- Silwingen
-
Silwingen Stadt MerzigKoordinaten: 49° 25′ N, 6° 34′ O49.4230555555566.5722222222222Koordinaten: 49° 25′ 23″ N, 6° 34′ 20″ O Einwohner: 380 (1. Jan. 2005) Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 66663 Vorwahl: 06869 Lage von Silwingen in Saarland
Ortsansicht Silwingen
Silwingen ist einer von 17 Stadtteilen der Stadt Merzig im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland) mit etwa 380 Einwohnern.
Silwingen gilt als eine der ältesten Siedlungen der Region, was Gräberfunde aus der La-Tène-Zeit und ein Hügelgräberfeld im Büdingerwald nahe legen. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus 1037. 1778 hatte der Ort 15 Einwohner und entrichtete den Zehnten gemeinschaftlich an den Grafen v.d. Leyen sowie an die Abtei St. Mathias in Mondorff.[1]
Weitere Zeugnisse sind Reste einer römischen Villa, die beim Bau der Eisenbahn Merzig–Bettsdorf um 1910 gefunden wurden. Dass die Römer in der Region überaus aktiv gewesen sind, ist mit Sicherheit spätestens seit den vielen Funden beim Bau der Autobahn Richtung Luxemburg bekannt. Dies zeigen dies die Gebäude der erst kürzlich wiedererrichteten römischen Villa in Perl-Borg.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Constantin von Briesen: Urkundliche Geschichte des Kreises Merzig. Franz Stein, Saarlouis 1863.
Stadtteile von MerzigBallern | Besseringen | Bietzen | Brotdorf | Büdingen | Fitten | Harlingen | Hilbringen | Mechern | Menningen | Merchingen | Merzig | Mondorf | Schwemlingen | Silwingen | Weiler | Wellingen
Wikimedia Foundation.