- Spanische und jüdische Tonleiter
-
Die Spanische Tonleiter, auch Jüdische Tonleiter, Phrygisch-dominante Tonleiter, Spanisch-Phrygische Tonleiter, Freygisch (jiddisch), Phrygisch-Dur, Ahava Rabboh (hebräisch, andere Schreibweisen: Ahava Rabbah, Ahava Raba) oder Hijaz (türkisch/arabisch) genannt, ist eine heptatonische Tonleiter, die unter anderem oft im spanischen Flamenco und in der jüdischen Musik verwendet wird. Die übermäßige Sekunde zwischen zweiter und dritter Stufe ist verantwortlich dafür, dass ein "typisch orientalischer Klang" entsteht.
Die Tonleiter kann gebildet werden, indem man die dritte Stufe der Phrygischen Tonleiter von der kleinen Mollterz zur großen Durterz erhöht. Diese Art der Herleitung findet sich in der Klezmer-Musik in der Bezeichnung Freygisch wieder, eine jiddische Anlehnung an Phrygisch. Eine Alteration der Terz wäre in der Betrachtung der Funktionsharmonik ungewöhnlich. Die Skala kann als fünfte Stufe von Harmonisch Moll betrachtet werden. Daher ist im Jazz auch die (seltenere) Bezeichnung HM 5 möglich. In der Funktionsharmonik des Jazz wird die Skala oft als Alteration von Mixolydisch betrachtet: Mixolydisch (♭9/♭13). Sie wird dort bei der Improvisation typischerweise auf Dominant-Akkorden wie Dur7 und Dur 7(♭9) angewendet und ist dann immer verbunden mit dem Spannungscharakter und der Funktion einer Dominante (also auf der fünften Stufe). In der Klezmer-Musik ist diese Art der funktionellen Betrachtung anders: Dort wird diese Skala auf der Tonika angewendet, die den Grundton dieser Skala besitzt und die erste Stufe bildet. Die Funktion ist demnach eine völlig andere, was den oft als ungewohnt empfundenen Klangeindruck im Zusammenspiel mit der Harmonik erklärt.
Die Bezeichnung Ahava Rabboh („Erhabene Liebe“) kommt von den Eröffnungsworten des Teils der Sabbatliturgie, bei dem diese Skala verwendet wird.
Der erste Teil des bekannten jüdischen Volkslieds Hava Nagila beruht auf dieser Tonleiter. Ein Beispiel für die Verwendung dieser Tonleiter in der westlichen Popmusik ist So cold the night von The Communards (in Cis-Phrygisch).
Wird die siebte Stufe dieser Tonleiter um einen Halbton erhöht, so entsteht die Zigeuner-Dur-Tonleiter.
Inhaltsverzeichnis
Systematik
Erstellt man eine spanische Tonleiter z.B. über dem Grundton E (E, F, G♯, A, H, C, D, E), so lässt sich leicht feststellen, dass sie den gleichen Tonvorrat wie eine harmonische Molltonleiter hat, in diesem Fall Harmonisch a-Moll (A, H, C, D, E, F, G♯, A). Demnach lässt sich diese Skala auch dazu verwenden, über der Dominante einer harmonischen Molltonleiter zu improvisieren (vgl. Akkord-Skalen-Theorie im Jazz).
Misheberakh, Spanische oder jüdische Tonleiter und Harmonisches Moll sind auf die ähnliche Art und Weise verwandt, wie die Kirchentonarten miteinander verwandt sind:
.......D-ef--g♯a-hc-D........... (Misheberakh) .........Ef--g♯a-hc-d-E......... (Spanische oder jüdische Tonleiter) ...............A-hc-d-ef--g♯A... (Harmonisches Moll)
Hörbeispiel
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.