Shirin

Shirin
Dieser Artikel dieser Artikel behandelt das Leben der Frau des persischen Großkönigs Chosrau II. Für weitere Personen von Schirin und Shirin siehe Schirin (Begriffsklärung).

Schirin (persischشیرینSchīrīn bedeutet süß, ursprünglich: wie Milch (Shir: Milch, in: Endung für „wie“), also die „Süße“ [ʃiːˈriːn]; † 628) war die Frau des persischen Großkönigs Chosrau II.

Leben

Der persische Großkönig Chosrau II. († 628) musste nach dem Tod seines Vaters Hormizd IV. im Frühjahr 590 auf oströmisches Territorium fliehen, da der General Bahram Chobin nach einem Putsch die Macht an sich gerissen hatte. Auf der Flucht soll er bereits von Schirin begleitet worden sein, die womöglich aus Khusistan stammte und als sagenhafte Schönheit beschrieben wird. Schirin selbst war Christin und gehörte der Assyrischen Kirche des Ostens an. Chosrau gelang es schließlich mit Unterstützung des oströmischen Kaisers Maurikios, die Herrschaft zurückzugewinnen, wofür Ostrom einige Territorien zugesprochen bekam.

Eine in einer ostsyrischen Chronik erwähnte christliche Nebenfrau Maria wurde nach dem Ende des Perserreiches in der romantischen Literatur zur Tochter des Kaisers Maurikios und Rivalin Schirins stilisiert. In den literarischen Bearbeitungen des Schirin-Mythos spielt diese angebliche Kaisertochter eine große Rolle. Es ist jedoch auszuschließen, dass der oströmische Kaiser eine Tochter in den Harem des persischen Großkönigs gegeben hat, zumal diese Geschichte keine Bestätigung in den westlichen Quellen findet; Maria wird demnach wahrscheinlich Christin gewesen sein, aber kaum die Tochter des Kaisers.

Nach der Geburt des ersten Kindes von seiner Frau Schirin stiftete Chosrau dem Sergiusheiligtum in Resafa Weihegeschenke. Der armenische Geschichtsschreiber Pseudo-Sebeos berichtet, dass sie die Auslieferung der Reliquien des Propheten Daniel an den oströmischen Kaiser Maurikios verhindert hatte. Schirin unterstützte zunächst die ostsyrischen Christen, insbesondere den Patriarchen Sabrisho; nach dessen Tod erreichte sie die Nachfolge ihres Landsmannes Gregor von Phrat. Später wandte sie sich der westsyrischen (monophysitischen) Kirche zu. Nach dem Sturz des Maurikios begann 603 der Krieg zwischen dem Sassanidenreich und Byzanz (Ostrom) von neuem (siehe auch Römisch-Persische Kriege). Im Mai 614 eroberten die Perser unter dem General Shahrbaraz Jerusalem; das angebliche Heilige Kreuz kam als Siegesbeute nach Ktesiphon, wo es im Palast Schirins aufbewahrt wurde. Das Vorgehen ihres Leibarztes Gabriel von Schiggar, der großen Einfluss auf sie ausübte, gegen die „Kirche des Ostens“ scheint sie gebilligt zu haben. Dabei stand ihr Yazdin, Chosraus „Finanzminister“ und selbst Mitglied der Kirche des Ostens, als Konkurrent gegenüber.

628 brach das Sassanidenreich nach dem Sieg des oströmischen Kaisers Herakleios, der infolge mehrerer brillant durchgeführter Feldzüge die Perser schließlich doch noch geschlagen hatte, zusammen. Chosrau II. wurde Ende Februar 628 von seinem Sohn Kavadh II. ermordet, der Schirins Sohn Merdanschah (daneben hatte Schirin noch einen Sohn namens Saliar) – den der Vater als Nachfolger einsetzen wollte – und seine Geschwister ermorden ließ. Nach der Ermordung Chosraus soll Schirin an seinem Grab Selbstmord begangen haben. Schirin lebte jedoch noch bis zum Tod ihres Stiefsohns Siroe (Kavadh II.), nach dessen Tod sie der Ermordung bezichtigt wurde.

