- Schwerinsdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 53.3166666666677.68333333333335Koordinaten: 53° 19′ N, 7° 41′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Leer Samtgemeinde: Hesel Höhe: 5 m ü. NN Fläche: 5,57 km² Einwohner: 752 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 135 Einwohner je km² Postleitzahl: 26835 Vorwahl: 04956 Kfz-Kennzeichen: LER Gemeindeschlüssel: 03 4 57 019 Bürgermeister: Mena Pollmann (SWG) Lage der Gemeinde Schwerinsdorf in der Samtgemeinde Hesel Schwerinsdorf (Plattdeutsch Steern) ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Hesel im ostfriesischen Landkreis Leer, Niedersachsen. Die Gemeinde hatte 2004 etwa 750 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 5,57 Quadratkilometern.
Graf Schwerin war zu Anfang des 19. Jahrhunderts Regierungspräsident in Aurich. Ihm zu Ehren wurde das Dorf benannt. Sein Zeichen, die rote Raute auf goldenem Grund, liegt auf der nichtheraldisch linken Seite des Wappenschildes der Gemeinde. Die andere Seite zeigt im oberen Geviert einen goldenen fünfzackigen Stern, der als Zeichen des Gasthofes in Schwerinsdorf übernommen wurde. Dieser Gasthof war Herberge und Raststation für die Postwagen zwischen den Städten Leer und Westerstede. Im unteren Geviert der Seite ist ein goldenes vierblättriges Kleeblatt auf rotem Grund als Symbol der agrarisch geprägten Landschaft zu finden.
Die Gemeinde wurde wie die Nachbargemeinde Firrel als Kolonie auf dem Sandrücken in der ansonsten von Mooren durchzogenen Landschaft gegründet. Seit 1973 ist die Gemeinde Teil der Samtgemeinde Hesel.
Der Ort liegt zwischen Hesel und Uplengen an der ehemaligen Bundesstraße 75.
Inhaltsverzeichnis
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 9 gewählte Mitglieder, sowie den direkt gewählten Bürgermeister, ihm gehören seit der Kommunalwahl am 10. September 2006 zwei Parteien bzw. Wählergemeinschaften an.
Wappen
Blasonierung: Gespalten; vorn in Gold eine rote Raute, hinten in Rot unter einem goldenen fünfzackigen Stern ein goldenes vierblättriges Kleeblatt.
Vereine
Sonstige Vereine
Kyffhäuserkameradschaft Schwerinsdorf und Umgebung e.V.
Die Kyffhäuserkameradschaft Schwerinsdorf und Umgebung e.V. ist der älteste Verein in der Gemeinde Schwerinsdorf (Gründung 1911) mit etwa 100 Mitgliedern. Der Verein betreibt aktiv den Schießsport und besitzt am Schoolpad einen eigenen Luftgewehr-Schießstand. Er ist Mitglied im Kyffhäuserbund und gehört dem Landesverband Bremen / Weser-Ems an. Seit 1928 führt der Verein jedes Jahr zu Pfingsten das Steerner Kriegerfest durch.
Steerner Kring
Der Steerner Kring wurde am 26. August 1983 im Hotel Goldener Stern in Schwerinsdorf gegründet. Auf der konstituierenden Sitzung wurde ein vorläufiger Vorstand gewählt. Vorstandsmitglieder waren Bernhard Becker, Focke Loers, Nanne Reiners und Gerd Weber. Auf der ersten Jahreshauptversammlung des neu gegründeten Vereins wurde Mena Pollmann zur Vereinsvorsitzenden gewählt. Folgende Mitglieder übernahmen seit der Gründung den Vorsitz vom Steerner Kring: Mena Pollmann, Inge Braje und Erwin Meyer
Der Name "Steerner Kring" setzt sich folgendermaßen zusammen: Schwerinsdorf ist weit bekannt als "Steern". Der Name "Steern" kommt höchstwahrscheinlich von der Gastwirtschaft "Goldener Stern". Bewohner aus der näheren Umgebung sollen danach Schwerinsdorf auf Plattdeutsch als "Steern" bezeichnet haben. "Kreis" heißt in Plattdeutscher Sprache "Kring".
Der Steerner Kring hat sich zum Ziel gesetzt die Dorfgemeinschaft zu unterstützen und die bestehenden Vereine und Gruppierungen im Dorf zusammenzuführen, sowie deren Aktivitäten zu unterstützen. Er setzt sich für die kulturellen Bedürfnisse im Dorf ein.
In eigener Sache veranstaltet der Steerner Kring jährlich den "Hackselball". Der Hackselball bildet den Auftakt der Erntefestwoche in der Samtgemeinde Hesel.
Der Steerner Kring unterhält mit dem Strickkreis und der Umweltgruppe zwei Untergruppen im Verein. Die Mitglieder des Strickkreises treffen sich regelmäßig zum stricken und häkeln. Mitglieder in der Umweltgruppe sind überwiegend Kinder und Jugendliche aus Schwerinsdorf, die unter Anleitung u.a. Blumenzwiebeln pflanzen, Nistkästen bauen oder die Bushaltestellen im Dorf reinigen.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Borkum | Brinkum | Bunde | Detern | Filsum | Firrel | Hesel | Holtland | Jemgum | Leer (Ostfriesland) | Moormerland | Neukamperfehn | Nortmoor | Ostrhauderfehn | Rhauderfehn | Schwerinsdorf | Uplengen | Weener | Westoverledingen
Wikimedia Foundation.