- Wittumspalais (Weimar)
-
Das Wittumspalais in Weimar wurde 1767 bis 1769 von Jakob Friedrich von Fritsch, Geheimrat und Minister in Weimar, auf dem Gelände eines ehemaligen Franziskanerklosters als Stadtpalais errichtet. Das Baugrundstück lag sehr repräsentativ an der sogenannten Esplanade, der heutigen Schillerstraße. Nach dem Weimarer Schlossbrand bewohnte die Herzogin Anna Amalia das Palais ab Mai 1774 und erwarb es 1775 für eine Kaufsumme von 20.100 Reichstalern. Anna Amalia bewohnte das Wittumspalais bis zu ihrem Tode 1807.
Ab 1775 wurden die Innenräume gestaltet. Die Deckengemälde stammen von Adam Friedrich Oeser. Nach 1807 wurde das Palais vom Herzoglichen Hofmarschallamt verwaltet. Von 1808 bis 1848 tagte die Weimarer Freimaurerloge Amalia in dem Gebäude. Von 1833 bis 1848 fanden im Festsaal Sitzungen des Landtages statt. 1848 wurde die Bibliothek des Lesemuseums in das Wittumspalais verlegt. Ab 1858 benutzte der Maler Leopold Graf von Kalckreuth den Festsaal als Atelier. Der Maler Friedrich Preller nutzte diesen Saal zwischen 1864 und 1868 für seinen Odysseus-Zyklus.
1870/71 gab der Großherzog Carl Alexander umfangreiche Restaurierungsarbeiten in Auftrag. 1919 übernahm das Goethe-Nationalmuseum das Wittumspalais. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt; 1949 konnte es wieder als Museum eröffnet werden. Die Wohnräume bieten ein anschauliches Bild adeliger Wohnkultur.
Das Wittumspalais ist Teil des Ensembles Klassisches Weimar, das 1998 von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen wurde.
Weblinks
Commons: Wittumspalais (Weimar) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWittumspalais auf den Seiten der Klassik Stiftung Weimar
Objekte der Klassik Stiftung WeimarBauhaus-Museum | Fürstengruft | Goethe- und Schiller-Archiv | Goethemuseum Stützerbach | Goethe-Nationalmuseum | Goethes Gartenhaus | Goethes Wohnhaus | Haus Hohe Pappeln | Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Jacobsfriedhof | Jagdhaus Gabelbach | Kassengewölbe | Liszt-Haus | Neues Museum | Nietzsche-Archiv | Park an der Ilm | Parkhöhle | Römisches Haus | Russisch-Orthodoxe Kapelle | Schillerhaus Bauerbach | Schillers Wohnhaus | Schloss Belvedere | Schloss Ettersburg | Schloss Kochberg | Schloss und Park Tiefurt | Weimarer Stadtschloss | Wielandgut Oßmannstedt | Wittumspalais
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weimar — Weimar, kreisfreie Stadt in Thüringen, 242 m über dem Meeresspiegel, an der Ilm, im Südosten des Thüringer Beckens, 62 000 Einwohner; Oberverwaltungsgericht, Sitz des Verfassungsgerichtshofs Thüringens, Bauhausuniversität (1996 aus der… … Universal-Lexikon
Wittumspalais — Das Wittumspalais in Weimar Jakob Friedrich von Fritsch, Geheimrat und Minister in Weimar, erbaute von 1767 bis 1769 auf dem Gelände eines ehemaligen Franziskanerklosters ein Stadtpalais. Das Baugrundstück lag sehr repräsentativ an der… … Deutsch Wikipedia
Weimar — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Weimar — This article is about the German city. For the parliamentary republic, see Weimar Republic. For the UNESCO World Heritage Site, see Classical Weimar (World Heritage Site). For other uses, see Weimar (disambiguation). Weimar … Wikipedia
Klassikstiftung Weimar — Die Klassik Stiftung Weimar ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Weimarer Institute Stiftung Weimarer Klassik und den Kunstsammlungen zu Weimar. Gebildet wurde die Stiftung am 1. Januar 2003. Bis 2006 hieß sie Stiftung Weimarer Klassik und… … Deutsch Wikipedia
Kunstsammlungen Weimar — Die Klassik Stiftung Weimar ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Weimarer Institute Stiftung Weimarer Klassik und den Kunstsammlungen zu Weimar. Gebildet wurde die Stiftung am 1. Januar 2003. Bis 2006 hieß sie Stiftung Weimarer Klassik und… … Deutsch Wikipedia
Burg Weimar — Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die Bastille Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes. Das Schloss ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes „Klassisches… … Deutsch Wikipedia
Schillers Wohnhaus (Weimar) — Schillers Wohnhaus in Weimar Schillerhaus um 1900 … Deutsch Wikipedia
Fürstengruft (Weimar) — Die Fürstengruft mit nördlich ausgerichtetem Portikus Eingang Westansicht der Fürstengruft, rechts die angrenzende Grabkapelle D … Deutsch Wikipedia
Liszthaus Weimar — Südwestansicht Südostansicht Das Liszt Haus Weimar ist das heute als Museum genutzte frühere Wohnhaus des Komponisten und Pianisten Franz Liszt in … Deutsch Wikipedia