Spontaneität

Spontaneität

Umgangssprachlich bezeichnet Spontaneität (von frz. spontanéité zu spätlat. spontaneus von spons „eigener Wille/ Antrieb“; auch: Spontanität)

Davon unterschieden ist der Gebrauch in der Philosophie, der sich auf das Auftreten eines Ereignisses ohne hinreichenden Grund bezieht.

Inhaltsverzeichnis

Liste umgangssprachlicher Bedeutungsfacetten

Spontaneität mentaler Vorgänge

in diesem Sinne ist „spontan“ auch gleichbedeutend mit „unwillkürlich“.

Spontane Handlungen

Dabei folgt die Person eigenem Antrieb auf eine für die Umwelt oft überraschend schnelle Weise, basierend auf

  • einem besonderen Maß an Intuition,
  • guter Erfahrung im Umgang mit den eigenen Emotionen,
  • ungewöhnlich rascher Überlegung oder Entschlusskraft, oder
  • einer Art Reflex (eher bei körperlichen Ereignissen).

Spontaneität als Charaktereigenschaft

Spontaneität im positiven Sinn:

  • nicht übermäßig viel zu planen, z. B. seinen Urlaub nicht weit über Flug und Hotel hinaus planen
  • die eigenen Gefühle und die eines Partners in Entscheidungen miteinzubeziehen
  • sich kurzfristig auf neue Situationen einstellen zu können

Als unüberlegt, vorschnell, unangemessen oder unkontrolliert eingestuftes spontanes Verhalten wird auch als impulsiv bezeichnet.

Spontaneität im negativen Sinn:

  • sich bis zum letzten Moment nicht festlegen wollen, um die eigenen Gefühle nicht vorwegnehmen zu müssen
  • Termine und Abmachungen nicht einzuhalten oder andere warten zu lassen, weil man sich auf das Gefühl verlässt, statt auf die Uhr zu schauen
  • nur die eigenen Gefühle ohne Rücksicht auf andere zu berücksichtigen

Fehlende Spontaneität macht berechenbar und sozial unflexibel, was zu einem übersteigerten Sicherheitsbedürfnis und zu einem abnormalen Sozialgefüge führen kann.

Philosophischer Gebrauch

In der Philosophie bedeutet Spontaneität seit Immanuel Kant die Fähigkeit von Verstand und Vernunft, von sich aus etwas zu tun, sei es, indem z. B. der Verstand spontan Anschauungen unter Regeln bringt und so Erscheinungen, die er wahrgenommen hat, begreift (siehe auch: Begriff (Philosophie)), sei es, dass der Wille (als praktische Vernunft) eine Handlung nach freier Entscheidung vollzieht, ohne sich von außen oder auch seinen Gefühlen und Neigungen bestimmen zu lassen. Der Gegenbegriff ist die Rezeptivität.[1] Hierzu steht der umgangssprachliche Wortgebrauch im Gegensatz, wenn ein schnelles und situationsbedingtes Reagieren als spontan bezeichnet wird. Die Bildung von Begriffen ist nicht im engeren Sinne willkürlich, wohl aber die Bestimmung der eigenen Absichten durch vernünftige Maximen. Da für Kant die freie Vernunftbestimmung des Willens dazu führt, dass eine Selbstverpflichtung auf das Sittengesetz erfolgt, sind auch Spontaneität und Berechenbarkeit keine Gegensätze.

Einzelnachweise

  1. Immanuel Kant (1787): Kritik der reinen Vernunft B 74, B 93; Kritik der praktischen Vernunft, AA Bd. V, 98 f.

Siehe auch

Wiktionary Wiktionary: Spontaneität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spontaneität — Spontaneität …   Deutsch Wörterbuch

  • Spontaneität — Spon|ta|ne|i|tät 〈[ ne:i ]f. 20; unz.〉 = Spontanität * * * Spon|ta|ne|i|tät, (seltener:) Spon|ta|ni|tät, die; , en <Pl. selten> [frz. spontanéité, zu: spontané < spätlat. spontaneus, ↑ spontan; Spontanität direkt zu ↑ spontan]… …   Universal-Lexikon

  • Spontaneität — Spon|ta|ne|i|tät 〈 [ ne:i ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 spontanes Handeln, Geschehen, Handeln aus eigenem Antrieb; oV [Etym.: <frz. spontanéité; zu spontané <lat. spontaneus; → spontan] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Spontaneität — Spon|ta|ne|i|tät die; , en <aus fr. spontanéité »Freiwilligkeit« zu spontané »freiwillig«, dies aus spätlat. spontaneus, vgl. ↑spontan> Handeln ohne äußere Anregung; eigener, innerer Antrieb; unmittelbare, plötzliche Reaktion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spontaneität — spontan »aus eigenem innerem Antrieb, einer plötzlichen Eingebung folgend; unmittelbar; freiwillig; von selbst«: Das Adjektiv ist eine gelehrte Entlehnung des frühen 19. Jh.s aus spätlat. spontaneus »freiwillig; frei«. Dies ist eine Bildung zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spontaneität — Spon|ta|ne|i|tät, Spon|ta|ni|tät, die; , en …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Luxemburgismus — Rosa Luxemburg Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość, Kongresspolen; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus. Sie wirkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosalia Luxemburg — Rosa Luxemburg Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość, Kongresspolen; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus. Sie wirkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Spontanität — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Eigenschaft Spontaneität; zu der von 1968 bis 1984 existierenden Zeitschrift namens Spontan siehe Spontan (Zeitschrift). Die Spontaneität (von frz. spontanéité zu spätlat. spontaneus; auch: Spontanität)… …   Deutsch Wikipedia

  • Chuang-tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”