Badeschwamm

Badeschwamm
Ein Naturschwamm

Als Badeschwamm wird seit alters her das Sponginskelett von Vertretern der Hornkieselschwämme verwendet. Das ist ein maschiges Gerüst von hornigen Fäden, die am lebenden Tier von dessen eigentlichem Weichkörper allseitig umgeben sind. Frisch aus dem Wasser genommen, hat ein Badeschwamm ebenso wenig Ähnlichkeit mit dem Badeschwamm des Handels wie etwa ein lebender Mensch mit seinem Skelett. Durch Kneten, Auswaschen und Liegenlassen an feuchter Luft wird das Spongingerüst des Badeschwammes, welches in chemischer Hinsicht der Substanz des Seidenfadens nahesteht, von den zelligen Elementen befreit. Früher wurden praktisch nur der Gewöhnliche Badeschwamm (Spongia officinalis) und der Pferdeschwamm (Hippospongia equina) des Mittelmeeres verwendet. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts sind die karibischen Arten Spongia barbara (engl. yellow sponge) , Spongia graminea (grass sponge und „glove sponge“) und Hippospongia lachne (sheepswool sponge) [1] sowie Hippospongia gossypina (velvet sponge) und die reef sponges Spongia pertusa und Spongia tubulifera[2] dazugekommen.

Inhaltsverzeichnis

Gewinnung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hat man die künstliche Vermehrung des Badeschwammes versucht. Diese besteht darin, aus einem lebenden Badeschwamm durch Zerschneiden, Anpflöcken der Teilstücke und Versenken derselben an geeigneten Stellen des Meers ebenso viele ganze Badeschwämme zu erzielen, wie man Teilstücke geschnitten hat. Indessen haben diese von O. Schmidt in den dalmatischen und quarnerischen Gewässern angestellten Versuche aufgegeben werden müssen, weil alle Holzanlagen vom Pfahlwurm (Teredo) zerstört wurden, und weil die dalmatischen Küstenbewohner die Anlagen zerstörten und beraubten.

Die Fortpflanzung des Badeschwammes durch freie, aus Eiern sich entwickelnde Larven ist eine sehr reichliche; dennoch wurde der Ertrag der Schwammfischerei beständig geringer, weil man schon in den ersten Frühlingswochen mit der Ausbeutung begann und Millionen noch im Schwamm enthaltener Larven zerstörte. Im Jahre 1870 wurde in England für 113.000 Pfund Sterling Badeschwamm von den Mittelmeerstaaten eingeführt. Meyers Konversations-Lexikon (1888–1890) beschreibt die damalige Praxis so: „Im Griechischen Meer und an der syrischen Küste gewinnt man den Badeschwamm von Mai bis Ende September durch Taucher von einer Barke aus. Sie gehen 18 m tief und halten 90 Sekunden bis 3 Minuten aus. An der dalmatischen und istrischen Küste fischen die Bewohner der Insel Krapano die Schwämme mit vierzinkigen Gabeln. Der Sand, welcher sich fast stets in den Schwämmen findet, wird ihnen erst in den Magazinen der Großhändler einverleibt, um ihr Gewicht zu erhöhen.“

Qualitäten

Schwämme am Kai, Foto aus Chandler B. Beach (1914): The New Student's Reference Work

Der feinste Badeschwamm kommt von der syrischen und kleinasiatischen Küste und von mehreren Inseln des Archipels; auch die Ostküste des Adriatischen Meers bis Triest, die afrikanische Küste von Tunis bis Marokko und das Rote Meer liefern Schwämme. Für die östlichen Bezirke ist İzmir, für die westlichen Tripolis der Hauptmarkt. In Triest, Livorno, Genua, Venedig, Marseille sondert man die Ware dann noch genauer nach Form, Größe und Feinheit; am höchsten sind die regelmäßig runden, napf- oder pilzhutförmigen geschätzt; die zartesten levantischen Schwämme werden fast ausschließlich für Paris angekauft.

Die groben Pferdeschwämme stammen meist von Zypern und der afrikanischen Küste.

Die Bahamaschwämme aus Westindien, seit 1841 bekannt, sind dunkelfarbig, locker und von gröberem Gefüge.

Bastardschwämme heißen die harten, in Wasser wenig aufquellenden Stücke.

Die feineren Schwämme lassen sich durch geeignete Behandlung sehr veredeln, allerdings nur auf Kosten ihrer Haltbarkeit. Man behandelt sie mit heißer Sodalösung, wäscht sie sorgfältig aus und legt sie in verdünnte Salzsäure zum Auflösen des Kalks; gebleicht werden sie in einer Lösung von unterschwefligsaurem Natron (Natriumthiosulfat) mit Salzsäure; sie werden dadurch zugleich sehr zart, müssen aber sorgfältig ausgewaschen werden, weil der fein verteilte Schwefel, welcher sich bei der Zersetzung des Natriumthiosulfats ausscheidet, bei der Benutzung den Augen schädlich werden könnte.

Verwendung

In der Chirurgie benutzte man früher häufig die zusammengepressten Schwämme (Spongiae compressae), um Wunden zu erweitern und Eiter zu entziehen. Man presst feine, gereinigte feuchte Schwammstücke durch scharfes Umwickeln mit Bindfaden zusammen oder schiebt sie feucht in Glasröhrchen hinein und lässt sie hier trocknen.

