Sprachanalyse

Sprachanalyse

Sprachanalyse ist einerseits ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft. Dort bezeichnet er die inhaltliche (Semantik) und formale (Syntaktik) Untersuchung eines Textes nach dem Charakter der verwendeten Sprachmittel. Andererseits wird "Sprachanalyse" in unterschiedlichem Sinn in der Philosophie verwendet, etwa sehr allgemein für die Analyse natürlicher Sprache überhaupt als ein Teilprojekt neben anderen Aufgabenbereichen oder spezifischer für Forschungsprogramme, die vorsehen, Philosophie zu betreiben als Analyse der Alltagssprache.

Inhaltsverzeichnis

Sprachanalyse in der Sprachwissenschaft

Ziel der sprachwissenschaftlichen Sprachanalyse ist es, einen besseren Einblick in die Absichten eines Textes zu geben. Bei dem zu analysierenden Text kann es sich um ein Gedicht, eine Kurzgeschichte oder einen anderen literarischen Text, aber auch um eine Rede, einen Brief oder auch um eine gänzlich andere Textsorte handeln. Die Sprachanalyse ist ein Hauptbestandteil der Text- oder Korpusanalyse. Gemäß dem Kommunikationsmodell werden Textsorte und Sprachverwendung durch die Intention bestimmt, folglich muss die Sprachanalyse die Abhängigkeit der sprachlichen und stilistischen Mittel zu der jeweiligen Absicht des Textes aufzeigen.

In der Sprachwissenschaft wird zwischen mehreren Ebenen der Sprachanalyse unterschieden, die für eine ausreichende Analyse je nach Textsorte unterschiedlich bedeutsam sind.

Semantische Analyse

Hierbei wird das Augenmerk auf die einzelnen Wortarten gelegt, d. h. es werden die sogenannten Inhaltswörter hinsichtlich deren Häufigkeit im untersuchten Text und ihren semantischen Gehalt hin untersucht. Im Wesentlichen wird dabei Folgendes ermittelt:

Syntaktische Analyse

Die syntaktische Analyse zeigt die Strukturierung der Sätze und die Satzarten auf.

  • Satzarten: Aussage-, Frage-, Befehlssätze
  • Satzorganisation: Parataxe, Hypotaxe, Mischform
Stilanalyse

Die Stilanalyse eruiert die rhetorischen bzw. stilistischen Mittel, die zum Einsatz kommen.

Letztere Differenzierung soll am Beispiel des Begriffs „sterben“ verdeutlicht werden: „ewigen Frieden gefunden“ (poetisch), „verblichen“ (gehoben), „gestorben“ (neutral), „die Mücke gemacht“ (salopp), „abgekratzt“ (vulgär).

Sprachanalyse in der Philosophie

Sprachanalye als Analyse der Umgangssprache

Der Ausdruck „Sprachanalyse“ kann in philosophischen Kontexten in unterschiedlichem Sinne gebraucht werden. Oftmals bezieht er sich auf Forschungsprogramme, die vorsehen, dass die Analyse der gebräuchlichen Alltagssprache die grundlegende Methode der Philosophie sein sollte. Derartige Thesen sind insb. für die sog. „ordinary language philosophy“ („Philosophie der normalen Sprache“) typisch - ein zeitweise wichtiger Zweig der sog. analytischen Philosophie, sowie für viele Vertreter des sog. linguistic turn. Gelegentlich sprach man auch von „sprachanalytischer Philosophie“. Die Identifikation von analytischer Philosophie und Sprachanalyse, die sich gelegentlich in älterer Literatur findet, ist allerdings philosophiegeschichtlich verkehrt.[1] Wichtig für diese normalsprachliche Philosophie wurden insb. die Philosophischen Untersuchungen von Ludwig Wittgenstein, welche diverse sprachliche Praktiken, nicht nur die Formulierung von Aussagesätzen, diskutieren.

Sprachanalyse als Orientierung an formalen Sprachen

Vom Projekt normalsprachlicher Philosophie unterscheidbar ist das ebenfalls in Teilen der analystischen Philosophie weitverbreitete Anliegen, für die philosophische Diskussion und für die Rekonstruktion des Gehalts sprachlicher Äußerungen formale Sprachen zugrunde zu legen (sog. Philosophie der idealen Sprache).

