Siegfried F. Erdmann

Siegfried F. Erdmann

Siegfried F. Erdmann (* 7. Mai 1916 in Berlin; † 3. Oktober 2002 in Pijnacker) war Fachmann für Überschall-Aerodynamik und Sensortechnik sowie ordentlicher Professor an der Technischen Universität Delft.

Wernher von Braun und Siegfried F. Erdmann, 1958

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur am Hohenzollern Realgymnasium in Berlin im Jahre 1934 studierte Erdmann Experimentelle Physik und Hochfrequenztechnik an der Technischen Universität Berlin. Die Diplomarbeit behandelte die Erzeugung extrem kurzer Rechteckimpulse in Geräten zur Entfernungsmessung (1939). Ab Oktober 1939 bis Kriegsende war Erdmann zunächst Mitarbeiter am Aerodynamischen Institut der Heeresversuchsanstalt Peenemünde, die gerade unter der Leitung von Wernher von Braun aufgebaut wurde. Bald wurde er zum Leiter der Hauptgruppe „Grundlagenforschung und spezielles Messwesen“ ernannt. Sein Spezialgebiet waren Druckverteilungsmessungen mittels Anbohrungen bei Überschallgeschwindigkeiten [1]. Zwei Anwendungsbereiche standen im Vordergrund: (a) Projekt „Wasserfall“, das Entwicklung und Bau einer ferngelenkten, defensiv einsetzbaren Flugabwehrrakete betraf, die mit 3-facher Schallgeschwindigkeit vom Boden aus entlang einem Leitstrahl geführt werden sollte, und (b) ein langfristiges Projekt, nämlich eine 2-stufige Rakete mit interkontinentaler Reichweite und maximal 10-facher Schallgeschwindigkeit. Der dafür notwendige große „Superschallwindkanal“ war noch zu bauen. Erdmann war für die messtechnischen Probleme im Hyperschallbereich zuständig. Ab Juli 1944 bis zum Ende des Krieges wurden Teile der Entwicklung des Windkanals von Peenemünde nach Kochel am See ausgelagert. Das Ende des Krieges erlebte Erdmann mit seiner Familie in dem niedersächsischen Dorf Müden-Dieckhorst.

In den ersten Nachkriegsmonaten versuchten die Alliierten, an den in Deutschland befindlichen Spezialkenntnissen auf wissenschaftlichen und technischen Gebieten teilzuhaben. Erdmann wurde daraufhin, wie viele andere deutsche Wissenschaftler und Ingenieure, im britischen „Interrogation Camp“ in Wimbledon-Hampstead nach Einzelheiten befragt. Dort traf er Wernher von Braun wieder, der sich für ihn einsetzte. Gegen Ende Januar 1946 erhielt er eine Einladung von dem niederländischen Luftfahrtlaboratorium NLL - heute bekannt unter dem Namen Nationaal Lucht- en Ruimtevaartlaboratorium (NLR) - , am Aufbau einer niederländischen Windkanalanlage mitzuhelfen. Hier wurden erstmals in Europa 6-fache Schallgeschwindigkeiten in einem Windkanal erreicht. 1951 promovierte er bei Prof. Meixner, Prof. Naumann und Hubert Schardin über neue Methoden zur Sichtbarmachung von Luftströmungen, [2] zum Dr.-Ing. der Universität Aachen. Kurz zuvor war er zum Flugtechnischen Institut der KTH Stockholm gewechselt, wo er beinahe fünf Jahre blieb und Leiter der dortigen Überschallwindkanalanlagen wurde. 1954, zurück in den Niederlanden, übernahm er die Leitung der Abteilung Gasdynamik. Hier konnten erstmals die erforderlichen Tests im Hypersonic-Bereich für die ELDO Rakete und dem europäischen Überschallverkehrsflugzeug Concorde durchgeführt werden.

1960 wurde Erdmann die niederländische Staatsbürgerschaft verliehen, 1961 zum Außerordentlichen Professor an der Technischen Universität Delft und 1969 zum Ordentlichen Professor ernannt.

Die Ergebnisse seiner Arbeit, besonders die Methode von Oswatitsch und Erdmann zur näherungsweisen Berechnung von schräg angeblasenen Rotationskörpern,[3] wurden bald international durch Vorträge auf GAMM-Tagungen (REF) und AGARD-Meetings bekannt, gefolgt von einer Reihe weiterer Veröffentlichungen.

Schriften

  • A survey of 10 years of NLR activities on ringwing-body configurations (1956-1966), NLR Amsterdam, 1967
  • Deutsch Niederländische Odyssee im Anlauf der Raumfahrt, DUP Satellite, 2001, ISBN 90-407-2156-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Grundsätzliches über Druckverteilungsmessungen mittels Anbohrungen bei Überschallgeschwindigkeiten, Vortrag auf der Peenemünder Überschalltagung, 1941
  2. "Methoden zur Sichtbarmachung von Luftströmungen, Dissertation, 1951
  3. Methode von Oswatitsch und Erdmann zur näherungsweisen Berechnung von schräg angeblasenen Rotationskörpern, GAMM-Tagung München, 1953 und Zeitschrift für Flugwissenschaften, Vol. 8, 1954, pp. 201-214

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdmann — ist ein deutscher Vorname und Familienname. In anderen Schriftsystemen und Sprachen ist eine Schreibweise mit einem „n“ üblich, wie z. B. im Russischen, Hebräischen oder Englischen. Erdmann ist die deutsche Übersetzung von Adam und heißt… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried von Roedern — Siegfried von Roedern, 1916 Siegfried Friedrich Wilhelm Erdmann Graf von Roedern (* 27. Juli 1870 in Marburg; † 14. April 1954 in Bergen) war ein deutscher Politiker. Seine Eltern waren der königlich preußische Premierleutnant u …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Behrend — (1964) Siegfried Behrend (* 19. November 1933 in Berlin; † 20. September 1990 in Hausham) war ein deutscher Gitarrist und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Erdmann (Fahrzeughersteller) — Friedrich Erdmann war ein Motorrad und Automobilhersteller, der in Gera beheimatet war. Ab 1904 wurden dort Personen und Lieferwagen unter dem Namen F.E.G. (Friedrich Erdmann, Gera) hergestellt. Die Wagen waren mit Zwei und Vierzylindermotoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Mojca Erdmann — (* 1976[1] in Hamburg) ist eine deutsche Opern , Konzert und Liedsängerin in der Stimmlage Sopran. Sie gilt als hervorragende Mozartsängerin und Interpretin zeitgenössischer Musiktheaterwerke. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Erdmann Kircheis — Porträt des Unternehmers C. E. Kircheis auf einer Tafel am Berufsschulzentrum Carl Erdmann Kircheis (* 24. April 1830 in Aue; † 21. August 1894 ebenda) war ein deutscher Unternehmer der Maschinenbauindustrie. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Erdmann Karl August Theodor von Zastrow — (* 23. Juni 1858 in Arnsberg; † 27. März 1926) war ein deutscher General der Infanterie. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Laufbahn 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Er — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Oktober — Der 3. Oktober ist der 276. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 277. in Schaltjahren). Somit bleiben 89 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Mai — Der 7. Mai ist der 127. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 128. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 238 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”