Simon Molitor

Simon Molitor
Denkmal für Simon Molitor auf dem Marktplatz in Neckarsulm

Simon Molitor (* 3. November 1766 in Neckarsulm; † 21. Februar 1848 in Wien; eigentlich Alois Franz Simon Joseph Molitor) war ein deutscher Komponist der Klassik, Musikforscher und Beamter. Bevor er sich leidenschaftlich für die Gitarre begeisterte, begann Molitor seine musikalische Ausbildung als Violinist. In Wien war er als Gitarrenvirtuose und Musiklehrer tätig. Er verfasste auch zusammen mit dem Gitarristen Wilhelm Klingenbrunner (1782–1850) (auch Klinger genannt) eine Gitarrenschule.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater war Leiter der Kirchenmusik und hatte selbst verschiedene Kompositionen auf diesem Gebiet geliefert. Er übersiedelte später nach Mergentheim, wo er als Kapellmeister im Dienste des Deutschen Ordens starb. Simon Molitor erhielt schon im Knabenalter vom Vater den ersten Musikunterricht, sowie Unterricht im Violin- und Klavierspiel. Nach dem Willen seines Vaters sollte er studieren, da dieser sein ausgesprochenes musikalisches Talent erkannte und einen Schumann aus ihm machen wollte.

Das entsprach allerdings nicht seinen Vorstellungen, so dass er sich ohne Wissen der Eltern von der Universität entfernte und ab seinem 18. Lebensjahr ein fahrendes Virtuosenleben begann. Er zog durch Deutschland und spielte in Orchestern, gab Konzerte und komponierte Konzert- und Kammermusik für verschiedene Instrumente und für Gesang. Ende der 1780er Jahre kam er nach Wien, wo er bei Abbé Vogler Komposition studierte.

Danach ging er nach Italien und war 1796 und 1797 Orchesterdirektor in Venedig.

1798 trat er nach dem Wunsche seiner Familie als Beamter in das kaiserlichen Kriegskommissariat ein und wechselte später zum Verpflegungsverwesen über. Während des Feldzuges 1799 komponierte er patriotische Kriegslieder, welche mit Begeisterung gesungen wurden.

Die letzte musikalische Leistung aus jener Zeit war eine Gitarren-Schule, welche wesentlich dazu beitrug, diesem Instrumente Bahn zu brechen. Von da an arbeitete er bis zu seiner Pensionierung 1831 als Beamter und wurde zum Oberverpflegungsverwalter befördert. Er erhielt das Offizierskreuz der französischen Ehrenlegion und das Ritterkreuz des Badenschen Zähringer Löwenordens.

Simon Molitor war nie verheiratet. Als er 1831 pensioniert wurde, hatte er bereits ein kleines Vermögen zurückgelegt und war in der Lage, sich ganz seiner Lieblingsneigung, der Tonkunst, zu widmen. Er komponierte viele Lieder, welche aber nie veröffentlicht wurden. Mit Fleiß widmete er sich seinen musikalisch-geschichtlichen Forschungen und sammelte insbesondere Materialien zu einer Geschichte der Wiener Hofkapelle und der früheren Hofoper. Er brachte viele Stunden in der kaiserlichen Hofbibliothek und in den Archiven der Hofämter zu, um die geeigneten Quellen aufzusuchen und sich Auszüge davon zu machen. Als er am 21. Februar 1848 im 82. Lebensjahre starb, konnte er die Früchte seiner vieljährigen Forschung allerdings nicht mehr ernten.

Einzelne musikhistorische Aufsätze Molitors erschienen in der Leipziger allgemeinen musikalischen Zeitung: so 1838 eine Ehrenrettung des kaiserlichen Hofkomponisten Francesco Bartolomeo Conti und 1839 Bemerkungen zur Lebensgeschichte Emanuels, genannt „der Baron von Astorga“.

Simon Molitor war in seinen frühen Jahren ein fleißiger Komponist. Die Gitarrenschule, welche er gemeinschaftlich mit Wilhelm Klingenbrunner herausgab, wurde zu seiner Zeit häufig benutzt. Außerdem schrieb er viele Stücke für dieses Instrument wie auch Solostücke für die Violine, letztere vor allem zum eigenen Vortrag bei seinen Kunstreisen.

Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien besitzt in ihrem Archiv noch 44 Musikstücke seiner Komposition.

Werke

Molitor schrieb Orchestermusik, Konzerte für Violine und Klarinette, Streichquartette, Klavier- und Gesangskompositionen und Werke für Gitarre solo und duo mit Violine. Hervorzuheben ist seine Große Sonate für die Guitare allein (Op. 7),[1] die er mit einer umfassenden Vorrede versah. In dieser Vorrede setzte er sich u.a. mit der Geschichte der Gitarre auseinander[2].

Literatur

  • Josef Zuth: Simon Molitor und die Wiener Gitarristik (um 1800), Goll, Wien, 1920 (Ausführliche Biografie) Online auf www.guitaronline.it

Einzelnachweise

  1. Facsimile der Sonate in der Boije Samling
  2. classic-arietta.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Simon Molitor — Simon Molitor (* 3. November 1766 in Neckarsulm; † 21. Februar 1848 in Wien) (eigentlich: Alois Franz Simon Joseph Molitor) war ein deutscher Komponist der Klassik, Musikforscher und Beamter. Bevor er sich leidenschaftlich für die Gitarre… …   Deutsch Wikipedia

  • Molitor — (lateinisch für Müller) bezeichnet Piscine Molitor, Jugendstil Schwimmbad in Paris ein Rittergeschlecht, siehe Molitor (Rittergeschlecht) ein Adelsgeschlecht, siehe Molitor v. Mühlfeldt (Adelsgeschlecht) Molitor ist der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Molitor, Simon — (d. 1564)    German EXORCIST murdered by his wife.    Simon Molitor, of Hesse, Germany, made his living driving out DEMONs in Westphalia and neighboring areas and had a shady reputation for fraud. He moved to Osbnabruck, and after three years of… …   Encyclopedia of Demons and Demonology

  • Jean-Simon Domon — Jean Siméon Domon Jean Siméon Domon Origine  France Hommage nom gravé sous l …   Wikipédia en Français

  • Jean Simon Domon — Jean Siméon Domon Jean Siméon Domon Origine  France Hommage nom gravé sous l …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Mok–Mom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Komponisten — Siehe auch: Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik Liste sorbischer Komponisten klassischer Musik Liste der Komponisten des deutschsprachigen Films Liste klassischer Komponisten in der DDR Liste von Blasmusik Komponisten A Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Komponisten klassischer Musik — Hier werden die deutschsprachigen Komponisten klassischer Musik aufgeführt, ohne dafür deren Herkunft in Gebieten heutiger Staaten zu hinterfragen. Siehe auch: Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik Liste sorbischer Komponisten… …   Deutsch Wikipedia

  • List of compositions for guitar — This article is a large list of the classical guitar repertoire. For the most significant compositions see the articles Selected classical guitar repertoire and Selected contemporary repertoire for guitar. This article lists the classical guitar… …   Wikipedia

  • Giulio Regondi — Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Giulio Regondi (* 1823 in Genf; † 6. Mai 1872 in London) war ein Komponist, Konzertinaspieler und Gitarrist des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”