Simon I. (Paderborn)

Simon I. (Paderborn)

Simon I. (* um 1196; † 6. Juni 1277) war von 1247 bis 1277 Bischof von Paderborn.

Er war ein Sohn des Edlen Hermann II. zur Lippe und der Oda von Tecklenburg, Tochter des Grafen Simon I. von Tecklenburg und der Gräfin Oda von Berg-Altena. Er ist nicht mit seinem Großneffen Graf Simon I. zur Lippe zu verwechseln.

Im Haus Lippe galt Simon als ränkevoll und streitsüchtig. Er begann seine Laufbahn als Propst des Kanonikerstifts Busdorf in Paderborn. 1247 wurde er Bischof von Paderborn und geriet in Auseinandersetzungen mit den Erzbischöfen von Köln, vor allem wegen Lehensfragen und Befestigungsrechten. In der Schlacht bei Wulfskamp im Jahre 1254 unterlag er gegen Erzbischof Konrad von Köln und Bischof Otto II. von Münster und geriet von 1254 bis 1256 in Gefangenschaft.

Von 1257 bis 1259 war er zusätzlich Verweser des Erzbistums Bremen für seinen alten Onkel, Erzbischof Gebhard II. von Bremen. Hier versuchte er 1258/59 seinem Neffen die Nachfolge zu sichern, scheiterte jedoch in der Schlacht bei Munderloh.

Von 1260 bis 1266 war er Administrator der Abtei Corvey.

1267 schloss er ein Bündnis mit Kurköln gegen das Haus Jülich, von dem er nach der Schlacht bei Zülpich bis 1269 in Münster gefangen gehalten wurde. Bernhard IV. zur Lippe löste ihn aus und ließ sich von seinem Onkel Simon mit seinem zerstrittenen Bruder Hermann III. zur Lippe versöhnen.

1275 wurde Simon Vormund seines Großneffen Simon I. zur Lippe, des Sohnes Bernhards.

Simon starb unverheiratet am 6. Juni 1277.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simon III. zur Lippe — Simon zur Lippe (* um 1430; † 7. März 1498) war von 1463 bis 1498 als Simon III. Fürstbischof des Fürstbistums Paderborn. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie 1.2 Berufliche Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Simon von Sternberg — (auch Simon comes de Sterneberg, auch Symon de Sterenberch; † 25. Januar 1389 in Waldeck) war als Simon II. Fürstbischof von Paderborn von 1380 bis 1389. Er entstammt dem Geschlecht der Grafen der von Sternberg. Leben Als Sohn des Grafen Heinrich …   Deutsch Wikipedia

  • Simon I. (Lippe, Bischof) — Simon I. (* um 1196; † 6. Juni 1277) war von 1247 bis 1277 Bischof von Paderborn. Er war ein Sohn des Edlen Hermann II. zur Lippe und der Oda von Tecklenburg, Tochter des Grafen Simon I. von Tecklenburg und der Gräfin Oda von Berg Altena. Er ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon I. von Lippe — Simon I. (* um 1196; † 6. Juni 1277) war von 1247 bis 1277 Bischof von Paderborn. Er war ein Sohn des Edlen Hermann II. zur Lippe und der Oda von Tecklenburg, Tochter des Grafen Simon I. von Tecklenburg und der Gräfin Oda von Berg Altena. Er ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Paderborn — • Suffragan diocese of Cologne, Germany Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Paderborn     Paderborn     † …   Catholic encyclopedia

  • Simon I. — Simon I. zur Lippe (* um 1261; † 10. August 1344) war von 1273 bis 1344 Landesherr der Herrschaft Lippe. Er ist der Großneffe von Simon I., einem Bischof von Paderborn. Seine Eltern waren Bernhard IV. und Agnes von Kleve. Unter seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon I. (Lippe) — Simon I. zur Lippe (* um 1261; † 10. August 1344) war von 1273 bis 1344 Landesherr der Herrschaft Lippe. Leben Er ist ein Sohn von Bernhard IV. und Agnes von Kleve. Er ist der Großneffe von Simon I., einem Bischof von Paderborn. Im Jahr 1302… …   Deutsch Wikipedia

  • Paderborn [1] — Paderborn, vormaliges Hochstift im Westfälischen Kreise, 42 QM., 100,000 katholische Ew.; von Rittberg, Lippe, Korvey, der Weser, Kurhessen, Waldeck u. dem Herzogthum Westfalen begrenzt; Wappen: ein goldenes Kreuz in rothem Felde; Einkünste:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Simon (Familienname) — Simon oder Șimon ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Paderborn [1] — Paderborn, ein ehemaliges reichsunmittelbares Hochstift im westfäl. Kreise, 2423 qkm (44 QM.) groß mit etwa 100,000 Einw., war durch die Egge in den vor oder unterwaldischen und den oberwaldischen Bezirk geschieden. Das Wappen des Hochstifts war… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”