DekaBank Deutsche Girozentrale

DekaBank Deutsche Girozentrale
  DekaBank
Logo der DekaBank Deutsche Girozentrale
Trianon Frankfurt am Main.jpg
Staat Deutschland
Sitz Frankfurt am Main; Berlin
Rechtsform Bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts
Gründung 1918
Website www.dekabank.de
Geschäftsdaten 2010[1]
Bilanzsumme 130,3 Mrd. EUR (31. Dezember 2010)
Mitarbeiter 3.683 (31.Dezember 2010)
Leitung
Verwaltungsrat Heinrich Haasis (Vorsitzender)
Vorstand Franz S. Waas (Vorsitzender)

Vorlage:Infobox_Kreditinstitut/Wartung/ID fehlt

Die DekaBank Deutsche Girozentrale ist ein deutsches Kreditinstitut mit Sitz in Frankfurt am Main und Berlin. Sie ist der zentrale Asset Manager[2] der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe. Die DekaBank ging 1999 aus der Fusion der Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank und der DekaBank GmbH hervor. Sie hat unter anderem Tochterunternehmen in Luxemburg und der Schweiz. Die DekaBank beschäftigt rund 3700 Mitarbeiter[3] und verwaltet laut Branchenverband BVI aktuell ein Fondsvermögen von rund 176 Mrd. EUR.[4]

Inhaltsverzeichnis

Geschäftskonzept und Geschäftsentwicklung

Die DekaBank ist der zentrale Asset Manager der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe. Private und institutionelle Anleger können aus einer breiten Palette an Aktien-, Renten-, Immobilien- und Mischfonds wählen. Die Vertriebspartner für die Fonds sind Sparkassen und Landesbanken in Deutschland. International ist die DekaBank mit Niederlassungen, Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in elf Ländern vertreten. Die Gesellschaften des DekaBank-Konzerns verwalten in 637 Wertpapier-Publikumsfonds ein Volumen von 104 Mrd. EUR (Marktanteil: 16,7%)[4] sowie vier Offene Immobilien Publikumsfonds mit einem Volumen von 20,0 Mrd. EUR (Marktanteil: 23,3 %).[4] Des Weiteren verwaltet der DekaBank-Konzern 505 Wertpapier-Spezialfonds mit einem Volumen von 50,3 Mrd. EUR (Marktanteil: 6,4%)[4] und elf Offene Immobilien-Spezialfonds mit einem Volumen von 1,4 Mrd. EUR (Marktanteil: 4,5%).[4] Damit nimmt der DekaBank-Konzern in Deutschland bei den Wertpapier-Publikumsfonds den zweiten Platz hinter der DWS/Deutsche Bank-Gruppe ein und ist zudem größter Anbieter von Offenen Immobilienfonds in Deutschland.

Organisationsstruktur und Eigentümer

Die DekaBank ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Anteilseigner sind die regionalen Sparkassenverbände über ihre Mitgliedschaft im DSGV ö.K. und ihre Beteiligung an der Deka Erwerbsgesellschaft mbH & Co. KG. Organe der Bank sind der Vorstand und der Verwaltungsrat.

Eigentümerstruktur

Beteiligung am DSGV ö.K. Anteil[5] Beteiligung an der Deka Erwerbsgesellschaft mbH & Co. KG Anteil[5]
Sparkassenverband Baden-Württemberg 7,70% Sparkassenverband Bayern 8,40%
Rheinischer Sparkassen- und Giroverband 6,56% Sparkassenverband Baden-Württemberg 8,14%
Sparkassenverband Niedersachsen 6,46% Ostdeutscher Sparkassenverband 8,00%
Sparkassenverband Bayern 6,31% Rheinischer Sparkassen- und Giroverband 7,66%
Sparkassenverband Westfalen-Lippe 6,17% Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen 5,47%
Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen 5,81% Sparkassenverband Westfalen-Lippe 3,69%
Sparkassenverband Rheinland-Pfalz 3,21% Sparkassenverband Niedersachsen 2,04%
Sparkassenverband Berlin 1,90% Sparkassenverband Rheinland-Pfalz 1,87%
Ostdeutscher Sparkassenverband 1,83% Sparkassenverband Berlin 1,57%
Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein 1,78% Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein 1,48%
Sparkassenverband Saar 1,37% Hanseatischer Sparkassen- und Giroverband 1,27%
Hanseatischer Sparkassen- und Giroverband 0,90% Sparkassenverband Saar 0,43%

