Schloss Gracht

Schloss Gracht
Schloss Gracht – Herrenhaus

Das Wasserschloss Gracht in Erftstadt-Liblar ist eines der eindrucksvollsten Wasserschlösser des Kölner Raums. Es handelt sich dabei um eine zweiteilige Anlage mit einer dreiflügeligen Vorburg und einem zweiflügeligen Herrenhaus. Der Garten des Schlosses wurde wohl zu Beginn des 18. Jahrhundert vom Münsteraner Gartenbaumeister Gottfried Laurenz Pictorius nach französischem Vorbild angelegt und im 19. Jahrhundert in seinen hinteren Teilen im Stil eines Englischen Landschaftsparks umgestaltet.

Der Herrschaftssitz gehörte vier Jahrhunderte lang der Familie Wolff-Metternich, die dort bis 1945 ihren Stammsitz hatte. Im Schloss wurden mehrere berühmte Persönlichkeiten geboren, so z. B. 1658 Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht der Fürstbischof von Paderborn (dort Nachfolger seines Onkels Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht) und Münster; und im Jahre 1829 der Freiheitskämpfer von 1848 und spätere US-Innenminister Carl Schurz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schloss Gracht um 1860, Sammlung Alexander Duncker

In seinen Anfängen war Schloss Gracht kein Rittersitz, sondern lediglich ein Nebenhof des Hauses Buschfeld. Im Jahr 1433 erbte Otto von Buschfeld Haus und Hof von seinem Vater Hermann. Um 1500 entstand die zweiteilige Burganlage. Die Enkelin Ottos, Catharina von Buschfeld, erbte 1538 mit ihrem Mann Hieronymus Wolff gen. von Metternich das Anwesen.

Ihr Enkel Johann Adolf I. wurde in den Freiherrenstand erhoben und erhielt Liblar 1633 vom Kölner Kurfürsten Ferdinand als Unterherrschaft. Er begann 1658 mit dem Ausbau des Hauses Gracht zu einem repräsentativen Schloss. Seine Nachkommen setzten den Ausbau fort und vollendeten ihn derart, dass der Stammsitz der Familie Wolff-Metternich anschließend als landtagsfähiges Rittergut eingestuft wurde.

Nachdem Schloss Gracht während der Zeit der französischen Verwaltung (seit 1795) mehrere Jahre lang als Lazarett gedient hatte und anschließend in ruiniertem Zustand zurückgelassen worden war, wurden Baumaßnahmen zur Erhaltung der Anlage unumgänglich.

Im Auftrag von Levin Anton Graf Wolff Metternich entstand nach den Plänen des Kölner Architekten Johann Anton Wallee in den Jahren 1851 bis 1854 das heutige Herrenhaus. Der bislang zweigeschossige Ostflügel des Gebäudes wurde um eine Etage aufgestockt und ein flankierender, viergeschossiger Turm errichtet. Des Weiteren wurde das Haus um einen zweigeschossigen Südflügel mit dreigeschossigem Eckturm erweitert. Bei den nach einem Brand errichteten Neubauten der Vorburg im neugotischen Stil wurden Teile der Vorgängerbauten von 1698 integriert.

Die Gemeinde Liblar erwarb die Anlage 1957 mit Schlosspark und Ländereien. Das Schloss wurde im Jahr 1973 an das Universitätsseminar der Wirtschaft (USW) weiterverkauft.

Heute ist im Schloss als Nachfolgerin des USW die European School of Management and Technology (ESMT) untergebracht.

Schlosspark

Der öffentliche, denkmalgeschützte und 9 ha große Schlosspark mit seinem alten und zum Teil exotischen Baumbestand (zum Beispiel einigen älteren Bergmammutbäumen) wird seit 1996 vom Förderverein Schlosspark Gracht betreut und mit dessen Hilfe in seinen historischen barocken Zustand zurückversetzt. Dass diese Arbeit Anerkennung findet, zeigt sich auch darin, dass der Park 2004 Gründungsmitglied der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas wurde.[1]

Bilder

Einzelnachweise

  1. zum Park: Bericht Sabine Boebé vom Förderverein, zitiert im Kölner Stadtanzeiger, Rhein-Erft-Journal, 10. September 2007 (Nach Tag des offenen Denkmals)

Literatur

  • Sabine Boebé: Schloß und Park Gracht in Erftstadt-Liblar. Neuss (Neusser Druck- und Verlagsanstalt) 1990, ISBN 3-88094-636-1 (= Rheinische Kunststätten, Heft 355).
  • Nadja Hormisch: Der Garten von Schloss Gracht in Erftstadt-Liblar. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Gartenkunst im Rheinland. Petersberg (Michael Imhof) 2003, ISBN 3-935590-94-6, Seite 113–117 (= Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege, Nr. 60).
  • Verein zur Förderung des Universitätsseminars der Wirtschaft (Hrsg.): Schloß Gracht. Denkmalpflege als lebendige Aufgabe. Köln (Greven & Bechtold) 1981.

Weblinks

 Commons: Schloss Gracht – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
50.8115611111116.8147944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Metternich — Das Schloss Metternich ist ein Schloss in Heppingen, einem Stadtteil von Bad Neuenahr Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler (Rheinland Pfalz). Das Schloss ist ein schützenswertes Denkmal. Geschichte Da …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wehrden — Das Schloss Wehrden ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Wehrden, einer Ortschaft der Stadt Beverungen im Kreis Höxter (Nordrhein Westfalen). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Jettingen — ist eine mächtige dreistöckige Vierflügelanlage mit hohem Walmdach. Es liegt in der Marktgemeinde Jettingen Scheppach[1] im Landkreis Günzburg. Im Schloss wurden am 12. Dezember 1815 die Kinder und Jugendschriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Biljoen — (niederländisch: Kasteel Biljoen) ist ein Wasserschloss, das um 1530 erbaut wurde. Es steht zwischen Veluwe und IJssel in der Nähe der niederländischen Ortschaft Velp in der Gemeinde Rheden. Der Backsteinbau mit der Denkmalnummer 42145 wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Vinsebeck — ist ein Wasserschloss im Steinheimer Ortsteil Vinsebeck, Nordrhein Westfalen. Es wurde 1720 im Stil des Barock auf einer quadratischen Insel an der Emmer errichtet. Die ehemalige Sommerresidenz der Paderborner Domherren ist in Privatbesitz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bisperode — Wasserschloss Bisperode Das Schloss Bisperode ist ein denkmalgeschütztes Wasserschloss in Bisperode. Der Paderborner Fürstbischof Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht ließ die Anlage von 1694 bis 1700 auf dem Lehensgut seiner Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht — Hermann Werner Wolff Metternich zur Gracht Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht (* 16. August 1625 in Düsseldorf[1]; † 21. Mai 1704 auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war ein Fürstbischof vo …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht — Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht (* 24. Juni 1592 in Köln; † 6. November 1669 ebenda), war ein einflussreicher Hofbeamter im 17. Jahrhundert. Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht,1654 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Werner Wolff-Metternich zur Gracht — Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht (* 16. August 1625 in Düsseldorf; † 21. Mai 1704 auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war ein Fürstbischof von Paderborn …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Arnold Wolff-Metternich zur Gracht — Franz Arnold Fürstbischof von Paderborn und Münster. Kupferstich von Pieter Stevens van Gunst, vor 1707 Franz Arnold Wolff Metternich zur Gracht (* 1658 auf Schloss Gracht in Liblar (heute ein Stadtteil von Erftstadt); † Dezember 1718 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”