben Jahr zogen 1.220 Personen zu und 1.196 weg. Nach der letzten amtlichen Volkszählung vom 25. Mai 1987 lag der Ausländeranteil bei 3,9 %.

Wirtschaft

Größter Arbeitgeber in Wolfratshausen ist die EagleBurgmann Germany GmbH & Co.KG mit mehr als 5.000 Mitarbeitern, mehr als 1.000 davon in den Werken Wolfratshausen und Eurasburg. Sie wurde von Feodor Burgmann 1884 in Dresden unter dem Namen „Feodor Burgmann Handelsgesellschaft in technischen Artikeln“ gegründet. 1951 wurde der Unternehmenssitz nach Wolfratshausen verlagert. Die Säule des Geschäfts bildet die Herstellung und der Vertrieb von Gleitringdichtungen. Seit März 2004 ist Burgmann eine von zehn operativ selbständigen Geschäftsgruppen der Unternehmensgruppe Freudenberg, Weinheim und bildet zusammen mit Eagle Industry, Japan, eine weltweite Allianz (EagleBurgmann) für Dichtungstechnik. Wolfratshausen ist Unternehmenssitz des Chemieunternehmens TUNAP.

In Wolfratshausen steht zudem das zweite Möbelhaus des Handelsunternehmens Möbel Mahler mit beinahe 40.000 m² Verkaufsfläche.

Partner- und Patenschaften

  • Wolfratshausen unterhält mehrere Städtepartnerschaften: Seit dem 26. September 1970 mit dem französischen Barbezieux-Saint-Hilaire, seit 1983 mit der italienischen Gemeinde Manzano, seit 14. Oktober 1987 mit dem japanischen Iruma und mit der ukrainischen Stadt Brody.
  • Zur Stadterhebung im Jahre 1961 hat die Stadt Bad Tölz für die damals junge Stadt Wolfratshausen eine Patenschaft übernommen.
  • Flottendienstboot A52 Oste, seit September 2003

Kultur, Sehenswürdigkeiten und Freizeit

Bauwerke

  • Pfarrkirche „St.Andreas“ (erbaut 1484)
  • Der Humplbräu (1619 erstmals urkundlich erwähnt)
  • Altstadt (seit August 2005 verkehrsberuhigter Einbahnstraßenverkehr)
  • Das Schwankl-Eck
  • Loisachhalle

Museen

Freizeit und Ausflugsziele

  • Freizeitpark Märchenwald im Isartal (eröffnet 1968). Viele Attraktionen warten hier auf Jung und Alt, zum Beispiel die „Oachkatzl“-Achterbahn.
  • Floßfahrten auf Isar und Loisach
  • Burg: Auch wenn nur mehr ein Gedenkstein und einige Tuffsteinreste an die Burg erinnern, kann man doch die Ausmaße erahnen. 1734 wurde die Burg durch eine von einem Blitzschlag ausgelöste Explosion des Pulverturms zerstört.
  • Eine Wanderung durch den Bergwald eröffnet malerische Blicke auf das gesamte Stadtgebiet und die Gipfel des Karwendel- und Wettersteingebirges vom Wendelstein im Osten bis zur Zugspitze im Süden.
  • Radtouren oder Inlineskaten durch das Naturschutzgebiet Isarauen/Pupplinger Au.
  • Der japanische Garten Yuko Nihon Teien, ein Geschenk der japanischen Partnerstadt Iruma.
  • Radtour zum Starnberger See (Entfernung ca. 12 km)
  • Die Via Bavarica Tyrolensis, ein 225 km langer Radweg von München durch die Tiroler Gebirgswelt ins Inntal, führt durch die Pupplinger Au.
  • Skifahren, besonders für Kinder, an den Liften in Peretshofen und Beuerberg. Die großen Skigebiete können innerhalb von 1 bis 2 Stunden erreicht werden.
  • Langläufer finden ca. 200 km Loipen in der Umgebung.

Schulen und Bildungseinrichtungen

Sonstiges

  • Jugendhaus „La Vida“
  • Isar-Loisach-Stadion
  • Klecks, Schule der Phantasie e.V.:[2] Bei dem im Jahre 1999 gegründeten Verein handelt es sich um eine der größten freien Kunstschulen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bayern. Aufgabe der Kunstschule ist es, die künstlerische Persönlichkeitsentwicklung über den Weg der kreativen Selbsterfahrung und Sensibilisierung der Wahrnehmung zu fördern. In Bayern gibt es vergleichbare Einrichtungen seit 1980, als Prof. Rudolf Seitz von der Münchner Kunstakademie zusammen mit Kunststudenten die erste Schule der Phantasie an Münchner Grundschulen gründete. In Bayern gibt es nur noch wenige freie Kunstschulen, da die arbeitsintensive ehrenamtliche Vereinstätigkeit und sinkende öffentliche Förderung diese besondere Form einer Kunstschule kaum noch zulässt. Viele der ehemaligen Kunstschulen haben ihre Tätigkeit eingestellt oder sind in öffentlichen Einrichtungen übergegangen.

Verkehr

Die Bundesstraße 11 führt durch Wolfratshausen und belastet insbesondere die Altstadt mit einem hohem Verkehrsaufkommen. Zur Entzerrung des Verkehrs und Unterstützung des Altstadt-Einzelhandels darf die Altstadt seit dem 13. August 2005, im Zuge einer einjährigen Testphase, nur mehr in Richtung Süden befahren werden. Der Nordverkehr wird über die Bahnhofstraße umgeleitet.

