- Bibra (Adelsgeschlecht)
-
Bibra ist der Name eines alten fränkisch-thüringischen Uradelsgeschlechts. Der gleichnamige Stammsitz Bibra an der Bibra ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Grabfeld im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In einer Urkunde von Bischof Otto I. von Bamberg aus dem Jahre 1119 wurde Rupertus de Bibra als Zeuge genannt. Pertholdus (Berthold) de Bibra und dessen Söhne Pertholdus (Berthold) und Tagino wurden ab 1151 in Urkunden erwähnt. Ein weiterer Degenhart de Bibra war 1234 Zeuge bei einer Handlung des Bischofs Hermann von Würzburg. Im Würzburger Bistum wurde der Familie auch das Erbmarschallamt übertragen und Ritter Hermann von Bibra wurde 1375 Erbburgmann des Stiftes Fulda auf Schloss Salzungen.
Kaiser Friedrich III. sandte Wilhelm von Bibra, den er zum eques auratis (lat. Ritter vom Orden des goldenen Sporns) ernannt hatte, 1486 und 1490 als Gesandten zum Vatikan. Wilhelm starb 1490 in Verona und wurde in der Kirche zur heiligen Anastasia bestattet. Dort errichtete später sein Sohn ihm zu Ehren ein Denkmal. Lorenz von Bibra war von 1495 bis 1519 und Konrad von Bibra von 1540 bis 1544 Fürstbischof von Würzburg. Heinrich von Bibra war von 1759 bis 1788 Fürstabt bzw. Bischof von Fulda.
Ab dem 16. bis zum 18. Jahrhundert zählten die Herren von Bibra wegen des Besitzes von Gleimershausen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Rhönblick), Irmelshausen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Höchheim) und Aubstadt zur Reichsritterschaft im Ritterkanton Rhön-Werra des Fränkischen Ritterkeises. Mit dem Erwerb von Schwebheim und Adelsdorf waren sie ab Anfang des 17. Jahrhunderts außerdem Mitglied der Ritterkantone Steigerwald, Gebürg, Altmühl und Baunach.
Den Freiherrenstand erlangten die Brüder Johann Ernst, Christian Erhard, Georg Friedrich und Heinrich Karl von Kaiser Leopold I. durch ein Diplom vom 3. August 1698. Johann Ernst von Bibra starb 1705 als kaiserlicher Generalfeldzeugmeister und Feldmarschalleutnant des fränkischen Reichskreises. Die verschiedenen Linien des Geschlechts wurden 1815 und in den folgenden Jahren in die Freiherrenklasse der Bayerischen Adelsmatrikel eingetragen.
Verbreitung
Zum Familienbesitz gehörten unter anderem Bibra bei Meiningen. Die Familie war während des 13. Jahrhunderts eng verbunden mit dem Kloster Rohr und im 14. Jahrhundert mit dem Kloster Veßra. Die Burgen in Bibra, Irmelshausen und Brennhausen sind noch in der Hand der Familie. Irmelshausen und Brennhausen sind zwei der sehenswertesten Wasserschlösser in Franken und werden oft in Kalendern und Bildbänden gezeigt. Burg Bibra ist die Burg in Thüringen mit dem längsten durchgehenden Besitz einer Familie seit Beginn der Aufzeichnungen.
Familienbesitz
- Burg Bibra (seit ca. 1100)
- Schloss Brennhausen (seit 1681)
- Dörfleshof (zwischen Aubstadt und Ottelmannshausen)(seit ca.1848)
- Schloss Irmelshausen (seit 1376)
Früherer Besitz
- Schloss Adelsdorf (1687–1993)
- Schloss Aschach (1391–1407)
- Aroldshausen (bei Jüchsen) (ca. 1435–ca. 1990)
- Aubstadt (ca. 1308–nach 1859)
- Burg Bramberg (1393–1483) Pfandschaft
- Breuberg (Welkershausen by Meiningen) (1779–?)
