Spinario

Spinario
„Kapitolinischer Dornauszieher“ im Konservatorenpalast in Rom

Der Dornauszieher (italienisch Spinario) ist ein antikes Motiv der Bildenden Kunst, insbesondere der Bildhauerei. Es handelt sich um einen nackten Knaben, der einen Dorn aus dem linken Fuß zieht.

Inhaltsverzeichnis

Motiv

Der Dornauszieher sitzt auf einem Felsblock, das linke Bein angewinkelt über den rechten Oberschenkel gelegt. Mit der linken Hand hält er den Rist des linken Fußes, mit der rechten zieht er einen unsichtbaren Dorn aus der Fußsohle. Der Kopf ist über den Fuß geneigt. Das Haar ist fein frisiert und fällt in Strähnen nach beiden Seiten.

Ausführungen

Detail des „kapitolinischen Dornausziehers“
„Dornauszieher Castellani“ im Britischen Museum inLondon
Abbildung der Dornausziehers in Girolamo Franzinis Icones Statuarum Antiquarum Urbis Romae, Rom 1589

Der sogenannte „kapitolinische Dornauszieher“, die bekannteste Ausführung, befindet sich im Konservatorenpalast in Rom. Er besteht aus Bronze und ist ohne Plinthe 73 cm hoch. Er ist wahrscheinlich eine der wenigen antiken Statuen, die immer sichtbar über der Erde aufgestellt waren. Darauf deutet seine ausführliche Erwähnung als simulacrum valde ridiculosum, quod priapum dicunt („ein höchst lächerliches Standbild, das man Priap nennt“) in der Handschrift De Mirabilibus Urbis Romae („Über Wunderdinge der Stadt Rom“) eines Magister Gregorius aus dem 12. Jahrhundert hin.[1] 1471 wurde der Dornauszieher von Papst Sixtus IV. der Stadt Rom vermacht und neben einer Reihe weiterer antiker Bronzefiguren auf dem Kapitol öffentlich ausgestellt. Lange wurde der „kapitolinische Dornauszieher“ für ein Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. gehalten und manchmal Lysipp, dem Hofbildhauer Alexanders des Großen, zugeschrieben. Weil der Kopf des Dornausziehers jedoch von einer aufgerichteten Statue übernommen wurde und die Lage der Locken deshalb nicht der veränderten Kopfhaltung entspricht, wird heute davon ausgegangen, dass es sich beim „kapitolinischen Dornauszieher“ um eine Rückstilisierung im Stil des Klassizismus nach späthellenistischen Vorbildern handelt.[2] Auch der rechte Arm wurde separat gegossen und angesetzt.

Eine 1874 auf dem Esquilin ausgegrabene Marmorfigur, „Dornauszieher Castellani“ genannt, befindet sich im Britischen Museum in London. Sie ist 73 cm hoch und ist eine späthellenistisch beeinflusste römische Kopie aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die nach einem griechischen Original aus dem 3. Jahrhundert v. Chr geschaffen wurde. Zwei Bohrlöcher weisen darauf hin, dass der „Dornauszieher Castellani“ einst als Brunnendekoration diente. Sein rechter Unterschenkel ist abgebrochen.

Zu Beginn der Frührenaissance wurde der Dornauszieher von Filippo Brunelleschi wieder aufgenommen, der ihn um 1402 bei der Renovation des Baptisteriums San Giovanni in Florenz als Modell für eine Figur auf den Bronzetüren verwendet. 1886 wurde das Motiv von Georg Eberlein in einer Marmorstatue wiederholt, die heute in der Alten Nationalgalerie in Berlin steht.

Rezeption

Mythologische Deutungen sahen im Dornauszieher Lokros, den Sohn von Maera (Tochter des Proteus) und Zeus. In der griechischen Mythologie ist Lokros Ahnherr der ozolischen Lokrer, der sich laut Legende am Fuß verletzte und in der Folge die Erfüllung einer Weissagung erkannte und zum Städtegründer wurde.

Im Mittelalter wurde der Dorn als Symbol der Erbsünde angesehen; der Dornauszieher wurde als vom richtigen Weg abgekommener Sünder gedeutet. In diesem Zusammenhang wurde das Motiv an Kapitellen, Fassaden, Stadttoren und auch auf Grabmälern vielfach weiterverwendet.

