- Harry außer sich
-
Filmdaten Deutscher Titel Harry außer sich Originaltitel Deconstructing Harry Produktionsland USA Originalsprache englisch Erscheinungsjahr 1997 Länge 96 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Woody Allen Drehbuch Woody Allen Produktion Jean Doumanian Kamera Carlo Di Palma Schnitt Susan E. Morse Besetzung - Woody Allen: Harry
- Kirstie Alley: Joan
- Judy Davis: Lucy
- Elisabeth Shue: Fay
- Billy Crystal: Larry/Teufel
- Richard Benjamin: Ken
- Julia Louis-Dreyfus: Leslie
- Robin Williams: Mel
- Caroline Aaron: Doris
- Mariel Hemingway: Beth Kramer
- Tobey Maguire: Harvey
- Demi Moore: Helen
- Bob Balaban: Richard
- Amy Irving: Jane
- Eric Bogosian: Burt
Harry außer sich ist eine Komödie von Woody Allen aus dem Jahr 1997.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Harry Block ist Schriftsteller. Seine Bücher und Erzählungen basieren auf eigenen Erlebnisse oder denjenigen ihm nahestehender Menschen – meist erotischer Art – die er stets leicht abwandelt. Eines Tages soll er von seiner früheren Universität geehrt werden. Auf die Reise zu dieser Ehrung begibt er sich in der merkwürdigen Gesellschaft eines alten Freundes, einer Prostituierten und seines neunjährigen Sohns, den er mehr oder weniger kidnappt.
Bald wird er von all den Personen und Charakteren, die unter seinen Allüren, Beleidigungen und sexuellen Eskapaden zu leiden hatten, verfolgt, und er beginnt, den Wert seines Lebens zu hinterfragen. Ein Strom von Episoden seines Lebens und Passagen seiner Bücher begleiten die Fahrt, wobei für Harry zunehmend Realität und Vorstellung verschwimmen, ganz wie in seinen Büchern. Die charakterlichen Mängel Harrys werden schließlich in einer Gegenüberstellung mit dem Teufel offenbart, in der sich die beiden über ihre „größten“ Taten prahlerisch austauschen. Die Ehrung für sein literarisches Schaffen bleibt davon aber unberührt.
Kritiken
„Und wieder eine weitere Neurotiker-Variante über das Leben, den Tod, Religion, Sex, die Frauen usw. Auch hier überrascht Woody Allen nicht nur mit einer Starbesetzung, sondern auch mit enormen Wortzwitz und vielen skurrilen Ideen, wie etwa die plötzliche Unschärfe einiger Personen. Großartig!“
– Prisma TV-Guide: [1]
„ Denn nie war Woody Allen besser - gelöster, heiterer und radikaler. Sein Witz läßt keine Gelegenheit aus und ist so ungehemmt pueril wie in "Was Sie schon immer über Sex wissen wollten ...", so albern wie in "Die letzte Nacht des Boris Gruschenko", so bitter wie in "Zelig". Seine Geschichte ist klug und eine listenreiche Nahaufnahme seines Helden und seines Milieus. In seiner Poetik schnarrt kein Scharnier mehr. Es ist der rücksichtsloseste Woody Allen, den man je sah: der Film vom Frosch, der sich selber küßt.“
„Auch in "Harry außer sich" variiert Allen diverse Ausdrucksformen neurotischen Zwangsverhaltens, und auch diese hellsichtige, sarkastische Komödie enthält die bekannten Allen-Zutaten: Psychiater und Paranoia, jüdische Komplexe und Hitler-Witze, Hypochonder, Macht- und Ohnmachtsphantasien, Zitate aus Ingmar-Bergman-Filmen und natürlich die Skyline von Manhattan.“
„"Deconstructing Harry" (Anm: englischer Originaltitel) ist ruppig, komplex, zerfleischend und selbst enthüllend. Aber er ist auch sehr witzig, die meiste Zeit jedenfalls. Woody Allen's Neuester, der auf dem Venice Film Festival gezeigt wurde, ist einer seiner provokantesten und anspruchvollsten Filme. Die zahlreichen, brillanten Schauspieler, die zwar überwiegend auf kleinere Rollen beschränkt sind, glänzen alle unter Allens selbstsicherer Regie.“
Auszeichnungen
Der Film erhielt 1998 einen Bogey Award und wurde im selben Jahr für einen Oscar für das beste Drehbuch nominiert.[5]
Hintergrund
Der Film wurde in New York und New Jersey gedreht [6]. Harry außer sich wurde am 26. August 1997 auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig gezeigt. Er kam am 21. Mai 1998 in die deutschen Kinos [7].
Zitat
Tradition ist die Illusion der Permanenz (Tradition is the illusion of permanence).[8]
Quellen
- ↑ http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=1997_harry_ausser_sich
- ↑ Elke Schmitter: Woody Allens neues Meisterwerk: "Harry außer sich"
- ↑ (Redaktionbewertung: 75%) http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/harry-ausser-sich,1326091,ApplicationMovie.html
- ↑ David Strattom: Deconstructing Harry
- ↑ Auszeichnungen für Harry außer sich
- ↑ Drehorte für Harry außer sich
- ↑ Starttermine für Harry außer sich
- ↑ Dialogzitate aus Harry außer sich
Weblinks
- Harry außer sich in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
What’s Up, Tiger Lily? (US-amerikanische Neusynchronisation) | Woody, der Unglücksrabe | Bananas | Was Sie schon immer über Sex wissen wollten | Der Schläfer | Die letzte Nacht des Boris Gruschenko | Der Stadtneurotiker | Innenleben | Manhattan | Stardust Memories | Eine Sommernachts-Sexkomödie | Zelig | Broadway Danny Rose | The Purple Rose of Cairo | Hannah und ihre Schwestern | Radio Days | September | Eine andere Frau | New Yorker Geschichten | Verbrechen und andere Kleinigkeiten | Alice | Schatten und Nebel | Ehemänner und Ehefrauen | Manhattan Murder Mystery | Bullets Over Broadway | Geliebte Aphrodite | Alle sagen: I love you | Harry außer sich | Celebrity | Sweet and Lowdown | Schmalspurganoven | Im Bann des Jade Skorpions | Hollywood Ending | Anything Else | Melinda und Melinda | Match Point | Scoop – Der Knüller | Cassandras Traum | Vicky Cristina Barcelona | Whatever Works – Liebe sich wer kann | Ich sehe den Mann deiner Träume | Midnight in Paris
Wikimedia Foundation.