- Schloss Burgwallbach (1489–1681)
- Schloss Untereuerheim & Obereuerheim (1480–1687)
- Schloss Gemünda (bei Seßlach) (1510–1655)
- Geroda (1400–1607)
- Gleicherwiesen (ca. 1356–1850)
- Hallenburg (vor 1374–1391)
- Höchheim (1356–ca. 1970)
- Schloss Kleinbardorf (1413–1687)
- Neubrunn (Thüringen) (1366–1496)
- Schloss Oselce (Schloss Wosseletz) (Tschechien) (1808–1856)
- Rentwertshausen (1372–1511)
- Schloss Roßrieth (by Mellrichstadt) (1438–1680)
- Schloss Schnabelwaid (1696–1750)
- Schwarza (1355–1425) Pfandschaft
- Schloss Schwebheim (1513–ca. 1958)
- Schloss Trappstadt (1853–ca. 1970)
- Steinach (1343– ) Lehen und Pfandschaft
- Burg Trimburg (1375-1412) Pfandschaft
- Walldorf (bei Meiningen) (1779–1946)
- Schloss Weisendorf (ca. 1750–1785)
- Schloss Willershausen (halb 1757–1850)
Bildergalerie
-
Burg Bibra
-
Burg Brennhausen aus der Luft
-
Sitz in Höchheim
Gliederung der Familie
- Valentinischer Stamm (lutherisch), Stammvater: Valentin von Bibra († 1595)
- 1. Linie: Adelsdorf (früher Euerheim), Stammvater: Christoph Erhard (1656–1706)
- 2. Linie: Gleicherwiesen, (evangelisch-anglikanisch); Stammvater: Georg Friedrich von Bibra (1659–1718). Die Linie Gleicherwiesen lebt seit dem frühen 19. Jahrhundert in Australien. Ausgewandert ist Franz Ludwig von Bibra (* 1783 in Bamberg; † 1823 in Van Diemensland, Tasmania/Australien). Bibra Lake, ein Vorort von Perth in Western Australia, ist nach Benedict von Bibra (* 8. Juli 1809 in Messina; † 2. Februar 1884 in Howrah/Indien) benannt, der im Sommer 1843 dort Land kaufte.
- 3. Linie Schwebheim, erloschen mit Ernst (1871–1952) und Hans von Bibra (1873–1955)
- Bernhardinischer Stamm, Stammvater: Bernhard von Bibra (1562–1609)
- 1. Linie Brennhausen (katholisch und evangelisch-presbyterianisch)
- 2. Linie von und zu Bibra, (lutherisch); Stammvater: Karl Friedrich von Bibra (1739–1807)
- 3. Linie Irmelshausen, (lutherisch); Stammvater: Hanns Christoph von Bibra (1602–1636)
- 3. Linie, 1. Älterer Ast, 1. Zweig
- 3. Linie, 1. Älterer Ast, 2. Zweig, Stammvater: August Wilhelm (1775–1844). Erloschen mit Berthold von Bibra (1902–1944), gefallen
- 3. Linie, 2. Jüngerer Ast, Stammvater: Ludwig Friedrich von Bibra (1748–1806)
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Gold einen steigenden schwarzen Biber mit roter Zunge und silbergeschupptem Schwanz. Auf dem gekrönten Helm sind zwei das Schildzeichen wiederholende Flügel mit einwärtsgekehrten Bibern. Die Helmdecke ist schwarz-golden.
Ortswappen in Verbindung mit der Familie von Bibra
Mehrere Gemeindewappen in Thüringen und Unterfranken erinnern an das Geschlecht.
-
Wappen der ehemaligen Gemeinde Bibra
-
Wappen der Gemeinde Adelsdorf
-
Wappen der Gemeinde Höchheim
-
Wappen von Gleicherwiesen
-
Wappen von Aubstadt
-
Wappen von Steinach an der Saale
Namensträger
- Albrecht von Bibra († 1511), Würzburger (Dompropst 1502) und Bamberger Domherr
- August von Bibra (* 1808; † 1894), Kämmerer und Geschäftsführer des Mainzer Adelswesens
- Bertold von Bibra (*1804; † 1878), Forstmeister und Landtagsabgeordneter
- Christian Ernst Heinrich von Bibra (* 1772; † 1844), wirklicher Geheimrat, Landjägermeister, Träger des Großkreuzes vom hessischen Orden Philipp des Großmütigen
- Christoph Erhard von Bibra (* 1656; † 1706) 12. Oktober 1704 kaiserlichen Generalfeldwachtmeister, 2. Mai 1705 Mainzer Generalfeldmarschalleutnant
- Ernst von Bibra (* 1806; † 1878), Naturforscher und Schriftsteller
- Heinrich von Bibra (* 1711; † 1788), Fürstbischof und Abt von Fulda
- Heinrich Karl von Bibra (Karl Siegmund) (* 1666; † 1734), Regimentschef des fränkischen Kreises [1] (10. März 1713) und Bamberg (28. Juni 1730), Generalfeldmarschalleutnant, Vater Heinrich Fürstbischof und Abt von Fulda, erster Besitzer des Bibra Palais (auch Bibra Haus) in Bamberg, Ausbau unter Johann Dientzenhofer
- Johann Ernst von Bibra (* 1662; † 1705) 12. April 1701 kaiserlichen Feldmarschallleutnant, 11. Mai 1704 Reichsgeneralfeldmarschallleutnant, 20. Mai 1704 kaiserlichen Feldzeugmeister
- Kilian von Bibra (* um 1425; † 1494), Generalvikar des Würzburger Fürstbischofs
- Konrad III. von Bibra (* 1490; † 1544), Würzburger Fürstbischof und Herzog in Franken
- Lorenz von Bibra (* 1456; † 1519), Würzburger Fürstbischof und Herzog in Franken
- Nikolaus von Bibra (* 1. Viertel des 13. Jahrhunderts ; † nach 1307), er verfasste ab 1281 den Occultus Erfordensis, eine wichtige Quelle zur Erfurter Stadtgeschichte im ausgehenden 13. Jahrhundert
- Siegmund von Bibra (Philipp Anton von Bibra; seit seiner Profess 1768 Siegmund von Bibra; * 1750; † 1803), deutscher höherer Beamter und Schriftsteller
- Wilhelm von Bibra (* 1442; † 1490), Gesandter des Papstes Innozenz VIII.