Die Bundesautobahn 95 (München–Garmisch) führt nahe an der Stadt vorbei; Wolfratshausen hat zudem einen Autobahnanschluß. München ist somit in ca. 20 Minuten zu erreichen. Die Bundesautobahn 8 (München–Salzburg) ist über Sauerlach in ca. 20 Minuten erreichbar.

Wolfratshausen ist Endstation der Linie S7 der S-Bahn München, die einen Abschnitt der früheren Isartalbahn benutzt. Der Münchner Hauptbahnhof wird in ca. 40 Minuten erreicht, der Flughafen München in ca. 90 Minuten. Der Bahnhof wird außerdem für den Güterverkehr verwendet, insbesondere von der Firma Tyczka, einem in Geretsried ansässigen Unternehmen für Flüssiggasherstellung und Energieversorgung. Der Wolfratshauser Bahnhof stellt auch einen zentralen Busbahnhof für das Umland dar. Neben Buslinien des Regionalverkehr Oberbayern, die Anbindungen zu den einzelnen Ortsteilen und umliegenden Gemeinden herstellen, verkehren von hier auch Stadtbuslinien. Am Bahnhof stehen Carsharing-Fahrzeuge zur Verfügung.

Die S7 soll nach Geretsried verlängert werden. Eine Nutzen-Kosten-Analyse erbrachte einen Faktor von 1,09, wobei aber eine von Wolfratshausen nicht gewünschte Schrankenlösung an der Sauerlacher Straße zugrunde liegt. Stattdessen wird eine Bahnunterquerung dieser Staatsstraße gefordert. Aus Kostengründen wird die S-Bahn-Trasse voraussichtlich über Geretsried-Gelting verlaufen. Der Termin einer Fertigstellung der S7-Verlängerung ist derzeit unbestimmt.

Im Jahr 2003 ereigneten sich in Wolfratshausen 99 Straßenverkehrsunfälle ohne Personenschaden und 75 mit Personenschaden, dabei verletzten sich 94 Personen (keine Todesopfer).

Medien

In Wolfratshausen erscheint als Tageszeitung die Wolfratshauser SZ (Lokalausgabe der Süddeutschen Zeitung), sowie der Isar-Loisach Bote (Lokalausgabe des Münchner Merkur). Vierteljährlich erscheint die kostenlose Bürgerinformation "Wolfratshausen Aktuell", die von der Stadt Wolfratshausen herausgegeben wird.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Quirin Beer: Chronik der Stadt Wolfratshausen: Geschichte der Burg Wolfratshausen und des gleichnamigen Marktes bis zur Stadterhebung. Dachau 1986, ISBN 3-922394-76-0
  • Cornelia Baumann-Oelwein: Der Haderbräu in Wolfratshausen: Gastwirtschaft und Brauerei durch vier Jahrhunderte; hrsg. von der Messerschmitt Stiftung, München, Wien: 1993, ISBN 3-486-56040-9
  • Constantion Gantner: Wolfratshausen, Kirchen und Kapellen der Pfarrei. 1984 ISBN 3-7954-4334-2
  • Gisela Schinzel-Penth: Sagen und Legenden aus Wolfratshausen und Umgebung. Andechs 1992 ISBN 3-921445-19-1
  • Stadt Wolfratshausen: Heimatbuch; Wolfratshausen 2002, Herausgegeben zum 1000-jährigen Jubiläum 2003, keine ISBN

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.phantas.de

Weblinks

 Commons: Wolfratshausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfratshausen — Wolfratshausen …   Wikipédia en Français

  • Wolfratshausen — Wolfratshausen,   Stadt im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen, Bayern, 576 m über dem Meeresspiegel, an der Loisach, kurz vor deren Mündung in die Isar, 16 100 Einwohner; Heimatmuseum, Kulturzentrum Loisachhalle; Fremdenverkehr (Floßfahrten auf… …   Universal-Lexikon

  • Wolfratshausen — Wolfratshausen, 1) Landgericht im Verwaltungsdistrict München rechts der Isar des baierischen Kreises Oberbaiern, 9 QM., 14,700 Ew.; 2) Marktflecken hier, an der Mündung der Loisach in die Isar; Sodafabrik, Glasfabrik; 1620 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wolfratshausen — Wolfratshausen, Flecken mit städtischer Verfassung und Bezirksamtshauptort im bayr. Regbez. Oberbayern, an der Loisach und der Eisenbahn München Bichl, 576 m ü. M., hat eine evangelische und 4 kath. Kirchen, eine landwirtschaftliche Winterschule …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wolfratshausen — Wolfratshausen, Marktflecken und Bezirksort im bayr. Reg. Bez. Oberbayern, an der Loisach, (1905) 1973 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wolfratshausen — Infobox German Location type = Stadt Wappen = Wappen von Wolfratshausen.png lat deg = 47 |lat min = 54 |lat sec = 48 lon deg = 11 |lon min = 25 |lon sec = 40 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Bad Tölz… …   Wikipedia

  • Wolfratshausen — Original name in latin Wolfratshausen Name in other language Vol fratskhauzen, Volfratskhauzen, wlfratzhawzn, wo er fu la ci hao sen, Волфратсхаузен, Вольфратсхаузен State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.91289 latitude 11.42166… …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Gemeinden im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen — Karte des Landkreises Bad Tölz Wolfratshausen Die Liste der Gemeinden im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen gibt einen Überblick über die 21 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Drei der Gemeinden sind Städte. Geretsried ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Wolfratshausen — Lage in Bayern Der Landkreis Wolfratshausen gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberbayern. Bis zu seiner Auflösung hatte der Landkreis (Kfz Kennzeich …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”