Bahnhof Kierberg

Bahnhof Kierberg
Bahnhof Kierberg
Zug am Haltepunkt Kierberg(provisorischer Bahnsteig vor Einrichtung des Mittelbahnsteigs)
Zug am Haltepunkt Kierberg
(provisorischer Bahnsteig vor Einrichtung des Mittelbahnsteigs)
Daten
Betriebsart Haltepunkt
Bahnsteiggleise 2
Lage
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 50′ 16,4″ N, 6° 53′ 17,3″ O50.8378777777786.8881361111111Koordinaten: 50° 50′ 16,4″ N, 6° 53′ 17,3″ O
Eisenbahnstrecken

Eifelstrecke

Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

i7i12i13i15i16i16i18

Der Bahnhof Kierberg liegt an der Eifelstrecke (KBS 474) KölnEuskirchenGerolsteinTrier im Brühler Stadtteil Kierberg. Betrieblich ist er heute ein Haltepunkt. Er wird von der Regionalbahn RB 24 von Köln über Euskirchen nach Kall bedient.

Das repräsentative Empfangsgebäude des einstigen Kaiserbahnhofs dient heute als Restaurant Kaiserbahnhof.

Inhaltsverzeichnis

Heutige Situation

Die modernen Bahnhofsanlagen wurden zuletzt von Dezember 2006 bis zum 13. März 2008 saniert. Dabei wurde ein Mittelbahnsteig eingerichtet, der über eine neue Personenunterführung mit Treppen und zwei Aufzügen erreichbar ist. Hinzu kamen Wartehäuser mit Fahrkartenautomaten.

Das Empfangsgebäude beherbergt seit den 1980er Jahren ein Restaurant mit Biergarten unter wechselnden Besitzern. Seit Dezember 2008 wurde das Gebäude entkernt, restauriert und teilweise umgebaut. Restaurant und Biergarten sind unter neuer Leitung wieder in Betrieb.

Bedienung

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW, die für die Eifel-Bahn Diesel-Triebwagen der DB Baureihe 644 in Ein- bis Dreifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt. Für den gesamten Personennahverkehr gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Geschichte

Ehemaliger Kaiserbahnhof

Der Kaiserbahnhof auf einer Postkarte aus dem 19. Jhd.

Der sogenannte Kaiserbahnhof in Brühl-Kierberg gilt als eines der schönsten Bahnhofsgebäude Deutschlands. Es wurde 1877 am Ende der von der Brühler Innenstadt heraufführenden Kaiserstraße in einem kleinen Park errichtet. Seine besonders aufwändige Gestaltung verdankt es Kaiser Wilhelm I., dem der Bahnhof als Zwischenhalt für seine jährlichen Besuche der Herbstmanöver in der Eifel diente. Für den kaiserlichen Zug war extra ein Abstellgleis auf der nördlichen Streckenseite angelegt. Insofern war der historische Bahnhof auch im Sinne der Reichsbahndefinition ein echter Bahnhof. Vom Bahnhof fuhr der Kaiser mit der Kutsche über die Kaiserstraße zum Brühler Schloss, in dem er übernachtete. Der den Bahnhof umgebende Park ist mit zahlreichen Plastiken nach antiken Vorbildern geschmückt. Der Raub der Proserpina wurde mutmaßlich für eine der Pariser Weltausstellungen geschaffen.[1]

Plan für den Anschluss eines Braunkohle-Güterbahnhofs Kierberg

Vertragswerk zum Bau des Güterbahnhofs Kierberg 1891
Heutiges, denkmalgeschütztes Empfangsgebäude

Zwischen dem Königlichen Eisenbahnbetriebsamt wurde im März 1891 vorbehaltlich der Genehmigung der Königlichen Eisenbahndirektion, kurz „KED“, (beide Cöln) einerseits und dem damaligen Bergwerksbesitzer Hermann Gruhl zu Halle an der Saale (später in Brühl ansässig) andererseits, ein Vertrag geschlossen. Der in mehrere Paragraphen unterteilte Vertragstext beinhaltete im Wesentlichen folgende Abmachungen.