- Wilhelm Franz von Bibra (* 1824; † 1879) 23. April 1878 Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee
Siehe auch
- Bibra (Begriffsklärung)
- Liste fränkischer Rittergeschlechter
- Liste thüringischer Rittergeschlechter
- Liste der Würzburger Domherren
- Liste der Bamberger Domherren
- Füsilierbataillon von Bibra mit Hauptmann Wilhelm von Dörnberg
Literatur
- Otto Hupp: Münchener Kalender 1916. Verlagsanstalt München/Regensburg 1916.
- Michael Müller: Fürstbischof Heinrich von Bibra und die katholische Aufklärung im Hochstift Fulda (1759–88). Wandel und Kontinuität des kirchlichen Lebens. 451 pp., Fulda 2005.
- Werner Schultheiß: Bibra. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 215.
- Martin Stingl: Reichsfreiheit und Fürstendienst : Die Dienstbeziehungen der von Bibra 1500 bis 1806. Neustadt a.d. Aisch: Degener 1994 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. Reihe IX ; 41) S. 238–239.
- Marina von Bibra: Heinrich VIII. - Fürstbischof von Fulda. In: Gerhard Pfeiffer (Hrsg.), Fränkische Lebensbilder, Bd. 4, Würzburg 1971, 213–229.
- Wilhelm Freiherr von Bibra: Geschichte der Familie der Freiherrn von Bibra. 1870.
- Wilhelm Freiherr von Bibra: Beiträge zur Familien Geschichte der Reichsfreiherrn von Bibra. (BD. 1), 1880; (BD. 2), 1882; (BD. 3), 1888. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Werner Wagenhöfer: Die Bibra: Studien und Materialien zur Genealogie und zur Besitzgeschichte einer fränkischen Niederadelsfamilie im Spätmittelalter. Verlag Degener & Co, 1998; ISBN 3-7686-9147-0.
- Werner Wagenhöfer: Grablegen des Niederadels im Spätmittelalterlichen Franken - das Beispiel der Bibra, Wirtschaft - Gesellschaft - Mentalitäten im Mittelalter, Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2006 ISBN 3-515-08882-2, ISBN 978-3-515-08882-4, S.335-359.
- Der in Bayern immatrikulierte Adel Band 8, Seite 158-180, Erscheinungsjahr 1964
- Der in Bayern immatrikulierte Adel Band 13, Seite 311-335, ISBN 3-7686-5050-2
Einzelnachweise
Weblinks
-
Commons: Bibra – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Eintrag über Bibra in Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon
- www.vonbibra.net
- Wappen des Geschlechts von Bibra in www.geocities.com
- Wappenbuch Bertschi, Nikolaus: Wappenbuch - BSB Cod.icon. 308, Augsburg 1515 - 1650
- Wappen der Bibra im Wappenbuch des Heiligen Römischen Reiches, Nürnberg um 1554-1568
- Die von Bibra in Kleinbarsdorf bei dr-bernhard-peter.de
- Google Book Der Marktflecken Bibra 1892
Kategorien:- Haus Bibra
- Fränkisches Rittergeschlecht
- Thüringer Adelsgeschlecht
- Bayerisches Adelsgeschlecht
- Franken (Region)
Wikimedia Foundation.