Sechsaugenspinnen

Sechsaugenspinnen
Sechsaugenspinnen
Kleiner Asseljäger (Dysdera erythrina)

Kleiner Asseljäger (Dysdera erythrina)

Systematik
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Haplogynae
Überfamilie: Dysderoidea
Familie: Sechsaugenspinnen
Wissenschaftlicher Name
Dysderidae
C. L. Koch, 1837

Die Familie der Sechsaugenspinnen (Dysderidae), auch einfach Sechsaugen genannt, sind sehr kleine bis mittelgroße (1,5 bis 15 mm) Echte Webspinnen mit walzenförmigem Hinterleib und zylindrischem Vorderkörper. Ihre Vertreter haben die sechs Augen in einer nach vorne gerichteten Gruppe am Stirnrand. Sie verfügen über kräftige Cheliceren und kurze, kräftige Beine.

Der Familienname sollte nicht mit der Bezeichnung für Spinnen mit sechs Augen verwechselt werden, zu denen auch z. B. die Zwergsechsaugenspinnen (Onopidae) gehören. Die meisten Webspinnen haben acht Augen. Bei einigen Familien sind ursprünglich 8 Augen angelegt, aber 2 Augenpaare verwachsen, so dass es so aussieht als hätten sie nur sechs Augen. Nur wenige Familien haben tatsächlich nur drei Augenpaare.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweise und -räume

Die meist nachtaktiven Jäger leben vorwiegend am Boden und in der Bodenstreu von Wäldern oder verstecken sich unter Baumrinde; die Wahl der Lebensräume ist teilweise (soweit bekannt) von der Baumart abhängig: Dasumia canestrinii bewohnt Eichen. Einige Sechsaugenspinnen bilden endemische Gattungen und Arten auf Inseln im Mittelmeer, was auch auf eine geringe Verbreitungstendenz hinweisen kann. Die Verbreitungen mit Schwerpunkt im Mittelmeerraum und Lebensräume zeigen übereinstimmend, dass sie klimatisch stenök an Trockenheit und Wärme angepasst sind; etliche Arten sind häufiger in Gebirgen als in der Ebene anzutreffen.

In Mitteleuropa sind 14 Arten aus 4 Gattungen der Familie der Sechsaugenspinnen heimisch. Sie werden selten gefunden. Häufigste Arten sind

Gattungen und Arten und deren Fundorte

Weltweit sind bislang 24 Gattungen bekannt, die 489 Arten umfassen.

  • Cryptoparachtes Dunin, 1992, Georgien und Aserbaidschan
  • Dasumia Thorell, 1875, Süd- und Osteuropa, Libanon
  • Dysdera Latreille, 1804, die artenreichste Gattung, Asien, Europa, Mittelmeerraum
  • Dysderella Dunin, 1992, Aserbaidschan, Turkmenistan
  • Dysderocrates Deeleman-Reinhold & Deeleman, 1988, Rumänien, Mittelmeerraum
  • Folkia Kratochvíl, 1970, Griechenland und Balkan
  • Harpactea Bristowe, 1939, Europa, westl. Asien, Nordafrika
  • Harpactocrates Simon, 1914, Südwest- und Mitteleuropa
  • Holissus unciger Simon, 1882, Korsika
  • Hygrocrates Deeleman-Reinhold, 1988, Georgien, Rhodos
  • Kaemis Deeleman-Reinhold, 1993, Italien, Balkan
  • Mesostalita Deeleman-Reinhold, 1971, Kroatien, Balkan, Italien
  • Minotauria Kulczyn'ski, 1903, Kreta
  • Parachtes Alicata, 1964, Südeuropa
  • Parastalita stygia Joseph, 1882, Balkan
  • Rhode Simon, 1882, Balkan, Korsika, Mittelmeer
  • Sardostalita patrizii Roewer, 1956, Sardinien
  • Speleoharpactea levantina Ribera, 1982, Spanien
  • Stalagtia Kratochvíl, 1970, Griechenland, Balkan
  • Stalita Schiödte, 1847, Balkan, Slowenien, Italien
  • Stalitella noseki Absolon & Kratochvíl, 1933 Balkan
  • Stalitochara kabiliana Simon, 1913, Algerien
  • Tedia Simon, 1882, Israel, Syrien

Literatur

  • Stefan Heimer, Wolfgang Nentwig: Spinnen Mitteleuropas, Paul Parey Verlag, Berlin 1991, ISBN 3489535340
  • Ambros Hänggi, Edi Stöckli, Wolfgang Nentwig: Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen, Miscellanea faunistica Helvetiae. Centre suisse de cartographie de la faune, CH-2000 Neuchâtel 1995, ISBN 2884140085
  • Dick Jones: Der Kosmos-Spinnenführer, Franckh'sche Verlagshandlung, W. Keller, Stuttgart 1990, ISBN 3440061418
  • Kreuels, M. (2007): Die Sechsaugenspinne Dysdera erythrina.- Pest Control, 10(37): 21. [1]

Weblinks

 Commons: Sechsaugenspinnen (Dysderidae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sechsaugenspinnen — Sechs|augenspinnen,   Dysderidae, über 250 Arten (davon 17 in Mitteleuropa) weltweit verbreiteter, 4 22 mm langer Spinnen mit nur sechs (statt acht) Augen. Während die Arten der Gattung Dysdera nachtaktive Jäger sind und sich tagsüber in ihren… …   Universal-Lexikon

  • Dysderidae — Sechsaugenspinnen Kleiner Asseljäger (Dysdera erythrina) Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

  • Dyseridae — Sechsaugenspinnen Kleiner Asseljäger (Dysdera erythrina) Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

  • Haplogyne Spinnen — Haplogynae Speispinne (Scytodes thoracica) Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Oonopidae — Zwergsechsaugenspinnen Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae) Teilordnung: Haplogynae …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der echten Webspinnen — Die Systematik der Echten Webspinnen (Araneomorphae) ist in ständiger Bewegung, da noch heute viele Arten erstmals beschrieben werden und neue Techniken wie die Analyse des Erbguts ganz neue Erkenntnisse in einem spärlich untersuchten Bereich der …   Deutsch Wikipedia

  • Zwergsechsaugen — Zwergsechsaugenspinnen Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae) Teilordnung: Haplogynae …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Asseljäger — Dysdera erythrina Systematik Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae) Teilordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Haplogynae — Speispinne (Scytodes thoracica) Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Echten Webspinnen — Die hier wiedergegebene Systematik der Echten Webspinnen gilt in der Wikipedia als Referenz; dies betrifft insbesondere die Einträge in Taxoboxen. Die Systematik der Echten Webspinnen (Araneomorphae) ist in ständiger Bewegung, da noch heute viele …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”