Schmiechen (Schelklingen)

Schmiechen (Schelklingen)
Das Ortswappen von Schmiechen

Schmiechen ist ein Stadtteil von Schelklingen im Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Schmiechen liegt im Schmiechtal, einem Tal am Südrand der Schwäbischen Alb auf 545 m NHN zwischen Schelklingen (2 km) und Allmendingen (5 km) bzw. Ehingen a.D. (10 km).

Geschichte

Schmiechen wurde um die Jahre 1220/30 erstmals urkundlich als Schmiechain erwähnt. Der Ort entstand aber früher, und zwar zeigte sich bei den archäologischen Ausgrabungen bei der Erweiterung der Pfarrkirche 1990, dass bereits im 7. Jahrhundert eine Kapelle vorhanden gewesen sein muss.

Schmiechen hatte im Mittelalter seinen eigenen Ortsadel, genannt Fleck von Schmiechen. Eine weitere Familie nannte sich Griff von Schmiechen und eine dritte Kälbelin. Im 15. Jahrhundert verschwindet der Ortsadel aus der Ortsgeschichte.

Ein Herrensitz oder eine Burg im Dorf Schmiechen konnte bislang nicht nachgewiesen werden, doch befand sich möglicherweise an der Stelle der Pfarrkirche oder im Bereich des Friedhofs eine Burg, wovon die Pfarrkirche anfangs vielleicht nur ein Teil war (Burgkapelle). Nach der topografischen Lage müsste es sich um eine Wasserburg gehandelt haben.

Das Dorf wurde durch sukzessive Erwerbungen seit dem 13. Jahrhundert Teil der Klosterherrschaft Urspring. Mit der Säkularisation des Klosters Urspring 1806 kam auch Schmiechen an das Herzogtum Württemberg.

Wappen

Das Gemeindewappen zeigt den Steinbock der Adelsfamilie Fleck von Schmiechen.

Religionen

Die katholischen Einwohner von Schmiechen waren schon früh in die römisch-katholische Kirchengemeinde St. Vitus Schmiechen eingepfarrt, die evangelischen Einwohner nach Weiler (Blaubeuren).

Eingemeindungen

Die Gemeinde Schmiechen war bis 1806 Teil der Klosterherrschaft Urspring. 1807 wurde der Ort Teil des Oberamts Urspring des Kreises Ehingen, seit 1809 gehörte es zum Oberamt Blaubeuren und seit 1938 zum Landkreis Ehingen. Seit der Gemeindereform im Jahr 1974 ist Schmiechen eine Teilgemeinde der Stadt Schelklingen im Alb-Donau-Kreis.

Teilorte von Schmiechen

  • Der Hof Muschenwang gehörte von ca. 1825 bis 1834 zu Schmiechen und wurde 1834 nach Hausen o.U. eingemeindet.
  • Vohenbronnen: ein Hofgut, mehrere Kilometer von Schmiechen entfernt an der Straße Schelklingen-Ringingen, welches dem Steinbruch des Zementwerks Schelklingen Vohenbronnen weichen musste.

Einwohnerentwicklung

Im späten 15. Jahrhundert hatte Schmiechen etwa 200–250 Einwohner, errechnet anhand der Zahl der Lehensgüter. Am 31. Dezember 2008 betrug die Einwohnerzahl Schmiechens 1.023 Personen.

Politik

Schultheißen und Ortsvorsteher

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher wird von der Stadt Schelklingen auf Vorschlag des Ortschaftsrates ernannt. Derzeit (September 2009) ist Wolfgang Bucher Ortsvorsteher.

Bildung und Sport

Der Ort verfügt über den Kindergarten St. Antoniushaus und über eine Grundschule. Die sportliche Infrastruktur besteht aus einer Sportanlage (Fußball) und einer Tennisanlage. Für Hallensport steht die Mehrzweckhalle zur Verfügung.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Schmiechen war ursprünglich ein fast reines Bauerndorf mit nur wenigen Handwerkern unter der Herrschaft des Klosters Urspring. Neben Bauernhöfen und Sölden bestand das Dorf anfangs aus nur einer Gastwirtschaft (Gasthaus zur Sonne), einer Mahlmühle, einer Schmiede, einem Schulhaus, der Pfarrkirche St. Vitus mit Friedhof und dem Pfarrhaus daneben.

Im 19. Jahrhundert entwickelten sich Ansätze einer Industrialisierung, wie z.B. die Gründung einer Zündholzfabrik. Der einzige große Industriebetrieb, welcher im 19. Jahrhundert entstand, ist die Spinnerei Held. Diese Firma besteht noch heute.

Aus der zentralen Taverne des Dorfes, dem Gasthaus zur Sonne entwickelte sich im 19. Jahrhundert eine größere Brauerei, welche in den 1970er Jahren abgebrochen wurde (Besitzer seit etwa 1820: Familie Burgmaier). Im 19. Jahrhundert wurde eine zweite Gaststätte, das Gasthaus zum Hirsch eröffnet.

