Schloss Hardeck

Schloss Hardeck
Schloss Hardeck
Detailansicht von Schloss Hardeck

Das Schloss Hardeck steht in der Gemeinde Neualbenreuth, Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz, Bayern, einen Steinwurf westlich vom Kurbad Sibyllenbad in der gleichnamigen kleinen Ortschaft Hardeck. Es ist 24×12 Meter groß und steht auf einer 15 Meter hohen steilaufragenden Felsnase aus Granitschiefer inmitten von parkähnlichen Anlagen mit schönem Ausblick in die südliche Landschaft.

Geschichte

Aus Robert Giersch "Quellenforschung zur Agrar- und Baugeschichte des sogenannten Fraisgebiets", 1996:

Dem Dorf Hardeck fällt (im Gemeindeverband) eine Sonderrolle zu: Die Anwesen dieser Siedlung gruppieren sich um das Schloss Hardeck, einer ehemaligen Reichsburg, 1238 erstmals erwähnt, die einst zum Burgenkranz der Staufer um die Pfalzburg Eger gehörte. Hier war im 18. Jahrhundert dann Sitz des stiftischen Gerichtes Hardeck... Das Amtsschloss (Haus Nr. 14) sollte nach der Säkularisation 1803 verkauft werden, allerdings fand sich kein Käufer. Bis 1847 wurde das Schlossgebäude vermietet, dann erwarb es der Färbermeister Johann Ruderer, der hier eine Färberei einrichtete.

13. und 14. Jahrhundert

Der Vorgänger des jetzigen Schlosses war eine mittelalterliche Burganlage. Diese wurde 1316 als castrum Hardekke, 1434 als veste Hardeckh und als munitio Hardeck bezeichnet. Wann und von wem sie erbaut wurde, ist nicht bekannt. Vermutlich diente die Burg als egrischer Ministerialsitz und Befestigung gegen räuberische Wenden.

Als sich 1289 Rudolf I. und König Wenzel II. von Böhmen trafen, waren im Gefolge Egerländer Ritter, darunter ein Albrecht von Hardeck. Auch der Name lässt auf eine frühe Entstehung schließen. Hard ist eine alte Bezeichnung für Wald, eck bedeutet eine befestigte Anlage.

Als spätere Besitzer werden in den Chroniken die Herren von Liebenstein (die Ruine ihres Schloss befindet sich in der Nähe von Tirschenreuth), die Falkenberger und Leuchtenberger genannt. Die erste urkundliche Erwähnung von Hardeck stammt aus dem Jahr 1298. Das Stift Waldsassen erwarb damals die Burg Liebenstein und

alles, was den Liebensteinern in Waldsassen, ferner alles, was ihnen zwischen Hardeck und Liebenstein gehört (lat.: quidquid infra Waldsassen et de Hardekke usque in Libenstein foedale est).

Es steht fest, dass im Jahr 1316 die Burg Hardeck samt den zugehörigen Dörfern und Rechten von den Leuchtenbergern an das Kloster Waldsassen verkauft wurde, und zwar mit der Begründung:

Es solle nicht so sein, dass die innige Freundschaft zwischen Ulrich I. von Leuchtenberg und dem Abt Johann III. von Waldsassen (beide waren Gevattern) dadurch gestört wird, wenn Leuchtenberger Leute und Knechte zum Schloss Hardeck zögen und wieder heimkehrten.

Der Erwerber der Burg, Abt Johann III., hing sehr an ihr, denn er verbrachte dort seinen Lebensabend († 1329) und hatte

neben der Kapelle des heiligen Jakobus eine seiner Würde entsprechende Wohnung.

Weblinks

49.98583333333312.416944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hardeck — bezeichnet: Burgruine Hardeck, in der Nähe von Büdingen, Hessen Schloss Hardeck, in der Oberpfalz, Bayern Möbel Hardeck, ein Einrichtungshaus in Bochum Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Assenheim — ist eine Schlossanlage der Grafen von Solms Rödelheim in Niddatal Assenheim im Wetteraukreis in Hessen. Das heutige Schloss aus dem 18. und 19. Jahrhundert geht auf eine mittelalterliche Burg der Herren von Münzenberg zurück. Ansicht des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bingenheim — ist eine Schlossanlage des 15. bis 17. Jahrhunderts in Echzell Bingenheim im Wetteraukreis in Hessen, die aus einer älteren Burganlage hervorgegangen ist. Die Burg befand sich im Mittelalter zunächst in fuldischem Besitz. Ihre größte Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Munitio Hardeck — Schloss Hardeck Detailansicht von Schloss Hardeck Das Schloss Hardeck liegt in der Gemeinde Neualbenreuth, Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Büdingen — Lage des Schlosses …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Günderrode — Das Schloss Günderrode ist ein barockes Schloss im Ortsteil Höchst an der Nidder der hessischen Gemeinde Altenstadt. Es steht im Sinne von § 2 Absatz 1 des Hessischen Denkmalschutzgesetzes als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ortenberg (Hessen) — Ansicht des heutigen Schlossbaus …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Stammheim (Florstadt) — Das Schloss Stammheim in Stammheim, Stadt Florstadt im Wetteraukreis in Hessen ist eine frühneuzeitliche Schlossanlage, die vermutlich aus einer früheren Wasserburg hervorgegangen ist. Schloss Stammheim, Ansicht von Südosten …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ziegenberg — Bergfried (2010) Das Schloss Ziegenberg liegt auf einem Bergsporn links der Usa oberhalb des Ortsteiles Langenhain Ziegenberg der Gemeinde Ober Mörlen im Wetteraukreis in Hessen. Bei dem Barockschloss handelt es sich um eine rechtwinklige,… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Hardeck — p1 Burgruine Hardeck Entstehungszeit: 900 bis 1000 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Mauerreste, Graben Ständis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”