Vorstand

Der Vorstand der DekaBank besteht aus den fünf folgenden Mitgliedern:

  • Franz S. Waas (Vorsitz seit 1. Januar 2006)
  • Oliver Behrens (seit 1. Januar 2007[6])
  • Matthias Danne (seit 1. Juli 2006[7]
  • Hans-Jürgen Gutenberger
  • Friedrich Oelrich

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat der DekaBank besteht aus den folgenden Mitgliedern:

  • Heinrich Haasis (Vorsitz seit 1. Mai 2006[7], 1. Stellvertreter bis 30. April 2006[7])
  • Rolf Gerlach (2. Stellvertreter Verwaltungsratsvorsitz seit 5. März 2009[8], 1. Stellvertreter vom 8. Juni 2006[7] bis 10. Februar 2009[8])
  • Stephan Articus (Vertreter Bundesvereinigung Kommunaler Spitzenverbände seit 22.Oktober 2009)
  • Hans-Günter Henneke (Vertreter Bundesvereinigung Kommunaler Spitzenverbände seit 1. Januar 2002)
  • Roland Schäfer (Vertreter Bundesvereinigung Kommunaler Spitzenverbände seit 1. Februar 2010[9], 1. Januar 2003 bis 30. Juni 2008[10])
  • Michael Dörr (Arbeitnehmervertreter seit 9. Januar 2008[10])
  • Heike Schillo (Arbeitnehmervertreterin seit 21. Juli 2004)
  • Michael Breuer (seit 1. Januar 2008[6])
  • Johannes Evers (seit 1. August 2009[8])
  • Gerhard Grandke (seit 1. März 2009[8])
  • Reinhard Henseler (seit 1. April 2006[7])
  • Beate Läsch-Weber (seit 7. April 2011)
  • Thomas Mang (seit 1. Januar 2005)
  • Harald Menzel (seit 1. Dezember 2007[6])
  • Hans-Werner Sander (seit 1. April 2007[6])
  • Helmut Schleweis (seit 1. März 2010[9])
  • Peter Schneider (seit 1. August 2006[7])
  • Harald Vogelsang (seit 11. Februar 2009[8])
  • Theo Zellner (seit 15. Juni 2010[9])

Ehemalige Vorstands- und Verwaltungsratsmitglieder

  • Karlheinz Bentele (Verwaltungsratsmitglied vom 1. November 1996 bis 31. Dezember 2007[6])
  • Hans Berger (Verwaltungsratsmitglied vom 1. Januar 2003 bis 10. November 2008[10])
  • Hans-Dieter Brenner (Verwaltungsratsmitglied vom 1. Oktober 2008[10] bis 9. Juni 2011)
  • Klemens Breuer (vom 15. April 2010[9] bis 9. Juni 2011)
  • Thomas Christian Buchbinder (vom 1. April 2007[6] bis 9. Juni 2011)
  • Gunter Dunkel (Verwaltungsratsmitglied vom 11. Februar 2009[8] bis 9. Juni 2011)
  • Thomas R. Fischer (2. Stellvertreter Verwaltungsratsvorsitz bis 2. August 2007[6])
  • Gerd Häusler (Verwaltungsratsmitglied vom 15. April 2010[9] bis 9. Juni 2011)
  • Heinz Hilgert (Verwaltungsratsmitglied vom 1. Mai 2008[10] bis 18. Mai 2009[8])
  • Dietrich H. Hoppenstedt (Verwaltungsratsvorsitz 1. Oktober 1998 bis 30. April 2006[7])
  • Michael Horn (Verwaltungsratsmitglied vom 11. Februar 2009[8] bis 9. Juni 2011)
  • Siegfried Jaschinski (Verwaltungsratsmitglied bis 20. Mai 2009[8], 1. Stellvertreter vom 5. März 2009 bis 20. Mai 2009, 2. Stellvertreter vom 1. Dezember 2007[6] bis 10. Februar 2009)
  • Stephan-Andreas Kaulvers (Verwaltungsratsmitglied vom 1. Juni 2006[7] bis 9. Juni 2011)
  • Michael Kemmer (Verwaltungsratsmitglied vom 1. April 2008[10] bis 14. Dezember 2009[8])
  • Günther Merl (Verwaltungsratsmitglied vom 1. Juli 2001 bis 30. September 2008[10])
  • Siegfried Naser (Verwaltungsratsmitglied 1. Oktober 2000 bis 28. Februar 2010[9])
  • Dirk Jens Nonnenmacher (Verwaltungsratsmitglied vom 11. Februar 2009[8] bis 31. März 2011)
  • Richard Nospers (Vertreter Bundesvereinigung kommunaler Spitzenverbände vom 1. Juli 2008[10] bis 2. November 2009[8])
  • Constantin von Oesterreich (Verwaltungsratsmitglied vom 1. Februar 2011)
  • Hannes Rehm (Verwaltungsratsmitglied vom 1. August 2004 bis 31. Dezember 2008[10])
  • Werner Schmidt (Verwaltungsratsmitglied vom 1. Juni 2001 bis 29. Februar 2008[10])
  • Gustav Adolf Schröder (Verwaltungsratsmitglied vom 13. Mai 1996 bis 31. März 2007[6])
  • Hans Otto Streuber (Verwaltungsratsmitglied vom 7. Mai 1999 bis 31. März 2011)
  • Alexander Stuhlmann (Verwaltungsratsmitglied vom 1. Oktober 2007[6] bis 30. April 2008[10] und vom 1. Januar 1999 bis 31. Dezember 2006[7])
  • Herbert Süß (Verwaltungsratsmitglied 1. August 2005 bis 15. September 2007[6])
  • Hans-Jörg Vetter (1. Stellvertreter Verwaltungsratsvorsitz vom 10. September 2009[8] bis 9. Juni 2011)
  • Dietrich Voigtländer (Verwaltungsratsmitglied vom 1. August 2009[8])

