- Shōkaku
-
Shōkaku Die Shōkaku 1941
Schiffsdaten Flagge Japan
Schiffstyp Flugzeugträger Klasse Shōkaku-Klasse Bauwerft Marinewerft in Yokosuka Kiellegung 12. Dezember 1937 Stapellauf 1. Juni 1939 Indienststellung 8. August 1941 Verbleib am 19. Juni 1944 nach U-Bootangriff gesunken Schiffsmaße und Besatzung Länge 257,50 m (Lüa)Breite 26 m Tiefgang max. 8,87 m Verdrängung Standard: 25.675 ts
Maximal: 32.105 tsBesatzung 1.660 Maschine Maschine 8 Kampon Dampfkessel
4 DampfturbinenMaschinen-
leistung160.000 Geschwindigkeit max. 34,20 kn (63 km/h) Propeller 4 Bewaffnung - 8 × 2 Typ-89 12,7-cm-Kanone
- 36 × Typ-96 25-mm-Kanone
Flugabwehrartillerie ab 1942:
- 8 × 2 Typ-89 12,7-cm-Kanone
- 70 × Typ-96 25-mm-Kanone
Panzerung - Gürtelpanzer: 150 bis 203 mm
- Panzerdeck: 170 mm
Sensoren Oberflächen- und Luftsuche:
- Typ 21 Radar
Ausstattung Flugdeckabmessungen 240 m x 29 m
Flugzeugkapazität Die Shōkaku (jap. 翔鶴 shōkaku, dt. fliegender Kranich) war ein Flugzeugträger der Kaiserlich Japanischen Marine und Typschiff der Shōkaku-Klasse.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Konstruktion und Bau
Sie wurde in der Yokosuka Kaigun Kōshō (Marinewerft Yokosuka) gebaut. Der Träger lief am 1. Juni 1939 vom Stapel und wurde am 8. August 1941 in Dienst gestellt. Ihr Schwesterschiff war die Zuikaku.
Einsätze
Im Pazifikkrieg gehörte sie der Kidō Butai an und nahm am Angriff auf Pearl Harbor teil. Im April 1942 war die Shōkaku an der Attacke im Indischen Ozean und an der Schlacht im Korallenmeer unter Konteradmiral Hara beteiligt. Bei letzterer wurde sie von drei, von Flugzeugen der USS Yorktown abgeworfenen, Bomben schwer getroffen und musste zwecks Reparatur zurück nach Japan. Durch die Bombentreffer wurden 108 Besatzungsmitglieder getötet. Ihre Flugzeuge waren hier an der Versenkung der USS Lexington beteiligt. Wegen der notwendigen Reparaturen nahm die Shōkaku an der Schlacht um Midway nicht teil.
Im August 1942 war die Shōkaku in der Schlacht bei den Ost-Salomonen eingesetzt und beschädigte im Kampf den amerikanischen Träger USS Enterprise. Ebenfalls mit seiner Schwester Zuikaku nahm der Flugzeugträger an der Schlacht bei den Santa-Cruz-Inseln im Oktober 1942 teil. Dort gelang es der Trägerkampfgruppe, die USS Hornet zu versenken. Im Gegenzug wurde die Shōkaku wiederum schwer beschädigt, konnte jedoch entkommen.
Untergang
Nach der Niederlage von Midway war sie 1943 und 1944 einer der wenigen verbleibenden Träger der japanischen Kriegsflotte. Doch während der Schlacht in der Philippinensee bei Saipan am 19. Juni 1944 unter dem Oberkommando von Vizeadmiral Jisaburō Ozawa verlor sie beim so genannten Truthahnschießen bei den Marianen fast alle Flugzeuge. Noch am selben Tag wurde sie vom amerikanischen U-Boot USS Cavalla versenkt. Die Cavalla schoss vier Torpedos von denen mindestens drei trafen. Die Treffer verursachten mehrere Feuer und schwere Wassereinbrüche am Vorschiff auf der Backbordseite. Nach dem Ausfall der Maschinenanlagen und unkontrollierbaren Bränden in den Hangars war das Schiff nicht mehr zu retten. Der Befehl zum Verlassen der Shōkaku wurde gegeben. Durch die starke Neigung begannen brennende Flugzeuge im Hangar in Richtung Bug zu rutschen. Eine explodierende Fliegerbombe im Hangar entzündete Benzindämpfe in den unteren Decks, was eine schwere Explosion zur Folge hatte. Der Flugzeugträger begann zu sinken und ging, knapp drei Stunden nach den Torpedotreffern, unter.[1]
Neben der Stammbesatzung waren noch zusätzliche Mannschaften einer Luftwaffeneinheit an Bord, so dass 1.842 Personen auf der Shōkaku waren, von denen 1.272 mit dem Schiff untergingen, während lediglich 570 Mann gerettet werden konnten.
Wrack
Das Wrack der Shōkaku wurde bislang nicht gefunden und ihr genauer Untergangsort ist umstritten.
Belege und Verweise
Einzelnachweise
Literatur
- Autorenkollektiv des Magazins Maru: WARSHIPS OF THE IMPERIAL JAPANESE NAVY - Shokaku-Klasse, Soryu, Hiryu, Unryu-Klasse, Taiho (ja: 空母 翔鶴・瑞鶴・蒼龍・飛龍・雲龍型・大鳳) Kōjinsha, Tokyo 1996, ISBN 978-4769807766
Weblinks
Commons: Shōkaku – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Shōkaku — Banderas … Wikipedia Español
Shokaku — (翔鶴) Le Shokaku Histoire A servi dans … Wikipédia en Français
Shokaku — (en japonés 翔鶴 shōkaku, que significa grulla voladora ) fue un portaaviones de la Armada Imperial Japonesa, el primer navío de su clase. Junto a su buque gemelo Zuikaku, fue famoso por tomar parte en muchos encuentros de la campaña del Pacífico… … Enciclopedia Universal
Shokaku — Schiffsdaten Bauwerft Yokosuka Kaigun Kōshō Kiellegung 12. Dezember 1937 Stapellauf 1. Juni 1939 … Deutsch Wikipedia
Shōkaku-Klasse (Flugzeugträger) — Shōkaku Klasse Übersicht Typ: Flugzeugträger Einheiten: 2 Technische Daten (ursprüngliche Planung) Verdrängung … Deutsch Wikipedia
Shōkaku class aircraft carrier — Shōkaku was a 30,000 ton aircraft carrier class of the Imperial Japanese Navy. Only two vessels were built in this class Shōkaku and Zuikaku . Together they formed the 5th Carrier Division. Both were lost in action during World War II … Wikipedia
Japanese aircraft carrier Shōkaku — Shōkaku (Japanese: 翔鶴 shōkaku meaning flying crane ) was an aircraft carrier of the Imperial Japanese Navy, the lead ship of her class. Along with her sister ship Zuikaku , she is most famous for taking part in many key engagements of the World… … Wikipedia
HIJMS Shokaku — Schiffsdaten Bauwerft Yokosuka Kaigun Kōshō Kiellegung 12. Dezember 1937 Stapellauf 1. Juni 1939 … Deutsch Wikipedia
Clase Shōkaku — El Shōkaku en 1941 País productor … Wikipedia Español
Hotel Shokaku — (Кумамото,Япония) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 860 0051 Кумамото, Кумамо … Каталог отелей