Das Andenken Schirins wird bereits vom persischen Dichter Abu Ali Muhamed Balami († 974) erwähnt und bewahrt im persischen Nationalepos Schāhnāme von Ferdousī (um 1020). Um 1200 verfasste der Dichter Nezāmī in Aserbaidschan das Epos Chosrau und Schirin, das zahlreichen persischen, türkischen und indischen Dichtern als Vorbild diente, wie vor allem dem Inder Amir Chosrau Dihlavi († 1325), der den historisch nicht nachweisbaren Baumeister Ferhad zum Sohn des Kaisers von China machte. In den Märchen aus tausendundeiner Nacht erzählt Schehrezad in der 390. Nacht die Geschichte von Chosrau, Schirin und dem Fischer. Der tschagataische Dichter Mir Ali Sher Nava'i († 1501) machte Ferhad in seinem Werk Ferhad und Schirin zur Hauptfigur. Nach der Wiederentdeckung des Motivs durch den Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall setzte sich Johann Wolfgang von Goethe im West-Östlichen Divan mit dem Mythos auseinander.

Chosrau II. gründete die Stadt Qasr-e-Shirin (Burg der Schirin) in der Provinz Kermānschāh und benannte sie nach Schirin.

Literatur

  • Wilhelm Baum: Schirin. Christin – Königin – Liebesmythos. Eine spätantike Frauengestalt – historische Realität und literarische Wirkung. Verlag Kitab, Klagenfurt 2003, ISBN 3-902005-14-9 (Rezension bei H-Soz-u-Kult (fachwissenschaftlich))
  • Wilhelm Baum: Sirin. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 7 (2004), S. 1351.
  • Manfred Hutter: Shirin, Nestorianer und Monophysiten. Königliche Kirchenpolitik im späten Sassanidenreich. In: Symposion Syriacum VII. Rom 1998, S. 373–386.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shirin — (? – 628 a.d.) ( fa. شيرين) was a wife of the Sassanid Persian Shahanshah (king of kings), Khosrau II. In the revolution after the death of Khosrau s father Hormizd IV, the General Bahram Chobin took power over the Persian empire. Shirin fled… …   Wikipedia

  • Shirin — (morte en 628) (persan : شيرين) était la femme du chah sassanide Khosro II. Présentée comme une princesse arménienne d Azerbaïdjan, elle épousa le prince perse Khosro. Des mentions de la cour de Khosro et de leur mariage se trouvent dans… …   Wikipédia en Français

  • Shirin — f Muslim name of Persian or Arabic origin now beginning to be fairly commonly used in the English speaking world. Variant: Shirrin …   First names dictionary

  • Shirin — Para la localidad, véase Shirin (Uzbekistán). Shirin Origen Farsi Género Femenino Significado Dulce, simpática …   Wikipedia Español

  • Shirin Ebadi — شيرين عبادى Shirin Ebadi at the WSIS Conference in Tunis, Tunisia, 18 November 2005 Born 21 June 1947 (1947 06 21) (age 64) Hamadan, Iran …   Wikipedia

  • Shirin Ebadi — en 2005 …   Wikipedia Español

  • Shirin Neshat — lors du Festival international du film de Vienne en 2009 Naissance …   Wikipédia en Français

  • Shirin Ebadi — Shirin Ebadi, le 18 novembre 2005, à Tunis. Shirin Ebadi (en persan : شیرین عبادی, Shirin Ebādi), née le 21 juin 1947 à Hamadan en Iran, est une avocate …   Wikipédia en Français

  • Shirin Neshat — (Viennale 2009) Shirin Neshat (* 26. März 1957 in Qazvin, Iran; persisch ‏شیرین نشاط‎ ) ist eine iranische Künstlerin, Filmemacherin und Fotografin. Von der Fotogr …   Deutsch Wikipedia

  • Shirin Guild — (born 1946) is a contemporary Iranian British fashion designer. Her label was established in London, in 1991. Shirin Guild was born in 1946 and grew up in Iran. Prior to the 1978 revolution she moved to Los Angeles and then to London where she… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”