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Geschäftsfeld Asset Management Kapitalmarkt Geschäftsfeld Asset Management Immobilien Geschäftsfeld Corporates & Markets
Deka Investment GmbH Frankfurt am Main 100,0% Deka Immobilien Investment GmbH Frankfurt am Main 100,0% ETFlab Investment GmbH München 100,0%
DekaBank Deutsche Girozentrale Luxembourg S.A. Luxemburg 100,0 % Deka Immobilien GmbH Frankfurt am Main 100,0% DKC Deka Kommunal Consult GmbH Düsseldorf 100,0%
Deka International S.A. Luxemburg 100,0 % Deka Grundstücksverwaltungsgesellschaft I (GbR) Frankfurt am Main 100,0% Deka Beteiligungs GmbH Frankfurt am Main 100,0%
International Fund Management S.A. Luxemburg 100,0 % Deka Vermögensverwaltungs GmbH Frankfurt am Main 100,0% LBG Leasing Beteiligungs-GmbH Frankfurt am Main 100,0%
Deka Treuhand GmbH, Frankfurt am Main 100,0 % Deka Immobilien Luxembourg S.A. Luxemburg 100,0% Global Format GmbH & Co. KG München 18,8 %
VM Bank International S.A. Luxemburg 100,0 % Deka Immobilien k.k. Tokio 100,0% True Sale International GmbH, 7,7 % Frankfurt am Main 7,7 %
Deka(Swiss) Privatbank AG, Zürich 80,0 % Frankfurt am Main 100,0 % Deka Real Estate Lending k.k. Tokio 100,0% RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG, München 6,5 %
Deka-WestLB Asset Management Luxembourg S.A. Luxemburg 51,0 % Deka Immobilien Beteiligungsgesellschaft mbH Frankfurt 100,0% SIZ Informatikzentrum der Sparkassenorganisation GmbH Bonn 5,0 %
S-Pensionsmanagement GmbH Köln 50,0 % Gesellschaft für Mittelstandskreditfonds der Sparkassen-Finanzgruppe mbH Frankfurt am Main 100,0 % Liquiditäts-Konsortialbank GmbH Frankfurt am Main 2,1 %
Sparkassen PensionsBeratung GmbH Köln 50,0 % WestInvest Gesellschaft für Investmentfonds mbH Düsseldorf 99,7 %
Sparkassen Pensionsfonds AG Köln 50,0 % WIV GmbH & Co. Beteiligungs KG Frankfurt am Main 94,9 %
Sparkassen Pensionskasse AG Köln 50,0 % WIV Verwaltungs GmbH Frankfurt am Main 94,9 %
Luxemburger Leben S.A. Luxemburg 50,0 % Deka-S-PropertyFund No. 1 Beteiligungs GmbH & Co. KG Frankfurt am Main 12,5 %
Deka Neuburger Institut für wirtschaftsmathematische Beratung GmbH Frankfurt am Main 50,0 % HELICON Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Immobilien KG Pullach 8,3 %
Dealis Fund Operations GmbH Frankfurt am Main 49,9 %
Heubeck AG Köln 45,0 %
S Broker AG & Co. KG Wiesbaden 30,6 %
S Broker Management AG Wiesbaden 30,6 %
DPG Deutsche Performancemessungs-Gesellschaft für Wertpapierportfolios mbH Frankfurt am Main 10,0 %
Erste-Sparinvest Kapitalanlagegesellschaft mbH Wien 2,9 %