  • „Herr Gruhl beabsichtigt auf dem ihm gehörigen Gelände rechts von Kilometer 7,2-7,5 der Strecke Kalscheuren – Kierberg - Euskirchen eine Briket-Fabrik zu erbauen und dort Braunkohlenbeförderung einzurichten, ferner um die Erzeugnisse dieses Grubenbaues beziehungsweise die der Fabrik mit der Eisenbahn versenden zu können an den bezeichneten Kilometerstationen einen Güterbahnhof anzulegen und denselben mit der Station Kierberg durch ein Anschlußgeleise in Verbindung zu setzen“.
  • „Die Eisenbahnverwaltung gestattet dem Herrn Gruhl den Anschluss an den Bahnhof Kierberg nach Maßgabe des dem Vertrage als zu demselben gehörig beigegebenen Lageplanes“ …… (wird) „Herr Gruhl vor Inangriffnahme der Arbeiten auf dem Grundeigenthum der Eisenbahnverwaltung eine Caution von 1600 Mark geschrieben (Sechszehnhundert) Mark bei der Königlichen Eisenbahnhauptkasse hierselbst in Staats oder vom Staat garantierten Papieren hinterlegen“.
  • „Die Stempelkosten trägt der Aufschlusssuchende nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen“.
  • „Jedem der vertragsschließenden Teile wird eine Ausfertigung des abgeschlossenen Vertrages behändigt“.

Köln und Halle a/d. S. den 23. Februar 1891 Der Bergwerksbesitzer Hermann Gruhl (Unterschrift)

Königliches Eisenbahn Betriebsamt (linksrheinisch) (Unterschrift)

Genehmigt, Köln, den 17. März 1891 Königliche Eisenbahn Direktion [2]

Der Anschluss war gedacht für Grube und Brikettfabrik Gruhlwerk I südwestlich von Heide, die am 2. September 1892 ihren Betrieb aufnahm. Der Anschluss war der vorerst letzte der Brühler Gruben von Grube Donatus bei Liblar über Grube Brühl, Roddergrube bis Gruhlwerk I, und 1013/16 kam noch Gruhlwerk II nördlich von Heide und noch näher zum Bahnhof Kierberg dazu, die alle an die Eifelstrecke angeschlossen waren.[3]

Literatur

  • Wilfried Hansmann: Der Kaiserbahnhof in Brühl-Kierberg. In: Der Landkreis. Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung. Heft 3, 1977. S. 80
  • Arno Kleinebecker: Unternehmen Braunkohle. Hrsg: Rheinische Braunkohlenwerke AG. Köln. 2. unveränderte Auflage. Köln 1986. ISBN3-7743-0225-1. Seite 104.

Weblinks

NRWbahnarchiv von André Joost:

weitere Belege:

Einzelnachweise

  1. Bernd Imgrund, Nina Osmers: 111 Orte im Kölner Umland, die man gesehen haben muss, Verlag Emons, Köln, 2010, ISBN 978-3-89705-777-7, Ort 25
  2. Arno Kleinebecker: Unternehmen Braunkohle, Seite 104
  3. * Walter Buschmann, Norbert Gilson, Barbara Rinn: Braunkohlenbergbau im Rheinland, hg. vom LVR und MBV-NRW, 2008,S.289f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kierberg — Pfarrkirche Sankt Servatius Kierberg ist ein nordwestlicher Ortsteil der Stadt Brühl und liegt am östlichen Rand des Vorgebirges. Der Ort hat 4.423 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Köln–Trier — Eifelstrecke Kursbuchstrecke (DB): 474 Streckennummer: 2631 Streckenlänge: 163,5 km Spurwei …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Trier–Köln — Eifelstrecke Kursbuchstrecke (DB): 474 Streckennummer: 2631 Streckenlänge: 163,5 km Spurwei …   Deutsch Wikipedia

  • Eifel-Bahn — Eifelstrecke Kursbuchstrecke (DB): 474 Streckennummer: 2631 Streckenlänge: 163,5 km Spurwei …   Deutsch Wikipedia

  • Eifel-Mosel-Express — Eifelstrecke Kursbuchstrecke (DB): 474 Streckennummer: 2631 Streckenlänge: 163,5 km Spurwei …   Deutsch Wikipedia

  • Eifelbahn — Eifelstrecke Kursbuchstrecke (DB): 474 Streckennummer: 2631 Streckenlänge: 163,5 km Spurwei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen — Innenansicht des Aachener Hauptbahnhofs nach dem Umbau Hauptbahnhof Bochum, Nordfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserbahnhof — Als Kaiserbahnhof werden mehrere ehemalige Fürstenbahnhöfe bezeichnet: der Kaiserbahnhof Bad Homburg, siehe Bahnhof Bad Homburg#Fürstenbahnhof der Kaiserbahnhof Göhrde, siehe Bahnhof Göhrde#Kaiserbahnhof der Kaiserbahnhof Joachimsthal, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Brühl-Heide — ist mit 1.541 Einwohnern (2005) einer der kleineren Ortsteile der Stadt Brühl im Rhein Erft Kreis in Nordrhein Westfalen. Brühl Heide, Ortsansicht Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Heide (Brühl) — Heide, Ortsansicht 50.835546.87367 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”