- Großkochberg
-
Großkochberg Gemeinde Uhlstädt-KirchhaselKoordinaten: 50° 47′ N, 11° 22′ O50.78305555555611.366666666667345Koordinaten: 50° 46′ 59″ N, 11° 22′ 0″ O Höhe: 345 m ü. NN Fläche: 12,21 km² Einwohner: 547 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Dez. 2007 Postleitzahl: 07407 Vorwahl: 036743 Lage von Großkochberg in Thüringen
Großkochberg ist ein Dorf im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Seit dem 1. Dezember 2007 ist die ehemals politisch selbständige Gemeinde ein Ortsteil der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Zum Ortsteil Großkochberg gehören die Teile Clöswitz und Kleinkochberg.
Geschichte
Das Dorf Großkochberg wurde am 21. Februar 1125 erstmals urkundlich erwähnt. Die Ortsteile Clöswitz und Kleinkochberg wurden erstmalig 1378 schriftlich genannt.[2]
Im oberen Teil des Haselbachtales liegt das Wasserschloss Großkochberg. Nach der hier erbauten Wasserburg nannte sich ein Herrengeschlecht. Dieses verkaufte die Burg an die Herren Perlepsch. 1577 wurden die Herren von Schönfeld Besitzer. Diese bauten das Schloss so, wie es sich heute noch darstellt. Goethe besuchte häufig die Besitzer von Stein.[3]
Politik
Vor der Eingemeindung war die Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel bereits erfüllende Gemeinde für Großkochberg.
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Großkochberg setzte sich aus acht Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
Bürgermeister
Letzter ehrenamtlicher Bürgermeister vor der Eingemeindung war der parteilose Jürgen Ryll. Er wurde am 27. Juni 2004 gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Kochberg
- Die Fachwerkhäuser, die ansehnlichen Höfe und das gesamte Ortsbild des Dorfes Kleinkochberg
Weblinks
Commons: Großkochberg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer, Verlag-Rockstuhl, Bad-Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 102, 49 und 145
- ↑ Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, Jenzig-Verlag 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 161
Ortsteile von Uhlstädt-KirchhaselBeutelsdorf | Catharinau | Clöswitz | Dorndorf | Engerda | Etzelbach | Großkochberg | Heilingen | Kirchhasel | Kleinkochberg | Kleinkrossen | Kolkwitz | Kuhfraß | Mötzelbach | Naundorf | Niederkrossen | Neusitz | Oberhasel | Oberkrossen | Partschefeld | Röbschütz | Rödelwitz | Rückersdorf | Schloßkulm | Schmieden | Teichweiden | Uhlstädt | Unterhasel | Weißbach | Weißen | Weitersdorf | Zeutsch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Großkochberg — is a former municipality in the district Saalfeld Rudolstadt, in Thuringia, Germany. Since 1 December 2007, it is part of the municipality Uhlstädt Kirchhasel … Wikipedia
Goethewanderweg Weimar–Großkochberg — Der Goethewanderweg ist ein 28 Kilometer langer Wanderweg im Thüringer Becken, der von Weimar über Neckeroda nach Großkochberg führt und dem Weg folgt, den Johann Wolfgang von Goethe zwischen 1775 und 1783 häufig gegangen ist. Der Goethewanderweg … Deutsch Wikipedia
Goetheweg — bezeichnet Wanderwege in verschiedenen Regionen (Fichtelgebirge, Harz, Thüringer Wald, Alpen) sowie den Bahnhof Goetheweg der Brockenbahn, benannt nach dem deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe. Inhaltsverzeichnis 1 Fichtelgebirge 2 Harz … Deutsch Wikipedia
Schloss Kochberg — Gesamtensemble Das Hohe Haus … Deutsch Wikipedia
Uhlstädt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Uhlstädt-Kirchhasel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kyffhäuser-Feengrotten-Weg — Der Feengrotten Kyffhäuser Weg ist ein ca. 230 km langer Fernwanderweg in Mitteldeutschland. Er beginnt an den Feengrotten in Saalfeld, folgt dem mittleren Saaletal zur Mündung der Unstrut bei Naumburg und führt von dort bis zum Kyffhäuserdenkmal … Deutsch Wikipedia
Weitersdorf (Uhlstädt-Kirchhasel) — Weitersdorf Gemeinde Uhlstädt Kirchhasel Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Weitersdorf (bei Rudolstadt) — Weitersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Uhlstädt Kirchhasel in Thüringen mit neun Einwohnern (2005). Es ist ein ehemaliges „Küchendorf“ der Schwarzburg Rudolstädter Fürsten. Wer von Rudolstadt über Teichweiden kommend auf dem Thüringenweg in… … Deutsch Wikipedia
Weitersdorf bei Rudolstadt — Weitersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Uhlstädt Kirchhasel in Thüringen mit neun Einwohnern (2005). Es ist ein ehemaliges „Küchendorf“ der Schwarzburg Rudolstädter Fürsten. Wer von Rudolstadt über Teichweiden kommend auf dem Thüringenweg in… … Deutsch Wikipedia