Finanz- und Ergebniskennzahlen

31. Dezember 2010 31. Dezember 2009 Veränderung %
Bilanzsumme Mio.€ 130.304 133.283 -2,2
Assets under Management (AMK und AMI) 155.222 151.243 2,6
davon Asset Management Kapitalmarkt (AMK) 132.471 130.115 1,8
davon Asset Management Immobilien (AMI) 22.751 21.128 7,7
Depotanzahl in Tsd. 4.596 4.817 -4,6
1.1. - 31. Dezember 2010 1.1. - 31. Dezember 2009 Veränderung %
Nettovertriebsleistung (AMK und AMI) 908 1 (> 300)
davon Asset Management Kapitalmarkt (AMK) - 793 -2.478 68,0
davon Asset Management Immobilien (AMI) 1.701 2.479 -31,4
1. Januar - 31. Dezember 2010 1. Januar - 31. Dezember 2009 Veränderung %
Summe Erträge Mio.€ 1.758,0 1.499,9 17,2
davon Zinsergebnis 422,0 473,0 – 10,8
davon Provisionsergebnis 1.061,7 980,8 8,2
Summe Aufwendungen 832,9 838,1 – 0,6
davon Verwaltungs- aufwendungen (inkl. Abschreibungen) 835,9 806,0 3,7
Wirtschaftliches Ergebnis 925,1 661,8 39,8
Ergebnis vor Steuern 876,7 520,2 68,5


Geschichte

Geschichte der Deutschen Girozentrale

Zehn Jahre, nachdem Johann Christian Eberle bei den Sparkassen den Giroverkehr eingeführt hatte und mehrere regionale Giroverbände gegründet worden waren, wurde die Deutsche Girozentrale (DGZ) am 1. Februar 1918 als rechtlich unselbständige Bankanstalt des Deutschen Zentral-Giroverbands in Berlin eröffnet. Das Kapital in Höhe von 15 Millionen DM wurde von den regionalen Giroverbänden in solidarischer Haftung für den Zentralverband zur Verfügung gestellt.[11] Bereits zu Geschäftsbeginn übernahm die DGZ vielfältige Aufgaben. Sie pflegte den bargeldlosen Zahlungsverkehr (Giroverkehr) und sorgte für einen Geldausgleich zwischen den regionalen Girozentralen. Außerdem gehörte zu ihren Aufgaben, den Mitgliedsverbänden des Deutschen Zentral-Giroverbandes (ab 1924 Deutscher Sparkassen- und Giroverband) und sonstigen deutschen Kommunalverbänden kurzfristige Darlehen zu gewähren und von diesen verzinsliche Gelder entgegenzunehmen, Wechsel zu kaufen und zu verkaufen sowie Darlehen aufzunehmen. 1919 wurde die DGZ als wirtschaftlich selbständige, öffentliche Bankanstalt anerkannt und erhielt die Genehmigung, auch das langfristige Kommunalgeschäft zu betreiben und Kommunalanleihen aufzulegen. Deshalb wurde 1921 die Firmierung um „Deutsche Kommunalbank“ ergänzt. Mit der Neuordnung des kommunalen Bankwesens wurde die DGZ 1931 rechtlich selbständig und erhielt 1932 erstmals eine eigene Satzung. Unbeschränkter Haftungsträger blieb aber weiterhin der Deutsche Sparkassen- und Giroverband. Organe der Bank wurden die Hauptversammlung, der Verwaltungsrat und das Direktorium. Gleichzeitig ging die Aufsicht über die DGZ vom preußischen Innenministerium auf die Reichsregierung über. Das Kommunalkreditverbot von 1931 änderte das Geschäftskonzept. Die Verwaltung der Liquiditätsreserven nahm nach 1931[12] zu.

