Zeche Neumühl

Zeche Neumühl
Zeche Neumühl
Abbau von Steinkohle
Betriebsbeginn 1899
Betriebsende 1962
Nachfolgenutzung Gewerbefläche
Geografische Lage
Koordinaten 51° 29′ 31″ N, 6° 48′ 48″ O51.491976.81328Koordinaten: 51° 29′ 31″ N, 6° 48′ 48″ O
Zeche Neumühl (Regionalverband Ruhr)
Zeche Neumühl
Lage Zeche Neumühl
Standort Duisburg-Neumühl
Gemeinde Duisburg
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Neumühl war ein Steinkohlen-Bergwerk in Duisburg.

Geschichte

1867 wurde durch die Gewerkschaft Deutscher Kaiser ein umfangreicher Grubenfeldbesitz im Bereich des heutigen Duisburger Nordens gemutet. Dieser Felderbesitz wurde in mehrere einzelne Gewerkschaften geteilt, die sich jeweils separat voneinander entwickelten. Der östliche Teil firmierte unter dem Namen Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerkes Neumühl und lag im Bereich der Gemarkung Neumühl zwischen der Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal.

1890 ging der gesamte Besitz an Kuxen der Gewerkschaft in den Besitz der Familie Haniel über. Diese entschloss sich, das Gelände zu erschließen und eine Schachtanlage niederzubringen. Das Abteufen des ersten Schachtes begann 1893 und wurde 1897 abgeschlossen. 1897 wurde 80 m östlich von Schacht 1 der Schacht 2 angesetzt, der 1899 in Förderung ging. Gleichzeitig wurde auf der Schachtanlage 1/2 eine Kokerei in Betrieb genommen.

Bereits 1902 überschritt die Kohlenförderung die Grenze von 1 Mio t pro Jahr. Um das relativ kleine, aber ergiebige Grubenfeld besser aufzuschließen, wurde von 1904 bis 1906 Schacht 3 am westlichen Feldesende niedergebracht. Er ging zunächst als Wetterschacht in Betrieb und wurde später zum Förderschacht ausgebaut.

In der Folge wurden noch die folgenden Nebenschächte niedergebracht:

  • Spülschacht 1 im südlichen Feldesbereich von 1908 bis 1910. Dieser wurde 1915 mit einem Fördergerüst versehen und als Seilfahrtschacht ausgebaut. Danach wurde dieser Schacht als Schacht 5 geführt.
  • Schacht 4 im östlichen Feldesbereich von 1910 bis 1912. Er wurde 1912 mit einem gemauerten Förderturm versehen.
  • Schacht 6 im südöstlichen Feldesbereich von 1913 bis 1915. Er diente ausschließlich der Wetterführung.

In den 1920er Jahren wurde der Schacht 5 an die Zeche Friedrich Thyssen 4/8 dauerhaft abgegeben, um dieser als Seilfahrtschacht zu dienen. Im Gegenzug erhielt die Zeche Neumühl Abbaurechte im nordwestlichen Bereich von Neumühl. 1925 wurde die Kohlenförderung auf Schacht 3 eingestellt. Er diente weiterhin als externer Seilfahrt- und Materialschacht.

In den 1930er Jahren wurden die Fördergerüste Schacht 1 und 2 nacheinander erneuert und den höheren Anforderungen angepasst. Die Förderung erreichte 1938 mit 1,6 Mio t jährlich einen neuen Höchststand.

Im Jahre 1951 erfolgte die Umwandlung der Gewerkschaft Neumühl in die Neumühl-AG für Bergbau und Industrie. An dieser Aktiengesellschaft hatte die Rheinpreußen AG die Aktienmehrheit.

Stilllegung

Nach einsetzender Kohlekrise sollten die Absatzschwierigkeiten durch einen Einschichtbetrieb zunächst bewältigt werden. Rentabilitätsfragen sowie eine neue Prämierung der Stilllegung von Förderkapazitäten führten zu einer Stilllegung der Zeche Neumühl im Jahre 1962.

Im Anschluss erfolgte das Ausrauben der Grubenbaue sowie der Abbruch der Tagesanlagen. Auf dem Gelände der Zeche Neumühl 1/2 befindet sich heute der Gewerbepark Neumühl.

Die Werkssiedlung Neumühl 1/2 wurde in den Anschlussjahren zu 60% abgerissen und durch eine Wohnblockbebauung ersetzt.

Erst 1971 wurde durch eine Bürgerinitiative der Erhalt der verbliebenen Altbebauung durchgesetzt.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 2006, ISBN 3784569943

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Friedrich Thyssen — 1959 Abbau von Ste …   Deutsch Wikipedia

  • Neumühl (Duisburg) — Neumühl Stadtteil von Duisburg Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Wehofen — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 750.000 t Betriebsbeginn 1913 Betriebsende 1933 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Beeckerwerth — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1924 Betriebsende 1963 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Siedlung Bergmannsplatz — Die Siedlung Bergmannsplatz ist eine denkmalgeschützte Zechenkolonie in Duisburg Neumühl und heute Teil der Route der Industriekultur. Überblick Die Siedlung wurde zwischen 1907 und 1909 von der Zeche Neumühl errichtet. Sie besteht aus 15… …   Deutsch Wikipedia

  • Buschhausen (Oberhausen) — Die ehemalige Gemeinde Buschhausen ist ein Stadtteil von Oberhausen, der im Südwesten des Stadtbezirks Sterkrade liegt und Ende 2008 insgesamt 8.789 Einwohner zählte.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Aldenrade — Walsum Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Walsum — Walsum Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wanne-Eickel–Duisburg-Ruhrort — Duisburg Ruhrort–Dortmund Köln Mindener Emschertalbahn Kursbuchstrecke (DB): 447 (Duisburg Ruhrort) 423 (Grafenbusch–Bottrop) 426 (Bickern–Dortmund) Streckennummer: 2206 (Duisburg Ruhrort–Wanne Eickel) 2208 (Wanne Eickel–Herne) 2253… …   Deutsch Wikipedia

  • Overbruch — Walsum Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”