- Sortimo
-
Sortimo International GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1973 Sitz Zusmarshausen, Deutschland Leitung Reinhold Braun, Klaus Emler Mitarbeiter ca. 500 Umsatz 96,8 Mio. Euro (2008) [1] Branche Fahrzeugeinrichtung Website http://www.sortimo.de Die Tochter der Sortimo Grundstücks- und Beteiligungs-GmbH, die Sortimo International GmbH, ist ein 1973 von Herbert Dischinger gegründetes Unternehmen. Der Name Sortimo steht für „SORTIment MObil“. Das Unternehmen beschäftigt deutschlandweit rund 500 Mitarbeiter, entwickelt und produziert professionelle Fahrzeugeinrichtungen für Handwerker, Kundendienst- und Dienstleistungsunternehmen, Industrie und die Automobilindustrie. Der Sitz des Unternehmens befindet sich im bayerischen Zusmarshausen.
Durch den modularen Aufbau der Fahrzeugeinrichtungen kann jedes Nutzfahrzeug mit einer Sortimo Fahrzeugeinrichtung ausgestattet werden. Von dem Produktionsstandort Zusmarshausen werden die Produkte weltweit exportiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1973 entwickelte Herbert Dischinger einen Metallkoffer zum sicheren Transport von Kleinteilen und Werkzeugen. Das sogenannte Kleinteilmagazin „KM 321“ entwickelte sich schnell zum Industriestandard. Wie in einem Baukastensystem passte das eine zum anderen: die unterschiedlichen Boxen in die Koffer und diese wiederum in die Sortimo Fahrzeugeinrichtung. In der Produktionsstätte in Biburg bei Diedorf wurden die ersten Produkte wie: Rolliboy, Werkzeug-Scherenkästen, Kleinteilmagazin und Koffertresore gefertigt.
1980 startete die Eigenproduktion der bislang in Lizenz extern gefertigten Produkte. Zehn Jahre später entstand daraus die Sortimo International Ausrüstungssysteme für Servicefahrzeuge GmbH. Der Produktionsstandort Zusmarshausen wurde 1992 gegründet, mit dem Ziel, alle Produktionsstandorte zu zentralisieren und das Fertigungsprogramm auszuweiten. Der Standort Zusmarshausen ist bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt das Unternehemnszentrum. Sortimo ist seit 1994 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Alle Produktlinien tragen das TÜV-Siegel für geprüfte Qualität. Im Frühjahr 2008 ist mit dem Bau eines neuen Logistikzentrums in Zusmarshausen begonnen worden.
Produkte
Im Jahre 2004 wurde die dritte Generation der Fahrzeugeinrichtung „Sortimo Globelyst“ im Markt eingeführt. Derzeit umfasst Sortimo Globelyst mehr als 1400 Einzelteile. Hinzu kommen noch etwa 600 Bodenplatten und Wandverkleidungen. Der verkaufsfähige Artikelstamm von Sortimo beinhaltet somit etwa 2000 Artikel. Mit der Einführung der T-BOXX bietet Sortimo seit 2007 eine Alternative zum klassischen Kleinteilmagazin „KM 321“.
Sortimo Speedwave
Die Sortimo Speedwave wurde im Jahre 2000 gegründet und ist ebenfalls eine Tochter der Sortimo Grundstücks- und Beteiligungs-GmbH. Die Kernkompetenzen des zertifizierten (VDA 6.1 und ISO 9001) Entwicklungspartners und Systemlieferanten liegen bei multifunktionalen Interieurprodukten, Cargo Management und Laderaumsystemen sowie Seitenwand-Verkleidungen.
Unternehmensstruktur
Neben der Firmenzentrale im bayerischen Zusmarshausen[2], unterhält Sortimo ein deutschlandweit flächendeckendes Vertriebsnetz. Dieses besteht aus neun Sortimo Niederlassungen und 30 autorisierten Sortimo Stationspartnern.
Die Produkte werden von dem Produktionsstandort Zusmarshausen weltweit exportiert: Argentinien, Belgien, Cayman-Inseln, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Island, Israel, Italien, Japan, Kanada, Korea, Litauen, Luxemburg, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, USA und Venezuela.
Sicherheit
Um die Sicherheit der Fahrzeugeinrichtungen zu gewährleisten, führt Sortimo seit mehr als 30 Jahren gemeinsam mit Partnern von ADAC, DEKRA, TRL, TÜV und UTAC Crashtests durch. Durch den simulierten Ernstfall lässt sich herausfinden, ob die Fahrzeugeinrichtungen realistischen Ansprüchen gerecht werden. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurden alle Crashtests hervorragend gemeistert.
Umwelt
Die Fahrzeugeinrichtungen bestehen zu 100 Prozent aus recyclebaren Materialien wie Aluminium, Stahl oder hochwertigen Kunststoffen. Der Leichtbau mit der sogenannten AluminiumSpaceFrame Architektur ist verantwortlich für Stabilität bei verringertem Materialeinsatz. Boxen und Koffer aus Kunststoff sorgen für eine zusätzliche Reduzierung des Eigengewichtes.
Sponsoring
Nahezu 10-jährige Tradition im Hause Sortimo hat die finanzielle Unterstützung der Augsburger Tafel sowie Geld- und Sachspenden für die Sozialstation Zusmarshausen. Firmengründer Herbert Dischinger fördert die Stiftergemeinschaft zur Förderung des Klinikum Augsburg. Nach Jahren des Kultursponsorings in Dresden und München, zählt Sortimo seit 2007 zu den Exklusivpartnern des FC Augsburgs.
Quellen
- ↑ https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=af769166188716e84699a5454b90ea90&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=60aaf4bc09f1dc64&fts_search_list.destHistoryId=88290
- ↑ Quelle:Eintrag auf der Webseite von Markt Zusmarshausen
Weblinks
Kategorien:- Lagertechnik
- Markenname
- Unternehmen (Landkreis Augsburg)
- Zusmarshausen
Wikimedia Foundation.