St. Cäcilien

St. Cäcilien
Köln, St. Cäcilien
Blick durch den Innenraum Richtung Chor

St. Cäcilien ist eine von zwölf großen romanischen Kirchen in der Altstadt Kölns, deren Erforschung und Erhaltung vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird. St. Cäcilien beherbergt seit dem Jahre 1956 das städtische Museum Schnütgen für mittelalterliche Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Baubeschreibung

Bei dem staufischen Bau handelt es sich um eine heute turmlose dreischiffige Pfeilerbasilika. Sie besitzt kein Querschiff. Das südliche Seitenschiff schließt mit einer runden Apsis ab. Das nördliche Seitenschiff mündet dagegen in eine 1479 an Stelle der ursprünglichen Apsis angelegte Sakristei. Im Chor des Mittelschiffs finden sich noch Fresken, die allerdings nur noch schwer erkennbar sind, da sie bei den schweren Schäden im 2. Weltkrieg stark in Mitleidenschaft gerieten. Der flachen Holzdecke des Mittelschiffs stehen Kreuzgratgewölbe der Seitenschiffe zur Seite. Das zu Ehren der Hl. Cäcilie geschaffene Tympanon - heute in Kopie über dem Nordportal, als Original im Besitz des Museums - stammt von 1160. Der Fränkische Bogen vom ehemaligen Kreuzgang ist noch ein Relikt des ottonischen Vorgängerbaus.

Geschichte

Grundriss von St. Cäcilien

Der Ursprung des Kirchenbaus geht auf ein im späten 9. Jahrhundert gegründetes gleichnamiges Damenstift zurück. Lange wurde vermutet, dass an dieser Stelle der erste Kölner Dom stand. Ausgrabungen haben diese Überlieferung allerdings ausschließen können. Es wurden vielmehr Grundmauern einer rechteckigen Kirche gefunden, die wahrscheinlich zum Damenstift gehörte. Nach den Urkunden zur schwierigen wirtschaftlichen Lage des Stifts im 10. Jahrhundert vermachte Erzbischof Brun diesem im Jahre 965 testamentarisch 50 Pfund Silber für die Vollendung des Kirchenbaus. Um diese Zeit wurde anscheinend auch zur Aufbewahrung von Reliquien die im Westen der Kirche 1970 wieder errichtete Krypta erstmals angelegt. Der ottonische Kirchenbau musste allerdings im 12. Jahrhundert einem staufischen Neubau weichen. Der Bau unterscheidet sich in seiner bescheidenen Gestaltung deutlich von den anderen großen romanischen Kirchen Kölns.

Der Totentanz an der Westfassade, gesprüht von Harald Naegeli. 1989 erneuert durch den Künstler zum 150. Geburtstag des Kölnischen Kunstvereins[1].

1474 wurde das Gebäude den Augustinerinnen des niedergelegten Klosters Maria zum Weiher zur Verfügung gestellt. Sie veranlassten die Anlage der Sakristei und ersetzten die romanische Holzdecke des Mittelschiffs durch ein Gewölbe, das nach der Kriegszerstörung nicht erneuert wurde. Das ursprünglich zum Damenstift gehörige Gemälde „Madonna mit dem Veilchen“ aus der Werkstatt von Stephan Lochner gehört heute zum Bestand des Erzbischöflichen Diözesanmuseums. Das der Stiftskirche benachbarte Klostergebäude wurde nach der Konventsauflösung im 19. Jahrhundert nieder gelegt. An seine Stelle trat des erste Kölner Krankenhaus, dem St. Cäcilien lange als Kirche diente. Der ehemalige Haupteingang wurde mit der Westfassade nach dem Klosterabriss ebenfalls zu dieser Zeit im neoromanischen Stil neu gebaut. Heute ist er vermauert. 1980 sprühte der Sprayer von Zürich, Harald Naegeli, dort seinen Totentanz.[1] Dieses Werk steht heute unter Denkmalschutz.

Zu Weihnachten und am Jahrestag der Heiligen Cäcilie wird in der Kirche eine Messe gefeiert.

Literatur

  • St. Peter und St. Cäcilien in Köln von Heinz Firmenich, 1976 - ISBN 3880940185
  • Das Kloster Maria zum Weiher vor Köln (1198-1474) und sein Fortleben in St. Cäcilien bis zur Säkularisation von Irene Gückel - ISBN 392297743X
  • Sabine Czymmek, Die Kölner romanischen Kirchen, Schatzkunst, Bd. 1, Köln 2008 (=Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e. V., Bd. XXII, 2007), S. 123-128 (ISBN 978-3-7743-0422-2)

Einzelnachweise

  1. a b Walter Geis: Westfassade St. Cäcilien. In: Förderverein Romanische Kirchen Köln e. V. (Hrsg.): Colonia Romanica. Nr. VIII, Köln 1993, ISSN 0930-8555, S. 121.

Weblinks

 Commons: St. Cäcilien (Köln) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cäcilien-Chor Frankfurt — (Cäcilien Verein Frankfurt e.V.) Sitz: Frankfurt am Main / Deutschland Gründung: 1818 Gattung: Oratorienchor …   Deutsch Wikipedia

  • Cäcilien-Chor — Frankfurt http://www.caecilien chor.de Sitz: Frankfurt am Main / Deutschland Gründung: 1818 …   Deutsch Wikipedia

  • Cäcilien- und Margarethenkirche (Leerhafe) — Cäcilien und Margarethenkirche (Südseite) Die evangelisch lutherische Cäcilien und Margarethenkirche steht in Leerhafe, einem Ortsteil der ostfriesischen Stadt Wittmund. Schutzpatroninnen sind Cäcilie und Margarethe.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Cäcilien-Verband — Heilige Cäcilia Der Allgemeine Cäcilien Verband für Deutschland (gegründet 1868) ist ein Chorverband der katholischen Kirche. Der 1870 von Papst Pius IX. approbierte Verband vertritt über 400.000 Sängerinnen und Sänger in über 16.000 Chören.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cäcilien-Verband — Cä|ci|li|en Ver|band, der; [e]s {{link}}K 136{{/link}} (Vereinigung für katholische Kirchenmusik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • St. Cäcilien (Köln) — Köln, St. Cäcilien Blick durch den Innenraum Richtung Chor St. Cäcilien ist eine von zwölf großen romanischen Kirchen in der Altstadt Kölns …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland — Heilige Cäcilia Der Allgemeine Cäcilien Verband für Deutschland (abgek. ACV) wurde 1868 gegründet und ist ein Chorverband der katholischen Kirche. Der Dienstsitz des ACV für Deutschland befindet sich in der Hochschule für Katholische Kirchenmusik …   Deutsch Wikipedia

  • Cäcilienchor — Cäcilien Chor Frankfurt http://www.caecilien chor.de Sitz: Frankfurt am Main / Deutschland Gründung: 1818 …   Deutsch Wikipedia

  • Schnütgen-Museum — Die romanische Basilika St. Cäcilien als Standort des Museums Schnütgen Blick durch den Innenraum Richtung Chor Das …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Schnütgen — Die romanische Basilika St. Cäcilien als Standort des Museum Schnütgen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”