Verkehr

Schmiechen liegt an der Bundesstraße 492 zwischen Schelklingen nach Ehingen a.D.. Aus Richtung Mehrstetten trifft in Schmiechen die Kreisstraße 7407 (Schmiechtalstraße) ein.

Schmiechen hat seit 1868 einen Anschluss an die Bahnstrecke Ulm – Freiburg i.Br. mit eigener Haltestelle und Bahnhof. Der beschrankte Bahnübergang der B 492 über die Bahnstrecke wurde 2007/2008 beseitigt und die Bahnlinie untertunnelt.

Schmiechen hat seit 1901 Anschluss an die Bahnstrecke Schelklingen – Reutlingen (Schwäbische Albbahn). Diese wird allerdings nur noch zu Ausflugsfahrten und zum Schülertransport benutzt.

Kulinarische Spezialitäten

Schmiechen besitzt mehrere Gaststätten, welche u.a. schwäbische Gerichte anbieten: das Gasthaus zum Hirsch, das Gasthaus Schwabenstüble und das Gasthaus zur Sonne.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Pfarrkirche St. Vitus Schmiechen, Spätgotische Figur des Hl. Vitus

  • Die mittelalterliche Pfarrkirche St. Vitus mit dem ummauerten Friedhof
  • Heiligenstatue und Kreuzweg beim Friedhof

Natur

  • Der Schmiechener See: einzigartiges Naturdenkmal in Baden-Württemberg
  • Die Schmiech und das Schmiechtal: ein romantisches Flusstal mit Fahrradwegen, Wandermöglichkeiten, den Fallenstöcken für die Wiesenwässerung und dem Forellenwasser Schmiech

Persönlichkeiten

  • Franz Xaver Reihing (* Rottenburg am Neckar 17. November 1804, † Schmiechen 2. Juni 1888): Pfarrer, Kirchenmusiker und Chronist

Literatur

  • Bollow, Robert: Leben und Werk des Schmiechener Pfarrers Franz Xaver Reihing, Kirchenmusiker und Chronist 1804–1888. Schelklingen: Stadtarchiv, 1985 (Schelklinger Hefte, Nr. 9).
  • Bollow, Robert: Die Ortsgeistlichen von St. Vitus, Schmiechen. Schelklingen: Stadtarchiv, 1991 (Schelklinger Hefte, Nr. 17).
  • Kirchengemeinde St. Vitus Schmiechen (Hrsg.): Festschrift zum Abschluss der Erweiterung und Sanierung der Pfarrkirche St. Vitus, Oktober 1997. Schmiechen: Kirchengemeinde St. Vitus Schmiechen, 1997. 66 S.
  • Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Alb-Donau-Kreis. 2 Bde. Sigmaringen: Thorbecke, 1999, hier Bd. 2, S. 921–925. ISBN 3-7995-1351-5.
  • Memminger, Johann Daniel Georg von: Beschreibung des Oberamts Blaubeuren. Stuttgart und Tübingen: J.G. Cotta’sche Buchhandlung, 1830 (Reprint Horst Bissinger Verlag, Magstadt, ISBN 3-7644-0007-2) (Volltext auf Wikisource).
  • Reichardt, Lutz: Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1986, S. 263f. (Schmiechen) und S. 314 (Vohenbrunnen).
  • Schmidt, Erhard: Ergebnisse der bauarchäologischen Untersuchungen zur Frühgeschichte der Pfarrkirche St. Vitus in Schelklingen-Schmiechen, Alb-Donau-Kreis. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg. 1990, S. 288–292.

Weblinks

48.3470939.709384

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schelklingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen — Die Artikel Schwäbische Albbahn und Zahnradbahn Honau–Lichtenstein überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingstetten (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen — Ulm Hbf–Donaueschingen Kursbuchstrecke (DB): Siehe Text Streckennummer: 4540 Ulm–Sigmaringen 4630 Sigmaringen–Inzigkofen 4660 Inzigkofen–Tutt …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ulm–Tuttlingen — Ulm Hbf–Donaueschingen Kursbuchstrecke (DB): Siehe Text Streckennummer: 4540 Ulm–Sigmaringen 4630 Sigmaringen–Inzigkofen 4660 Inzigkofen–Tutt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/S — Dörfer und Ortsteile in Baden Württemberg A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Fischen — Illertalbahn Ulm – Oberstdorf Kursbuchstrecke (DB): 756 Ehingen–Ulm–Memmingen 975 Ulm–Oberstdorf Streckennummer: 5302 Ulm–Neu Ulm 5400 Neu Ulm–Kempten 5362 Kempten–Immenstadt 5402 Immenstadt–Oberstdorf Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Immenstadt–Oberstdorf — Illertalbahn Ulm – Oberstdorf Kursbuchstrecke (DB): 756 Ehingen–Ulm–Memmingen 975 Ulm–Oberstdorf Streckennummer: 5302 Ulm–Neu Ulm 5400 Neu Ulm–Kempten 5362 Kempten–Immenstadt 5402 Immenstadt–Oberstdorf Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Urspring — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Erhaltene Bauten des Klosters …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Ehingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”