- Shadow Man (Computerspiel)
-
Shadow Man Entwickler Acclaim Studios Teesside Publisher Acclaim Erstveröffent-
lichung31. Juli 1999 Plattform(en) Nintendo 64,
PlayStation,
Microsoft Windows,
DreamcastGenre Action-Adventure Spielmodi Singleplayer Steuerung Nintendo 64 Controller,
PlayStation Dualshock Controller,
Tastatur und Maus,
Dreamcast ControllerSystemminima P200 CPU; 300 MB HD; 4fach CD- bzw. DVD-ROM-Laufwerk; 3-D-Karte Medien Nintendo 64,
PlayStation CD-ROM,
PC CD-ROM,
Dreamcast GD-ROMSprache Deutsch Altersfreigabe Shadow Man ist ein Videospiel von Acclaim aus dem Jahr 1999, welches für das Nintendo 64, die Sony PlayStation, Segas Dreamcast und den PC veröffentlicht wurde. Es basiert auf der gleichnamigen Comic-Buch Vorlage der Acclaim Comics von Garth Ennis und Ashley Woods.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Voodoo-Priesterin Nettie sucht Mike LeRoi alias Shadow Man im „Wild at Heart“ auf, um ihm mitzuteilen, dass er wieder einmal die Welt retten muss. Sie beauftragt ihn mit einer besonders schwierigen Aufgabe. Die Welt der Lebenden ist in Gefahr und Shadow Man muss einmal mehr in das „Reich der Toten“ vordringen, um fünf Killer und deren Anführer Legion aufzuhalten, die im „Reich der Toten“ eine riesige Kathedrale (das „Asyl“, welches dem Turm zu Babel nachempfunden ist, der auf einem Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren zu sehen ist) für Ihresgleichen errichtet haben, um das „Reich der Toten“ zu beherrschen und die Welt der Lebenden in Chaos und Tod zu stürzen. Shadow Man muss, um diese Aufgabe bewältigen zu können „Dunkle Seelen“ sammeln, um tiefer in das „Reich der Toten“ vordringen zu können. Um zu den „Fünf“ zu gelangen, muss er nun von der „Kathedrale des Schmerzes“ aus durch sogenannte „Shisma-Tore“ gehen und einen nach dem anderen vernichten. Doch dies gestaltet sich schwieriger als gedacht, denn die „Fünf“ sind gegen die Waffen eines Lebenden immun, denn nach wie vor kann Shadow Man nur als Mike ins Reich der Lebenden zurückkehren. Nun muss er das aus drei Teilen bestehende „L’Eclipser“ im Reich der Toten suchen, damit Nettie es zusammensetzen und so die Welt in Dunkelheit hüllen kann, damit Mike auch im Reich der Lebenden zu Shadow Man werden und so die „Fünf“ und Legion besiegen kann. Dank einer überraschenden Wendung am Schluss gleicht die Story vielmehr modernen Krimis bzw. Thrillern, als einer typischen Videospiel-Handlung.
Gameplay
Die Aufgaben im Spiel bestehen im Wesentlichen darin, Gegenstände und Waffen zu finden, Tempel und Höhlen zu besuchen, um die Handlung voranzutreiben. Dabei ist die wichtigste Aufgabe das Aufspüren und Zerstören der „Govi“, in denen sich die „Dunklen Seelen“ befinden, die Shadow Man seine übermächtigen Schattenkräfte verleihen und ihm die Möglichkeit geben, sogenannte „Sargtore“ zu öffnen, um weiter ins „Reich der Toten“ vordringen zu können. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die drei riesigen Tempel im „Reich der Toten“ zu besuchen und sich Tätowierungen abzuholen, die Shadow Man weitere Kräfte verleihen, um noch tiefer ins „Reich der Toten“ vorzudringen und Orte zu besuchen, die ihm ohne diese Voodoo-Brandzeichen verwehrt geblieben sind.
