- Spitzingsee
-
Spitzingsee Geographische Lage Schlierseer Berge Zuflüsse Lochgraben, Firstgraben Abfluss Rote Valepp→Valepp→Grundache→Brandenberger Ache→Inn Orte am Ufer Spitzingsee Orte in der Nähe Schliersee Daten Koordinaten 47° 39′ 58″ N, 11° 53′ 12″ O47.66611111111111.886666666667Koordinaten: 47° 39′ 58″ N, 11° 53′ 12″ O Höhe über Meeresspiegel 1.084 m ü. NN Fläche 33,6 ha Länge 950 m Breite 300 m Volumen 2.049.000 m³ Umfang 3,33 km Maximale Tiefe 16,3 m Mittlere Tiefe 7,2 m Einzugsgebiet 7,51 km² Spitzingsee bezeichnet einen Bergsee in den Alpen im Süden Bayerns und einen an diesem See gelegenen Ortsteil von Schliersee.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Spitzingsee liegt etwa fünf Kilometer südlich des Schliersees bzw. wenige hundert Meter südlich des Spitzingsattels auf 1.084 m Höhe in den Schlierseer Bergen, Mangfallgebirge, Bayerische Alpen. Mit 28,3 Hektar Fläche ist er der größte Hochgebirgssee Bayerns. Die Seetiefe beträgt maximal 16,30 Meter (Südbecken). Das Nordbecken ist bis zu 10,4 Meter tief. Der Abfluss ist die Rote Valepp, die sich bei der Kaiserklause (Forsthaus Valepp) mit der Weißen Valepp vereinigt und in Tirol als Grundache und schließlich als Brandenberger Ache in den Inn mündet. Der Spitzingsee hat mit 7,51 km² ein vergleichsweise großes Einzugsgebiet. [1]
Der See ist Eigentum des Freistaates Bayern, für dessen Verwaltung die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zuständig ist.[2]
Ortschaft
Der Ort Spitzingsee am Seeufer zählt etwa 200 Einwohner und gehört zur Gemeinde Schliersee.
Umliegende Bergwelt
Die bekanntesten Gipfel des Mangfallgebirges rund um den Spitzingsee heißen Jägerkamp, Aiplspitz, Rauhkopf, Taubenstein, Rotwand (1.884 m), Ruchenköpfe, Stolzenberg, Rotkopf, Roßkopf, Stümpfling, Bodenschneid und Brecherspitz.
Die bewirtschafteten Alpenvereinshäuser in dieser Region heißen Schönfeldhütte, Taubensteinhaus, Rotwandhaus, Blecksteinhaus, Albert-Link-Hütte, Bodenschneidhaus.
Skigebiet
Das Skigebiet Spitzingsee besteht aus den zwei Teilgebieten Stümpfling-Rosskopf im Südwesten und Taubenstein im Osten des Sees. Zwischen den beiden Talstationen verkehrt in der Hauptsaison ein kostenloser Pendelbus im Fünfzehnminutentakt.
Das Hauptgebiet rund um den Stümpfling ist durch eine Kabinenumlaufbahn zu erreichen und bietet zahlreiche leichte Abfahrten. Seit einigen Jahren wurden mehrere Millionen Euro in die Modernisierung investiert. So wurden zwei alte Doppelsesselbahnen durch kuppelbare Vierersesselbahnen mit Wetterschutzhauben ersetzt und ein neuer Kinderlift gebaut; die meisten Pisten werden künstlich beschneit.
Das Taubensteingebiet ist durch einen Sessellift erschlossen, der außerhalb der Skisaison Fußgänger befördert. Es gibt einige schwere Pisten mit Schleppliften. Nachdem jahrzehntelang nicht mehr nennenswert investiert worden ist, bietet dieses Gebiet den Charme von "Skifahren wie dazumal". Die Talabfahrt weist ein längeres Flachstück mit geringfügiger Gegensteigung auf, das mit einem Schlepplift abgekürzt werden kann. Es gibt keine künstliche Beschneiung; der Betrieb in diesem Gebiet endet in manchen Jahren schon im Februar. Die Talabfahrt wird dann noch von zahlreichen Skitourengehern aus dem Rotwandgebiet genutzt.
Parkplätze stehen am Kurvenlift, an der Stümpflingbahn und an der Taubensteinbahn (Gondelbahn) kostenlos zur Verfügung. Von der Oberen Firstalm aus führt auch eine 2,5 km lange Winterrodelbahn zum Spitzingsattel-Parkplatz.
Bildergalerie
-
Blick über Spitzingsattel zum Schliersee
Einzelnachweise
- ↑ http://tumb1.biblio.tu-muenchen.de/publ/diss/lg/2000/seele.pdf
- ↑ Der Spitzingsee auf der Website der Bay. Schlösserverwaltung
Weblinks
Commons: Spitzingsee – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Schliersee (Gemeinde)
- See in Bayern
- See in Europa
- Flusssystem Inn
- Gewässer im Landkreis Miesbach
Wikimedia Foundation.