Den Wachsschwamm (Spongia cerata) bereitet man, indem man gereinigte und trockene Schwammstücke in geschmolzenes Wachs taucht und zwischen etwas befeuchteten Brettchen schwach presst. Auch gebrannter Schwamm (Schwammkohle, Spongiae ustae, Carbo Spongiae) fand früher medizinische Verwendung gegen den Kropf; der wirksame Bestandteil desselben ist höchst wahrscheinlich Iod, welches jetzt mit größerer Sicherheit in anderen Formen benutzt wird.

Man benutzt den Badeschwamm auch zum Filtrieren von Wasser, in den sogenannten Schwammlampen und zum Polstern. Er wird mittels rotierender Messer möglichst fein zerschnitten, gewaschen, getrocknet und dann in verdünntem Glycerin aufgeweicht. Nach dem Verdunsten des Wassers bleibt etwas Glycerin in den Fasern zurück und hält sie elastisch.

Kleine Naturschwämmchen finden auch als Menstruationshygieneartikel Verwendung. Sie werden während der Monatsblutungen feucht in die Scheide eingeführt, um dort das Menstruationsblut aufzufangen, und wenn sie vollgesogen sind, ausgewaschen, ausgedrückt und wieder eingesetzt.

Schwammtaucherei heute

Schwammtaucherschiff in Florida
Schwammverkauf auf Kalymnos

Obwohl heute der größte Teil der verwendeten Schwämme künstlich hergestellt wird, besteht nach wie vor Nachfrage nach Naturschwämmen, welche von Tauchern im Mittelmeer und der Karibik geerntet werden. So liefert etwa die griechische Insel Kalymnos noch rund 50 Tonnen Naturschwämme pro Jahr.

Literatur

  • Georg von Eckhel: Der Badeschwamm in Rücksicht auf die Art seiner Gewinnung, die geographische Verbreitung und lokale Verbreitung, Österreichischer Lloyd, Triest 1873
  • Peter L. Simmonds: The commercial products of the sea or marine contributions to food industry and art, Griffith & Faran, London 1879

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Badeschwamm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. § 1802 von Titel 16 (Naturschutz) des U.S. Code. Der dort aufgeführte Glove Sponge (Spongia cheiris) gilt laut World Porifera Database als Synonym von S. graminea.
  2. FAO Fisheries department: Sponges: World Production and Markets
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badeschwamm — (Spongia officinalis L., Achilleum, Gemeiner Waschschwamm od. Levantischer Schwamm), Art der Seeschwämme (s. d)., Ordnung Pflanzenthiere, rundlich, etwas kreiselförmig, oben flachgewölbt, groblöcherig; Oberfläche etwaszottig, mit weiten Öffnungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Badeschwamm — Badeschwamm, die von den Weichteilen befreiten Hornskelette mehrerer Arten der im Meere lebenden Gattung Euspongia O. Schm. aus der Ordnung der Hornschwämme. Die von Natur grünlichen Schwämme werden bei rationeller Gewinnungsmethode von Mai bis… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Badeschwamm — (Euspongia, s. Tafel »Schwämme«, Fig. 2, u. Tafel »Aquarium I«, Fig. 16), Hornschwämme mit maschigem Gerüst von Hornfäden, die im lebenden Tier überall von weicher lebendiger Masse (s. Schwämme) umgeben sind. Durch Kneten, Auswaschen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Badeschwamm — Badeschwamm, Waschschwamm (Euspongĭa officinālis Bronn), zu den Hornschwämmen gehörige Art der Schwämme, deren weiches, faserigfilziges Horngerüst einen wichtigen Handelsartikel bildet. Im Leben ist der B. eine Vereinigung mehrerer Individuen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Badeschwamm — Ba|de|schwamm 〈m. 1u〉 Schwamm zur Körperreinigung * * * Badeschwamm,   ein besonders weicher, auf dem Meeresboden warmer Küstengewässer auftretender Hornschwamm. * * * Ba|de|schwamm, der: ↑Schwamm (2), der dazu dient, sich zu waschen …   Universal-Lexikon

  • Badeschwamm, der — Der Badeschwamm, des es, plur. die schwämme, ein Nahme, welchen man dem Meerschwamme gibt, weil man ihn zum Baden und Waschen gebraucht; zum Unterschiede von dem Baumschwamme …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewöhnlicher Badeschwamm — (Spongia officinalis) Systematik Klasse: Hornkieselschwämme (Demospongiae) Unterklasse: Ceractinomorpha …   Deutsch Wikipedia

  • Mesohyl — Badeschwamm (Spongia officinalis) Mit Mesohyl bezeichnet man eine spezielle Form der extrazellulären Matrix, bei Schwämmen (Porifera). Schwämme sind Metazoa, das heißt mehrzellige Tiere. Da ihre Zellen jedoch nur locker organisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschwamm — Ein Naturschwamm Als Badeschwamm wird seit Alters her das Sponginskelett von Vertretern der Hornkieselschwämme verwendet. Das ist ein maschiges Gerüst von hornigen Fäden, die am lebenden Tier von dessen eigentlichem Weichkörper allseitig umgeben… …   Deutsch Wikipedia

  • Spongia officinalis — Gewöhnlicher Badeschwamm Gewöhnlicher Badeschwamm (Spongia officinalis) Systematik Klasse: Hornkieselschwämme (Demospongiae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”