Heinrich von Kleist erwähnt den Dornauszieher in seinem Essay Über das Marionettentheater, der den Einfluss des menschlichen Bewusstseins auf die natürliche Anmut zum Thema hat. Der Erzähler spricht von einem jungen Mann, über dessen Bildung damals eine wunderbare Anmut verbreitet war. Als ihn eine graziöse, unbewusste Bewegung an den Jüngling [...], der sich einen Splitter aus dem Fuße zieht, erinnert, versucht er, sie bewusst zu wiederholen, doch der Versuch, wie sich leicht hätte voraussehn lassen, mißglückte. Er hob verwirrt den Fuß zum dritten und vierten, er hob ihn wohl noch zehnmal: umsonst! er war außerstand, dieselbe Bewegung wieder hervorzubringen [...].[3]

In Heinrich Bölls Erzählung Wanderer, kommst du nach Spa... wird der Dornauszieher unter anderem neben dem Parthenonfries als klassisches Requisit eines humanistischen Gymnasiums aufgezählt.

Quellen

  1. Zitiert nach: Werner Fuchs: Der Dornauszieher. Opus Nobile 8, Dorn Verlag, Bremen 1958, S. 4
  2. Reinhard Lullies: Griechische Plastik. Hirmer, München 1979
  3. Der vollständige Text des Essays ist auf Wikisource verfügbar: Über das Marionettentheater

Literatur

  • Werner Fuchs: Der Dornauszieher. Opus Nobile 8, Dorn Verlag, Bremen 1958

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturaleza muerta vanitas con el Spinario — Naturaleza muerta vanitas con el «Spinario» Pieter Claesz., 1628 Panel • Barroco 80,5 cm × 70,5 cm Rijksmuseum, Ámsterdam …   Wikipedia Español

  • Boy with Thorn — Boy with Thorn, also called Fedele (Fedelino) or Spinario, is a Greco Roman Hellenistic Bronze sculpture of a boy withdrawing a thorn from the sole of his foot, now in the Palazzo dei Conservatori, Rome ( illustration, right ). A Roman marble of… …   Wikipedia

  • Tireur d'epine — Tireur d épine Le tireur d épine au musée du Capitole (Rome) Le Tireur d épine, en italien Spinario, est un type statuaire représentant un jeune garçon se retirant une épine du pied. L exemplaire le plus connu est une sculpture en bronze exposée… …   Wikipédia en Français

  • Tireur d'épine — Le Tireur d épine au musée du Capitole (Rome) Le Tireur d épine, en italien Spinario, est un type statuaire représentant un jeune garçon se retirant une épine du pied. L exemplaire le plus connu est une sculpture en bronze exposée dans la salle… …   Wikipédia en Français

  • Мальчик, вытаскивающий занозу — Мальчик, извлекающий занозу …   Википедия

  • Мальчик, извлекающий занозу — кы8г6нг Мальчик, извлекающий занозу, вк687г Spinario вгешш, е7шгпло. Высота: впоеншле87 Капитолийские музеи, Рим «Мальчик, извлекающий занозу» (Spinario)  римская статуя. Находится в Риме в Капитолийском …   Википедия

  • Diana and Her Companions — Artist Johannes Vermeer Year 1655 1656 or c. 1653 1654 Type Oil on canvas Dimensions 98.5 cm × 105 cm (38.8&# …   Wikipedia

  • Museo del Prado — Prado redirects here. For other uses, see Prado (disambiguation). Museo del Prado Established 1819 Location Paseo del Prado, Madrid, Spain …   Wikipedia

  • Capitoline Museums — Michelangelo s design for Capitoline Hill, now home to the Capitoline Museums. Engraved by Étienne Dupérac, 1568. The Capitoline Museums (Italian Musei Capitolini) are a group of art and archeological museums in Piazza del Campidoglio, on top of… …   Wikipedia

  • Charles Ray (artist) — Charles Ray (born 1953) is a Los Angeles based sculptor. He is known for his strange and enigmatic sculptures that draw the viewer’s perceptual judgments into question in jarring and unexpected ways. Christopher Knight in the Los Angeles Times… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”