Geschichte der Sprachanalyse

Eine Analyse der Alltagssprache und auch der unter Fachphilosophen gebräuchlichen speziellen Ausdrucksweisen wird bereits von Philosophen der griechischen Antike betrieben, beispielsweise bei Sokrates und Platon. Wirkungsgeschichtlich besonders prägend ist eine Rekonstruktion des Gehalts und der Referenzen bzw. Wahrmacher von Aussagen mittels der sprachphilosophischen und logischen Begriffe von Aristoteles. Ein Einzelthema bereits der antiken „Sprachanalyse“ ist die Frage, unter welchen Bedingungen welche Arten sprachlicher Äußerungen als wahr oder falsch beurteilbar sind, die sog. „Wahrheitsfähigkeit“ insb. von Aussagesätzen.[2]

Literatur

  • Ernst Tugendhat: Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1976, ISBN 3-518-27645-X (engl. Traditional and Analytical Philosophy: Lectures on the Philosophy of Language. Ins Engl. übers. von P. A. Gorner, CUP, Cambridge, Mass. 2010, ISBN 978-0521125734).

Einzelnachweise

  1. Einige Gründe für diesen in älterer oder nichtfachwissenschaftlicher Literatur gelegentlich noch zu findenden Fehler bespricht beispielsweise Winfried Löffler: Wer hat Angst vor analytischer Philosophie? Zu einem immer noch getrübten Verhältnis, in: Stimmen der Zeit 6 (2007), S. 375-388.
  2. Dies erwähnt z.B. auch der auf einige wenige ausgewählte philosophiegeschichtliche Kontexte und Autoren eingehende Artikel G. Gabriel: Art. Sprachanlyse, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1435-37.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachanalyse — Sprach|ana|ly|se 〈f. 19〉 1. 〈Sprachw.〉 Auswertung u. Beschreibung sprachlicher Strukturen 2. auditive od. maschinelle Analyse von gesprochener Sprache zur Identifizierung eines Sprechers, z. B. zur Aufklärung eines Kriminalfalles 3. 〈EDV〉… …   Universal-Lexikon

  • Sprachanalytische Philosophie — Die Sammelbezeichnung „Analytische Philosophie“ wird für bestimmte philosophische Ansätze seit Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet. Diese Ansätze stehen in einer Tradition, die zunächst hauptsächlich mit idealen Sprachen (formalen Logiken) oder …   Deutsch Wikipedia

  • Analytische Philosophie — ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. Diese Ansätze stehen in einer Tradition, die zunächst hauptsächlich mit idealen Sprachen (formalen Logiken) oder durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachphilosophie — Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken). Sie ist auch eine Teildisziplin der …   Deutsch Wikipedia

  • John Wisdom — Arthur John Terence Dibben Wisdom, besser bekannt als John Wisdom, (* 12. September 1904 in Leyton, Essex; † 9. Dezember 1993 in Cambridge)[1] war ein führender britischer Philosoph in den Bereichen der Philosophie der Natürlichen Sprache, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerechte Sprache — Die feministische Linguistik sieht sich als Teil der Linguistik, der einerseits die Sprache selbst, andererseits das Sprachverhalten der Individuen unter feministischen Gesichtspunkten analysiert und beurteilt. In einem Punkt unterscheidet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Schnädelbach — Herbert Schnädelbach, 2007 Herbert Schnädelbach (* 6. August 1936 in Altenburg, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph. Er war Professor für Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin und Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für… …   Deutsch Wikipedia

  • Inklusive Sprache — Die feministische Linguistik sieht sich als Teil der Linguistik, der einerseits die Sprache selbst, andererseits das Sprachverhalten der Individuen unter feministischen Gesichtspunkten analysiert und beurteilt. In einem Punkt unterscheidet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexistische Sprache — Die feministische Linguistik sieht sich als Teil der Linguistik, der einerseits die Sprache selbst, andererseits das Sprachverhalten der Individuen unter feministischen Gesichtspunkten analysiert und beurteilt. In einem Punkt unterscheidet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Feministische Linguistik — Die feministische Linguistik sieht sich als Teil der Linguistik, der einerseits die Sprache selbst, andererseits das Sprachverhalten der Individuen unter feministischen Gesichtspunkten analysiert und beurteilt. In einem Punkt unterscheidet sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”