Ein Markenzeichen des Spiels ist die Schattenwaffe, die Mike von Nettie am Anfang des Spiels erhält, um die „Govi“ im „Reich der Toten“ überhaupt zerstören zu können. Durch Einsammeln der „Dunklen Seelen“ wird die Kraft, die von dieser Waffe ausgeht, erhöht. Nur als Shadow Man kann Mike diese Waffe so einsetzen, dass die Schattenmaske ihre Kraft auf die Schattenwaffe überträgt. Diese Waffe ist ebenfalls nötig, um Gegner auszuschalten, die „Dunkle Seelen“ in sich tragen und zerstört werden müssen.
Technik
Das eingängige Klavierstück, das den Intro-Film begleitet, ist die bekannte Mondscheinsonate von Beethoven.
In der deutschen Fassung sind die Synchronstimmen von Samuel L. Jackson (Helmut Krauss), Whoopi Goldberg (Regina Lemnitz), Jack Nicholson (Joachim Kerzel) und Kevin Spacey (Till Hagen) zu hören.
Shadow Man: 2econd Coming
Shadow Man: 2econd Coming Entwickler Acclaim Studios Teesside Publisher Acclaim Erstveröffent-
lichung1. März 2002 Plattform(en) PlayStation2 Genre Action-Adventure Spielmodi Singleplayer Steuerung PlayStation2 Dualshock2 Controller Systemminima PlayStation2 Medien CD-ROM Sprache Deutsch, Englisch Altersfreigabe Shadow Man: 2econd Coming ist ein Videospiel von Acclaim aus dem Jahr 2001 und die Fortsetzung zu Shadow Man, welches exklusiv für die PlayStation2 am 1. März 2002 veröffentlicht wurde. Es ist eine Fortsetzung zum ersten Spiel und beginnt mit der Vorgeschichte, die sich um den Geisterjäger Thomas Deacon dreht, der das Buch der Schatten vor dunklen Dämonen beschützen muss. Shadow Man wird nun von Nettie beauftragt, ins Reich der Toten vorzudringen und dem Treiben ein Ende zu bereiten.
Das Spiel konnte nicht an den Erfolg des ersten Teils anschließen und wurde auch von Kritikern nicht sehr positiv aufgenommen.
Handlung
Nach dem Kampf mit Legion muss Shadow Man Lukes Teddy wiederfinden, um ins „Reich der Lebenden“ zurückkehren zu können. Nachdem er ihn wieder in den Händen hält, macht er sich als Mike auf den Weg zum „Wild at Heart“, wo auf einmal Gangster auf ihn lauern und ihn töten wollen. Er besiegt alle Gegner und macht sich danach auf den Weg zur Kirche, wo schon Nettie auf ihn wartet, um ihm mitzuteilen, dass Jaunty in Schwierigkeiten steckt und Mike ihn finden muss. Nun macht er sich auf den Weg, um seinen alten Freund Jaunty aus seiner misslichen Lage zu befreien.
Versionen
In Deutschland wurden beide Spiele jeweils bei der Blutdarstellung verändert, indem Acclaim die Farbe von Rot in Grün abänderte, um einer Indizierung aus dem Weg zu gehen. Während Shadow Man in Deutschland in der ungekürzten Fassung wegen zu drastischer Blutdarstellung nicht erhältlich war, entschied sich Acclaim bei Shadow Man: 2econd Coming für eine Veröffentlichung von zwei Versionen. Dabei war die deutsche Fassung in der gekürzten USK 16 Version erhältlich, während die englische Version in der ungekürzten USK 18 Version verfügbar war.
Weblinks
Kategorien:- USK 16
- USK 18
- Computerspiel 1999
- PlayStation-Spiel
- Nintendo-64-Spiel
- Windows-Spiel
- Dreamcast-Spiel
- PlayStation-2-Spiel
- Action-Adventure
Wikimedia Foundation.