Die Nationalsozialisten instrumentalisierten das öffentlich-rechtliche Bankhaus nach 1933, um den stetig wachsenden Finanzbedarf für Aufrüstung und Kriegsführung decken zu können.[13] Nach der Besetzung Berlins durch die Alliierten wurde die im sowjetischen Sektor liegende Bank 1945 stillgelegt. 1949[14] wurde sie in Düsseldorf reaktiviert, allerdings beschränkt auf das kurzfristige Geschäft. Erst 1954 nahm die Deutsche Girozentrale ihre volle Geschäftstätigkeit wieder auf, ein Jahr später eröffnete sie eine Zweigstelle in Berlin (West), 1965 wurde der Hauptsitz nach Frankfurt am Main verlegt. Über die angestammten Aufgaben im Geld-, Wertpapier- und Kreditgeschäft verstärkte die DGZ ihr Konsortialgeschäft. Intensiviert wurde auch das Engagement bei den Kommunalkrediten und auf dem Sektor der Wohnungsbaufinanzierung.[15]

Geschichte der Deka Deutsche Kapitalanlagegesellschaft mbH

Am 17. August 1956 wurde die Deka Deutsche Kapitalanlagegesellschaft mbH mit Sitz in Düsseldorf gegründet. Mit ihr wurde der Grundstein für alle heutigen Investmentaktivitäten unter dem Dach des DekaBank-Konzerns gelegt. Der erste Investmentfonds – DekaFonds – wurde am 26. November 1956 mit einem Anlagevolumen von 8 Millionen DM aufgelegt. Anfang 1962 erfolgte die Auflegung des ersten internationalen Fonds, des AriDeka mit europäischen Aktien und festverzinslichen Wertpapieren.[16] 1965 erfolgte die Sitzverlegung nach Frankfurt am Main. Dem wachsenden Interesse an Offenen Immobilienfonds wird durch die Gründung der Deutsche Sparkassen-Immobilien-Anlage-Gesellschaft mbH (Despa) 1966 Rechnung getragen; sie legte 1967 mit DespaFonds ihren ersten Offenen Immobilienfonds auf. 1968 stieg die Deka Deutsche Kapitalgesellschaft mit der Auflage des RenditDeka in das Geschäft mit Rentenfonds ein. 1978 wurde mit DekaSpezial der erste weltweit anlegende Deka-Aktienfonds aufgelegt. 1988 wurde die Deka International S.A. als erste Auslandstochter mit Sitz in Luxemburg gegründet; 1995 folgte die Deka(Swiss) Privatbank AG (gegründet als Deka Bank (Schweiz) AG) mit Sitz in Zürich. Die DekaBank GmbH wurde 1996 als Management Holding der Deka-Gruppe gegründet. Sie fusionierte zum 1. Januar 1999 mit der Deutschen Girozentrale -Deutsche Kommunalbank- zur DGZ-DekaBank Deutsche Kommunalbank, die 2002 in DekaBank Deutsche Girozentrale umfirmierte.

Gesellschaftliches Engagement

Als Teil der Gesellschaft und in der Tradition der Sparkassen-Finanzgruppe ist das gesellschaftliche Engagement fest in der Unternehmenskultur der DekaBank verankert und eine strategische Entscheidung, die von Vorstand und Mitarbeiterschaft gleichermaßen begrüßt und getragen wird.

Das gesellschaftliche Engagement der DekaBank basiert auf zwei Säulen: Erstens sind es nationale Förderengagements der Sparkassen-Finanzgruppe, zweitens die Partnerschaften unter eigener Absenderschaft. Hier engagiert sich die DekaBank für die Förderung zeitgenössischer Kunst und Architektur, sozialer Projekte und der Wissenschaft.[3]

Des Weiteren ist die DekaBank Mitglied in folgenden Verbänden und Interessengruppen:[3]

Literatur

  • Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale. Kapitalanlagegesellschaft. Asset Manager. Hrsg.: Institut für bankhistorische Forschung e. V., Stuttgart 2008, ISBN 978-3093038150
  • DekaBank-Konzern, Geschäftsbericht 2010, ISSN 1866-6523

