Sparkasse Wuppertal

Sparkasse Wuppertal
Stadtsparkasse Wuppertal
Daten
Hauptstelle: Islandufer 15
42103 Wuppertal
Rechtsform: Anstalt öffentlichen Rechts
Eigentümer/Träger:
Sparkassenverband: Rheinischer Sparkassen- und Giroverband
Internet: www.sparkasse-wuppertal.de
Bankleitzahl: 330 500 00
Geschäftsdaten 2007
Bilanzsumme: 6.004 Mio. €
Einlagen: 3.732 Mio. €
Ausleihungen an Nichtbanken: 4.348 Mio. €
Bilanzgewinn: 3.348 T€
Mitarbeiter: 1.453
Geschäftsstellen: 34
Geldautomaten: 91
Verwaltungsrat
Vorsitzendes Mitglied: Dipl.-Volkswirt Klaus Gericke
Vorstand
Vorsitzender: Peter H. Vaupel
Vorstandsmitglieder: Dipl.-Oec. Friedrich-Wilhelm Schäfer

Dipl.-Kfm. Norbert Brenken

Verhinderungsvertreter des Vorstandes: Axel Jütz

Die Stadtsparkasse Wuppertal ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut mit Sitz in Wuppertal in Nordrhein-Westfalen. Ihr Geschäftsgebiet ist die Stadt Wuppertal.

Inhaltsverzeichnis

Organisationsstruktur

Die Stadtsparkasse Wuppertal ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Rechtsgrundlagen sind das Sparkassengesetz für Nordrhein-Westfalen und die Satzung der Stadtsparkasse Wuppertal. Organe der Sparkasse sind gemäß § 8 SpkG: der Vorstand, der Verwaltungsrat und der Kreditausschuss.

Neben der Hauptstelle bestehen 34 Geschäftsstellen und 9 SB-Geschäftsstellen, die sechs Filialbereichen (Barmen, Elberfeld-West, Elberfeld-Ost, West, Nord und Ost) zugeordnet sind. Weitere Vertriebsbereiche sind das Private Banking, das Zentrale Firmenmanagment, das Immobiliencenter, die Firmencenter Barmen und Elberfeld sowie insgesamt acht Vermögenscenter.

Geschäftsausrichtung und Geschäftserfolg

Die Stadtsparkasse Wuppertal betreibt als Sparkasse das Universalbankgeschäft. Sie ist Marktführer in ihrem Geschäftsgebiet. Mit einer Bilanzsumme von über 6 Milliarden Euro nimmt sie in der Sparkassen-Rangliste 2007 der Sparkassenzeitung Platz 30 von insgesamt 446 Sparkassen ein. Im Verbundgeschäft arbeitet die Stadtsparkasse Wuppertal mit der WestLB AG, der LBS, der Dekabank, der Deutschen Leasing und der Provinzial Rheinland zusammen.

Hochhaus der Stadtsparkasse Wuppertal

Das Hochhaus der Stadtsparkasse Wuppertal ist zurzeit mit 75 Metern Höhe das höchste Gebäude der Stadt Wuppertal. Es hat 19 Geschosse, davon 15 Nutzgeschosse, und ist von Nebengebäuden umgeben, die Kundenraum und Parkplätze aufnehmen. Beim Entwurf des Gebäudes wurde versucht, eine ungewöhnliche statische Struktur nach außen sichtbar zu machen.

Standort und städtebauliche Geschichte

Der Turm der Stadtsparkasse Wuppertal

Das Hochhaus der Stadtsparkasse befindet sich im Stadtteil Elberfeld, in der südwestlichen Innenstadt am Islandufer. Dieser Straßenname erinnert an den früher hier befindlichen Stadtteil Island. Dieser Stadtteil war geprägt von einfachen Fachwerkhäusern und ärmeren Bewohnern. Er lag an der Kölner Straße, die hier von der Wupperbrücke in Verlängerung des Walls nach Südwesten führte. Schon um 1900 wurde dieser Stadtteil abgerissen und machte großvolumigen Gründerzeithäusern Platz. Das Thalia-Theater, ein berühmtes Varieté-Theater, eröffnete hier 1906. Als eines der wenigen Gebäude überstand es den Zweiten Weltkrieg, wurde aber in den 60er Jahren abgerissen, um dem Neubau der Stadtsparkasse Platz zu machen, der 1973 eingeweiht wurde.

