- Sender Rimberg
-
Sender Rimberg Basisdaten Ort: Rimberg (Knüll) Eigentümer: Hessischer Rundfunk Geographische Lage: 50° 47′ 50,6″ N, 9° 27′ 40,4″ O50.79749.46121Koordinaten: 50° 47′ 50,6″ N, 9° 27′ 40,4″ O Geländeniveau: 571 Meter ü. NN Verwendung: Fernsehturm, nicht öffentlich zugänglich Baujahr: 1957 Technische Daten Höhe: 220 Meter Bauart: Stahlfachwerkmast Der Sender Rimberg ist eine Sendeanlage des Hessischen Rundfunks für UKW, DVB-T, Mobilfunk und Richtfunk auf dem Rimberg im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Der Sender steht auf dem nordwestlichen Teil des langgestreckten Höhnerückes des Rimberges.
Der Sender wurde 1957 erbaut und verwendet einen 220 Meter hohen abgespannten Stahlfachwerkmast mit quadratischem Querschnitt.
Bis zur Umstellung auf DVB-T am 29. Mai 2006 wurde das analoge Fernsehen auf den Kanälen 25 (ZDF, 250 kW), 39 (HR, 332 kW) und 57 (ARD, 400 kW) ausgestrahlt.
Inhaltsverzeichnis
Frequenzen und Programme
Analoges Radio (UKW)
Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.
Frequenz
(MHz)Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)95,0 hr2 __hr2___ *1) D362 – 50 ND H 91,9 hr4 hr4_Nord,
__hr4___ *1)D664 (regional),
D364Nordost-Hessen 20 ND H 97,7 You FM _YOU_FM_ *1) D366 – 50 ND H 91,3 Deutschlandfunk __DLF___ D210 – 50 ND H *1): Manchmal dynamisch mit Sendungsinformationen, Musiktitelinformationen oder Webadressen.
Bis April 2005 wurden auf den Frequenzen 91,3 MHz bzw. 97,7 MHz die Programme hr1 bzw. hr3 ausgestrahlt. Diese Programme sind seitdem im Versorgungsgebiet des Senders Rimberg nur noch über benachbarte Senderstandorte (vor allem Hoher Meißner, Heidelstein und Sackpfeife) zu hören.
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Die DVB-T Ausstrahlungen laufen seit 29. Mai 2006 und sind im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
Kanal Frequenz
(MHz)Multiplex Programme im Multiplex ERP
(kW)Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)Modulations-
verfahrenFEC Guard-
intervallBitrate
(MBit/s)Gleichwellennetz (SFN) 32 562 ARD national (hr) 50 ND H 16-QAM
(8-k-Modus)2/3 1/4 13,27 Rimberg, Hoher Meißner, Habichtswald, Angelburg 35 586 ARD regional
(hr)
Osthessen50 ND H 16-QAM
(8-k-Modus)2/3 1/4 13,27 Rimberg, Heidelstein (Rhön) 22 482 ZDFmobil - ZDF
- 3sat
- ZDFinfokanal
- KI.KA (06-21 Uhr) / ZDFneo (21-06 Uhr)
50 ND H 16-QAM
(8-k-Modus)2/3 1/4 13,27 Rimberg, Großer Feldberg (Taunus), Europaturm (Frankfurt), Hohe Wurzel Meist ist der Empfang von DVB-T aus dem hessischen Rhein-Main-Gebiet auch gut möglich. Von dort kommen die Privatsendergruppen RTL und ProSiebenSat.1, sowie ein gemischtes Privatbouquet, dass auch Tele 5 enthält. Eine vertikal auf den Standort Großer Feldberg im Taunus ausgerichtete Dachantenne ist diesbezüglich die beste Lösung. Zimmer- bzw. Außenantennenempfang ist in günstigen Lagen eventuell auch möglich.
Fotos
Siehe auch
Kategorien:- Sendeanlage in Hessen
- Sendeanlage des Hessischen Rundfunks
- Bauwerk im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
- Sendeturm in Hessen
Wikimedia Foundation.