Siegmund von Bibra

Siegmund von Bibra
Sigmund Freiherr von Bibra, 1790, gestochen von Egid Verhelst (1733-1804), Mannheim

Philipp Anton von Bibra (seit seiner Profess am 13. November 1768 Siegmund von Bibra, auch Sigmund von Bibra, * 4. November 1750 in Bamberg; † 5. März 1803 in Fulda) war ein deutscher höherer Beamter, Priester, Schriftsteller und Herausgeber eines Gelehrtenblattes in der Spätzeit der Aufklärung. Er stammt aus dem Adelsgeschlecht von Bibra und war zugleich Katholik und Aufklärer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bibra war von 1758–1761 Schüler des Bamberger Aufseesianum, 1761–1763 Schüler des Jesuitengymnasiums in Fulda und studierte von 1763–1770 katholische Theologie und Kirchenrecht an der Universität Fulda. Den Benediktinern gehörte er unter dem Ordensnamen „Sigmund“ an. Nachdem er 1770–1772 die Ritterakademie in Kremsmünster besucht hatte, wurde er 1772 in Fulda, wo sein Verwandter Heinrich von Bibra Bischof war, Subdiakon und am 18. Dezember 1773 zum Priester geweiht. 1767 wurde er Novize im Stift Fulda, legte dort 1768 die Profess ab, wurde 1776 Kantor und 1778 Kapitular.

Bibra war Mitglied des Illuminatenordens, wo sein Ordensname „Clemens Alexander“ lautete[1].

Leistungen

Bibra bekleidete während seines Berufslebens folgende Ämter:

  • Stadt Fulda
    • Vizedominats-, Oberrats- und Polizeipräsident 1778–1782
  • Fürstbistum Fulda
    • geistliche Regierung
      • Vizepräsident 1778–1785
      • Präsident 1785–1786
    • weltliche Regierung
      • Hofrentkammer: Präsident 1782–1785, 1788–1794
      • Präsident 1786–1794
  • Universität Fulda: Rektor 1782–1786, 1802–1803
  • Erzbistum Mainz: Rat 1788–1803

1784 war er Mitherausgeber und von 1785–1792 war er Herausgeber des Journal von und für Deutschland. Außerdem verfasste er zahlreiche Schriften. Er vertrat den Standpunkt einer katholischen Aufklärung.

Fußnoten

  1. Hermann Schüttler: Die Mitglieder des Illuminatenordens 1776 – 1787/93. ars una Verlag, München 1991, ISBN 3-89391-018-2, (Deutsche Hochschuledition 18), S. 23.

Literatur

  • Literatur von und über Siegmund von Bibra im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Michael Müller: Fürstbischof Heinrich von Bibra und die katholische Aufklärung im Hochstift Fulda (1759-88). Wandel und Kontinuität des kirchlichen Lebens. Parzeller, Fulda 2005, ISBN 3-7900-0368-9, (Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda 28), (Zugleich: Innsbruck, Univ., Diss, 2004: Consilio et aequitate - Die katholische Aufklärung im Fürstbistum Fulda).
  • Martin Stingl: Reichsfreiheit und Fürstendienst. Die Dienstbeziehungen der von Bibra 1500 bis 1806. Degener, Neustadt a. d. Aisch 1994, ISBN 3-7686-9131-4, (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe IX, 41), (Zugleich: Erlangen, Univ., Diss., 1993), S. 238–239.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sigmund von Bibra — Sigmund Freiherr von Bibra, 1790, Egid Verhelst (1733 1818) Mannheim Philipp Anton von Bibra (seit seiner Profess am 13. November 1768 Siegmund von Bibra, auch Sigmund von Bibra, * 4. November 1750 in Bamberg; † 5. März 1803 in Fulda) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Anton von Bibra — Sigmund Freiherr von Bibra, 1790, Egid Verhelst (1733 1818) Mannheim Philipp Anton von Bibra (seit seiner Profess am 13. November 1768 Siegmund von Bibra, auch Sigmund von Bibra, * 4. November 1750 in Bamberg; † 5. März 1803 in Fulda) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Bibra — Schloss Schwebheim, 1870 Erns …   Deutsch Wikipedia

  • Bibra — bezeichnet einen Nebenfluss der Jüchse in Südthüringen, siehe Bibra (Fluss) ein Adelsgeschlecht, siehe Bibra (Adelsgeschlecht) Bibra ist der Name folgender Orte: Bibra (bei Jena), Gemeinde im Saale Holzland Kreis in Thüringen Bibra (bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Karl von Bibra — Fassade des Bibra Palais mit Doppelwappen Bibra Eyb …   Deutsch Wikipedia

  • Siegmund — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Bibra (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Bibra aus Siebmachers Wappenbuch Bibra in Grabfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Bibra family — For other Bibra entries, go to Bibra disambiguation page The Imperial Knight Bibra family was one of the leading families in Franconia (northern part of Bavaria) from the mid 1400 s to about 1600. Siebmachers Wappenbuch of 1605, lists the family… …   Wikipedia

  • Günther von Goeckingk — Leopold Friedrich Günther von Goeckingk Goeckingk Leopold Friedrich Günther von Goeckingk, auch Göckingk (* 13. Juli 1748 in Gröning …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Friedrich Günther von Göckingk — Leopold Friedrich Günther von Goeckingk Goeckingk Leopold Friedrich Günther von Goeckingk, auch Göckingk (* 13. Juli 1748 in Gröning …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”