- Siedlung Bergmannsplatz
-
Die Siedlung Bergmannsplatz ist eine denkmalgeschützte Zechenkolonie in Duisburg-Neumühl und heute Teil der Route der Industriekultur.
Überblick
Die Siedlung wurde zwischen 1907 und 1909 von der Zeche Neumühl errichtet. Sie besteht aus 15 verschiedenen Haustypen, die um einen Platz herum gruppiert wurden. Auf dem Platz befindet sich noch heute an zentraler Stelle ein Bunker. Jedes der Häuser verfügt über einen Garten und einen Vorgarten. Nach einer Bergsenkung, die manches Haus der Siedlung beschädigt hatte, stand in der 70er Jahren des 20. Jahrhunderts die ganze Siedlung zur Disposition. Nach massiertem Anwohnerprotest setzten sich nach 1975 aber die Aspekte der heimatkundlichen und denkmalschützerischen Bedeutung durch, sodass die Siedlung unter Teilabriss der beschädigten Gebäude erhalten blieb und saniert wurde. 1996 wurde die Siedlung als Baudenkmal unter Schutz gestellt und anschließend mit einer Gestaltungsfibel versehen.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Gestaltungsfibeln der Stadt Duisburg für den Denkmalschutz: Teil 1 und Teil 2
51.5013888888896.8033333333333Koordinaten: 51° 30′ 5″ N, 6° 48′ 12″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Route der Industriekultur - Duisburg: Industriekultur am Rhein — Duisburg: Industriekultur am Rhein bzw. Duisburg: Heimat des Stahls sind die Namen der dritten Themenroute der Route der Industriekultur. Haltepunkte Landschaftspark Duisburg Nord Ratingsee Siedlung Bakelite AG / Rütgers VFT Grüner Pfad… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Duisburg: Industriekultur am Rhein — Duisburg: Industriekultur am Rhein bzw. Duisburg: Heimat des Stahls sind die Namen der dritten Themenroute der Route der Industriekultur. Haltepunkte Landschaftspark Duisburg Nord Ratingsee Siedlung Bakelite AG / Rütgers VFT Grüner Pfad… … Deutsch Wikipedia
Beecker Halde — Der Alsumer Berg, landläufig auch Beecker Halde genannt, ist eine ehemalige Schutthalde, die sich in Duisburg ca. 50 Meter über den Rhein erhebt. Ursprünglich fand sich an der Mündung eines Emscherarmes das Schiffer und Fischerdörfchen Alsum. Ab… … Deutsch Wikipedia
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH — Hüttenwerke Krupp Mannesmann Unternehmensform GmbH Gründung 1990 Unternehmenssitz Duisburg, Deutschland Unternehmensleitung … Deutsch Wikipedia
Lapadu — Hochöfen 1 und 2 des stillgelegten Hüttenwerkes Lichtinstallation von Jonathan Park … Deutsch Wikipedia
DEMAG — (Deutsche Maschinenbau Aktiengesellschaft) war ein deutscher Industriekonzern, dessen Einzelunternehmen heute verstreut sind. Sie sind unter anderem mittlerweile in der SMS Demag AG (Tochtergesellschaft der SMS GmbH) zu finden, aber auch bei… … Deutsch Wikipedia
Duisburg Hbf — Duisburg Hauptbahnhof Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz Bahnhofsdaten … Deutsch Wikipedia
Duisburger Innenhafen — Der Duisburger Innenhafen etwa um 1900 Der Hafen vor 1939 … Deutsch Wikipedia
Hauptbahnhof Duisburg — Duisburg Hauptbahnhof Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz Bahnhofsdaten … Deutsch Wikipedia
König Pilsener — König Brauerei GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1858 … Deutsch Wikipedia