Einzelnachweise

  1. Online-Geschäftsbericht 2010 der DekaBank: http://gb2010.dekabank.de
  2. Geschäftsbericht 2010, S.18-26: https://www.dekabank.de/media/de/docs/investor-relations/geschaeftsberichte/2010/GB_2010-D_Konzernlagebericht.pdf
  3. a b c Online-Geschäftsbericht 2010 der DekaBank: http://gb2010.dekabank.de
  4. a b c d e BVI-Investmentstatistik zum 31. Dezember 2010, http://www.bvi.de/de/statistikwelt/Investmentstatistik (abgerufen am 16. März 2011)
  5. a b Homepage der DekaBank: http://www.dekabank.de/db/de/konzern/struktur/index.jsp#t-1-0 (Stand: 9. Juni 2011)
  6. a b c d e f g h i j k Suche nach DekaBank, Jahresabschluss zum 31.12.2007. Abgerufen am 18. November 2011.
  7. a b c d e f g h i Suche nach DekaBank, Jahresabschluss zum 31.12.2006. Abgerufen am 18. November 2011.
  8. a b c d e f g h i j k l m n Suche nach DekaBank, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2009 bis zum 31.12.2009. Abgerufen am 18. November 2011.
  9. a b c d e f Suche nach DekaBank, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010. Abgerufen am 18. November 2011.
  10. a b c d e f g h i j k Suche nach DekaBank, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2008 bis zum 31.12.2008. Abgerufen am 18. November 2011.
  11. Margarete Wagner-Braun: Die Deutsche Girozentrale als Antwort auf Finanzprobleme des frühen 20. Jahrhunderts: Vorgeschichte und erste Geschäftsjahre 1918-1931. S. 13-85. In: Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale. Kapitalanlagegesellschaft. Asset Manager. S. 28
  12. Margarete Wagner-Braun: Die Deutsche Girozentrale als Antwort auf Finanzprobleme des frühen 20. Jahrhunderts: Vorgeschichte und erste Geschäftsjahre 1918-1931. S. 13-85. In: Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale. Kapitalanlagegesellschaft. Asset Manager. S. 30
  13. Harald Wixforth: Die langfristigen Folgen der Bankenkrise und die Zeit des Nationalsozialismus 1931-1945. S. 87-172. In: Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale. Kapitalanlagegesellschaft. Asset Manager. S. 92
  14. Hans Pohl: Standortbestimmung in einem neuen Umfeld: die Deutsche Girozentrale – Deutsche Kommunalbank – 1945 – 1970. S. 175-229. In: Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale. Kapitalanlagegesellschaft. Asset Manager. S. 195
  15. Thorsten Beckers: Gründung und erste Jahre der deutschen Kapitalanlagegesellschaft mbh 1956-1970. S. 231-304. In: Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale. Kapitalanlagegesellschaft. Asset Manager. S. 291-293
  16. Thorsten Beckers: Gründung und erste Jahre der deutschen Kapitalanlagegesellschaft mbh 1956-1970. S. 231-304. In: Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale. Kapitalanlagegesellschaft. Asset Manager. S. 297-304

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Girozentrale — DekaBank Unternehmensform Anstalt des öffentlichen Rechts Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank —   [ ʒiːro ], Abkürzung DGZ, Spitzeninstitut der Sparkassenorganisationen, gegründet 1918, seit 1932 öffentlich rechtliches Kreditinstitut; Sitz: Frankfurt am Main und Berlin; seit 1999 DGZ Dekabank …   Universal-Lexikon

  • DekaBank — Unternehmensform Anstalt des öffentlichen Rechts Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Dekabank — Unternehmensform Anstalt des öffentlichen Rechts Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kapitalanlagegesellschaft — DekaBank Unternehmensform Anstalt des öffentlichen Rechts Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kapitalanlagegesellschaft mbH — DekaBank Unternehmensform Anstalt des öffentlichen Rechts Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • DekaBank — Type Anstalt des öffentlichen Rechts Industry Financial services Founded 1999 (1956) He …   Wikipedia

  • Girozentrale — Als Girozentralen werden die regionalen Zentralinstitute der Sparkassenorganisation in Deutschland bezeichnet. Diese werden traditionell zusammen mit den für die jeweilige Region zuständigen Landesbanken als Gemeinschaftsbank geführt. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Westdeutsche Landesbank Girozentrale — WestLB AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1. Januar 1969 …   Deutsch Wikipedia

  • DGZ-Dekabank — DGZ Dekabank,   eigentlich DGZ DekaBank, Deutsche Kommunalbank, Spitzeninstitut der deutschen Sparkassenorganisation; betreibt als öffentlich rechtliches Kreditinstitut auch banktypische Kredit , Wertpapier und Investmentfondsgeschäfte; gegründet …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”