Förderverein Romanische Kirchen Köln

Förderverein Romanische Kirchen Köln

Der 1981 gegründete Förderverein Romanische Kirchen Köln e. V. unterstützt finanziell und ideell den Erhalt, die weitere Ausgestaltung und die wissenschaftliche Erforschung der romanischen Kirchengebäude in Köln. Außerdem beabsichtigt er, mit Führungen, Vorträgen und Öffentlichkeitsarbeit Verständnis und Engagement für diese einzigartigen Kirchen des hilligen Köln zu stärken. Mitgründer und Vorsitzender war bis 2002 der damalige Regierungspräsident Günter Heidecke.

St. Aposteln
St. Pantaleon

Inhaltsverzeichnis

Die 12 großen romanischen Kirchen

Nachdem in den 1970er Jahren der größte Teil der oft ganz erheblichen Kriegsschäden an den Kirchen behoben und damit ein wesentlicher Teil der Identität des Stadtbildes wiederhergestellt war (bei St. Kunibert beteiligte sich der Verein am Wiederaufbau des Westbaues bis 1985), konnte sich das Interesse und Engagement der in Köln traditionell mäzenatischen Bürger und Firmen auf Erhalt und Inwertsetzung der Kirchen richten.

Zur Gründung wurde zuerst der Kranz der zwölf großen Kirchen in der Altstadt ins Förderprogramm aufgenommen. Dies sind:

Bereits 1950 hatte Rudolf Schwarz in seinem Buch Das Neue Köln den Halbkreis der Romanischen Kirchen Kölns als „Via Sacra“ angesprochen. Erst ein halbes Jahrhundert später wurde diese Idee durch den Bochumer Professor für Architekturgeschichte, Wolfgang Pehnt aufgegriffen. Die ehemalige Kölner Stadtkonservatorin und Promotorin der Romanischen Kirchen in Köln, Hiltrud Kier, schrieb 2003 eins ihrer Bücher über die Via Sacra.

Die 13 kleinen romanischen Kirchen

Niederzündorf, St. Michael
Westhoven, Nikolauskapelle, die kleinste der kleinen romanischen Kirchen

Später konnte man den Kreis der zu fördernden Kirchen auf die kleinen ehemaligen romanischen Dorfkirchen außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer ausdehnen, die heute längst zum Kölner Stadtgebiet gehören:

Die 4 ehemaligen romanischen Pfarrkirchen

Nordseite

Zuletzt, 2005, wurden vier kleinere ehemalige Pfarrkirchen der Kölner Altstadt in das Förderprogramm aufgenommen. Zwei dieser Kirchen sind nur in Teilen erhalten und in neuere Bauten integriert:

Nicht aufgenommen wurden Alt St. Mauritius (Köln-Buchheim) und Alt St. Pankratius (Köln-Worringen).

Vorstand

Im Vorstand des Vereins sind viele bekannte Kölner aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien und Kirche vertreten. Ehrenvorsitzende sind Joachim Kardinal Meisner und der Oberbürgermeister Jürgen Roters.

Besondere Aktivitäten

Seit 1988 fördert der Verein mit anderen Kulturträgern in den Romanischen Kirchen Kölns den Romanischen Sommer, bei dem eine Woche lang musikalische Darbietungen zur Aufführung gelangen. Die Woche schließt mit der Romanischen Nacht in St. Maria im Kapitol als Höhepunkt.

Literatur

  • Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V. Erscheint jährlich seit 1986 im Greven-Verlag, Köln.
  • Hiltrud Kier: Via Sacra zu Fuß, Kölns Städtebau und die Romanischen Kirchen. Bachem Verlag, Köln 2003 (²/2005) ISBN 3-7616-1704-6.
  • Ulrich Krings, Otmar Schwab: Köln: Die Romanischen Kirchen – Zerstörung und Wiederherstellung. Reihe Stadtspuren Bd. 2, Köln, Bachem Verlag, 2007 (712 S. mit CD Chronologie des Wiederaufbaus).
  • Sybille Fraquelli: Zwölf Tore zum Himmel. Kinder entdecken: Die Romanischen Kirchen in Köln. J.P. Bachem Verlag, Köln 2007. ISBN 978-3-7616-2148-6
  • Hiltrud Kier und Ulrich Krings: Die Romanischen Kirchen in Köln, Köln, 3.Auflage 1986.
  • Sabine Czymmek: Die Kölner Romanischen Kirchen, Schatzkunst, Bd. 1, Köln 2008, Bd. 2, Köln 2009 (= Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e. V. Bd. 22, 2007 und 23, 2008)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köln-Niehl — Niehl Stadtteil 504 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • St. Pantaleon (Köln) — Köln, St. Pantaleon St. Pantaleon ist ein frühromanischer Kirchenbau in Köln im Bereich der südlichen Altstadt. Sie ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Cäcilien (Köln) — Köln, St. Cäcilien Blick durch den Innenraum Richtung Chor St. Cäcilien ist eine von zwölf großen romanischen Kirchen in der Altstadt Kölns …   Deutsch Wikipedia

  • St. Gereon (Köln) — Köln, St. Gereon St. Gereon ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird. St. Gereon, dessen Geschichte bis in Kölns römische Zeit zurückreicht, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Aposteln (Köln) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Köln, St …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ursula (Köln) — St. Ursula in Köln (Ansicht von Südwesten …   Deutsch Wikipedia

  • St. Andreas (Köln) — St. Andreas in Köln Innena …   Deutsch Wikipedia

  • St. Severin (Köln) — St. Severin in Köln Die katholische Pfarrkirche St. Severin ist eine der zwölf romanischen Basiliken Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird. Sie ist dem dritten Bischof von Köln, dem Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiefer Turm von Köln — St. Johann Baptist, links die Baustelle der Nord Süd Stadtbahn. Im Hintergrund Bergunsgkräne nach dem Einsturz des Historischen Stadtarchivs (März 2009) St. Johann Baptist ist eine katholische Kirche in Köln. Die in der Severinstraße gelegene… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Georg (Köln) — St. Georg in Köln St. Georg ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird. Mit dem Bau der ehemaligen Stiftskirche wurde bereits 1059 begonnen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”