Der Entwurf sah eine Neukonzeption der städtebaulichen Situation vor. Vor dem Kriege war der Bereich zwischen Wupper und Eisenbahn durch geschlossene Blöcke bebaut gewesen. Mit den Kriegseinwirkungen und dem Durchbruch der Talstraße (B 7) änderte sich dies. Der breiten Verkehrsschneise wurden solitäre Einzelbauten in einer städtischen Grünlandschaft beigeordnet. Einer dieser Bauten wurde der Neubau der Sparkasse.

Architektur

Schemaschnitt des Hochhauses

Die Anlage wird dominiert durch das 19-geschossige Hochhaus. Architekt war Paul Schneider-Esleben. Seine Konzeption zeigt schon eine Abwendung von der in den 60er Jahren so weit verbreiteten funktionellen Architektur. Stattdessen wird hier versucht, durch die Wahl eines ungewöhnlichen statischen Tragsystems einen spannenderen Baukörper zu schaffen. Der Aufzugs- und Nebenraumkern dient nun der vollständigen Lastabtragung. Auf ihm ruht ein Flächentragwerk, das die neunzehnte Etage aufnimmt und gestützt durch einen pyramidenförmigen Unterbau eine größere Grundfläche einnimmt als der Kern. An den vier Außenkanten sind je zwei stählerne Zugstangen montiert, an denen die Außenseiten der Bürogeschosse hängen. Kritiker sprechen hier vom "Kräfte spazieren führen": Teilweise werden die Lasten erst das ganze Gebäude hochgeführt, um über den Kern wieder heruntergeleitet zu werden. Trotzdem entsteht durch die Konzeption ein gegliederter Baukörper. Ursprünglich nahm die 16. Etage, die als eigenständiges Element über den Büroetagen, aber unter dem repräsentativen 19. OG liegt, ein Restaurant auf, das allerdings schon 1982 geschlossen werden musste. Der Sockel des Bauwerks zeigt im 3. und 4. OG den frei liegenden Kern ohne Büroraumumbau. Das Hochhaus schwebt somit zwischen den umgebenden Nebenbauten.

2. Gebäude

Eingang des Neubaus

Mittlerweile reicht das Hochhaus nicht mehr aus, deswegen wurde vor einigen Jahren der hochmoderne, ca. 5-geschossige Glasbau gegenüber dem Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium und der Zentrale der Deutschen Post AG eröffnet. Er ist durch eine eingeschossige, überdachte Stahl-Glas-Brücke mit dem Hochhaus verbunden und wurde 1996 fertiggestellt. In diesem Neubau werden unter anderem Sitzungen abgehalten, internationale Kongresse geführt, aber auch Schulklassen in das wirtschaftliche Leben eingeführt.

Geschichte

Die Stadtsparkasse Wuppertal wurde im Jahr 1822 gegründet.

Siehe auch

Weblinks

51.2557.14555555555557Koordinaten: 51° 15′ 18″ N, 7° 8′ 44″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wuppertal-Vohwinkel — Vohwinkel (3) Stadtbezirk von …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtsparkasse Wuppertal —   Stadtsparkasse Wuppertal Der Turm der Stadtsparkasse Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Thalia-Theater (Wuppertal) — Eingangsfront auf der Broschüre zur Einweihung, 1906 Das Thalia Theater war von 1906 bis 1967 ein Unterhaltungstheater im Zentrum des heutigen Wuppertaler Stadtteils Elberfeld. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johannisberg (Wuppertal) — Johannisberg Blick auf den Johannisberg vom Hochhaus der Sparkasse Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Cronenberg (Wuppertal) — Cron …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen in Wuppertal — In der Liste der Brunnen in Wuppertal sind vorhandene sowie ehemalige Brunnenanlagen und Wasserspiele in Wuppertal aufgeführt. Gelistet sind, bis auf Ausnahmen, die Brunnen, die öffentlich zugänglich sind oder zu städtischen Einrichtungen gehören …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichsberg (Wuppertal) — Friedrichsberg Der Friedrichsberg von der Jakobstreppe am Nützenberg aus gesehen Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenhager Bach — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Mirker Bach im Oberlauf als Hohenhager Bach …   Deutsch Wikipedia

  • Mirke — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Mirker Bach im Oberlauf als Hohenhager Bach …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhoff — Ernst Oberhoff (* 24. Juli 1906 in Großsporkert/Ronsdorf heute zu Wuppertal; † 7. April 1980 in Wuppertal) war ein deutscher Maler, Plastiker und Grafiker. Leben Ernst Oberhoff erlernte von 1920 bis 1923 das Malerhandwerk, interessierte sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”